7.318

Urteile für Bundesverfassungsgericht

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Der Kläger hält eine Divergenz der Berufungsentscheidung von der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts insoweit für gegeben, als das Oberverwaltungsgericht von den Rechtssätzen des Bundesverfassungsgerichts abgewichen sei, - die Allgemeinheit könne nicht beitragspflichtig sein; - es bedürfe einer spezifischen Beziehung zwischen der Entstehung der Abgabe und dem von einer staatlichen Veranstaltung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 15/17
...Der Einwand der Beklagten, dass die Aussagen in den Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts und des Bundesverfassungsgerichts, von denen das Oberverwaltungsgericht abgewichen sei, aus dem Grundrecht der Rundfunkfreiheit nach Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG abzuleiten und deswegen auch für die Auslegung des Landesrechts maßgeblich seien, verfängt nicht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 30/12
2017-03-13
BVerwG 6. Senat
...Die Klägerin hält eine Divergenz der Berufungsentscheidung von der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts insoweit für gegeben, als das Oberverwaltungsgericht von den Rechtssätzen des Bundesverfassungsgerichts abgewichen sei, - die Allgemeinheit könne nicht beitragspflichtig sein; - es bedürfe einer spezifischen Beziehung zwischen der Entstehung der Abgabe und dem von einer staatlichen Veranstaltung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 16/17
...Bundesverfassungsgericht 2013-09-03 BVerfG 1. Senat 2. Kammer 1 BvL 7/12 Unzulässige Richtervorlage zum Sportwettmonopol in Berlin - unzureichende Auseinandersetzung des vorlegenden Gerichts mit Rspr des EuGH zum Anwendungsbereich der unionsrechtlichen Dienstleistungsfreiheit I. 1 1. Die Vorlage betrifft das durch den Glücksspielstaatsvertrag vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 7/12
...RBStV enthaltenen Regelungen über die Beitragspflicht im privaten Bereich rückwirkend zu Gunsten der Wohnungsinhaber zu ändern. 6 Unabhängig von der fehlenden Entscheidungserheblichkeit ist die von der Beschwerde aufgeworfene Rechtsfrage nicht klärungsbedürftig, da sich ihre Beantwortung ohne weiteres aus den einschlägigen Vorschriften sowie der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 35/17
...Bundesverfassungsgericht 2018-12-11 BVerfG 2. Senat 2 BvE 1/18 Keine objektive Beanstandungsklage im Organstreitverfahren - hier: A-limine-Abweisung unzulässiger Anträge im Organstreitverfahren bzgl des Verhaltens der Bundesregierung während der sogenannten Flüchtlingskrise Der Organstreit eröffnet nicht die Möglichkeit einer objektiven Beanstandungsklage. Die Anträge werden verworfen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvE 1/18
...Mit dem Eingang der Berufungsbegründung auf einem Faxgerät des Landgerichts konnte die Frist des § 520 Abs. 2 ZPO aber nicht gewahrt werden (§ 520 Abs. 3 Satz 1 ZPO). 4 Der Hinweis der Klägerin, die im Übrigen dieses Thema erstmals in der Nichtzulassungsbeschwerde anspricht, auf die Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Oktober 2007 (NJW-RR 2008, 446) und des VI....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 417/15
...Bundesverfassungsgericht 2015-02-13 BVerfG 1. Senat 2. Kammer 1 BvR 3332/14 Nichtannahmebeschluss: Mangels Rechtswegerschöpfung unzulässige Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz des Landes Berlin über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum I. 1 Die Verfassungsbeschwerde richtet sich gegen das Gesetz des Landes Berlin über das Verbot der Zweckentfremdung von Wohnraum (ZwVbG) vom 29....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 3332/14
...Strafsenat 3 StR 175/11 Unterbringung in der Sicherungsverwahrung: Annahme eines Hangs bei mehreren Vergewaltigungstaten innerhalb eines längeren Zeitraums; Anforderungen an die Anordnung der Sicherungsverwahrung nach den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts 1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Aurich vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 175/11
...Jedoch sind beide Fassungen des § 66 Abs. 1 StGB nach der Feststellung des Bundesverfassungsgerichts in seinem Urteil vom 4. Mai 2011 derzeit wegen Verstoßes gegen Art. 2 Abs. 2 Satz 2 und Art. 104 Abs. 1 GG verfassungswidrig; die Vorschrift gilt vorläufig nur unter eingeschränkten Voraussetzungen weiter (BVerfG, Urteil vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 305/11