7.318

Urteile für Bundesverfassungsgericht

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Eine derartige Begrenzung des Schutzes vor staatlichem Zugriff ergibt sich auch nicht aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 12. Januar 2016 (aaO)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. AnwZ (Brfg) 3/17
...Strafsenats übertragen worden ist - nicht ordnungsgemäß besetzt, unter Hinweis auf den Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 23. Mai 2012 (2 BvR 610/12 u.a., NJW 2012, 2334) zusätzlich ausgesprochen, dass der Senat ordnungsgemäß besetzt ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 239/12
...Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Juni 2004 1 BvR 336/04, [Neue Juristische Wochenschrift --NJW--] 2004, 3550, Rz 8). b) Vorliegend betrug die Zeit der Zusammenarbeit lediglich 18 Monate. Sie liegt mittlerweile mehr als 5 Jahre zurück. Ein persönlicher Kontakt zwischen B und mir besteht seither nicht." 4 Die Beteiligten erhielten Gelegenheit zur Stellungnahme....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 45/17
...Bundesverfassungsgericht 2014-06-26 BVerfG 2. Senat 1. Kammer 2 BvR 1170/14 Ablehnung des Erlasses einer einstweiligen Anordnung: Wiederaufnahme eines Umgangsrechtsverfahrens als unzulässige Vorwegnahme der Hauptsache I. 1 1. Der Beschwerdeführer und die verheiratete Antragsgegnerin des Ausgangsverfahrens (im Folgenden: Antragsgegnerin) unterhielten eine außereheliche Beziehung....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1170/14
...Auch der Strafausspruch hält rechtlicher Nachprüfung stand. 21 b) Die Anordnung der Sicherungsverwahrung kann dagegen keinen Bestand haben. 22 (1) Das Bundesverfassungsgericht hat durch Urteil vom 4. Mai 2011 (2 BvR 2365/09 u.a., NJW 2011, 1931) sämtliche die Anordnung von Sicherungsverwahrung betreffenden Bestimmungen als mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 57/12
...Insoweit sei auch auf die vom Berufungsgericht benannte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2003 (gemeint sein dürfte der Beschluss vom 19. Februar 2003 - 2 BvR 1413/01) zu verweisen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 B 59/09
...Die von den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) sinngemäß aufgeworfene Rechtsfrage, ob und unter welchen Voraussetzungen das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) befugt ist, an Stelle des Gesetzgebers die zeitliche Wirkung seines alle Staatsgewalten bindenden Urteils zu beschränken und die Weitergeltung verfassungswidriger Gesetze anzuordnen, ist nicht mehr klärungsbedürftig bzw. in dem angestrebten...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II B 9/10
...Bundesverfassungsgericht 2016-05-03 BVerfG 2. Senat 2. Kammer 2 BvR 2349/15 Stattgebender Kammerbeschluss: Unzureichende Abwägung bei Anordnung einer DNA-Identitätsfeststellung (§ 81g StPO) verletzt Grundrecht des Betroffenen auf informationelle Selbstbestimmung 1. Der Beschluss des Amtsgerichts Augsburg vom 6. Oktober 2015 - 61 Gs 6885/15 - und der Beschluss des Landgerichts Augsburg vom 6....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2349/15
...Die vom Bayerischen Landessozialgericht zitierte und herangezogene Entscheidung aus dem Jahre 1975 (so genanntes Diätenurteil, Bundesverfassungsgericht, Entscheidung 40, 296) hat keinerlei Aussage dazu getroffen, dass ein Ruhen von 80% der gesetzlichen Rente bei Bezug von Abgeordnetendiäten zulässig sei....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 14/15 R
...Bundesverfassungsgericht 2013-04-18 BVerfG 1. Senat 1. Kammer 1 BvR 1119/13 Erlass einer eA: Einstweilige Aussetzung der Vollziehung eines überraschend und kurzfristig angeordneten mehrtägigen Kindesumgangs 1. Die Vollziehung des Beschlusses des Amtsgerichts Merzig vom 16....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1119/13
...Bundesverfassungsgericht 2017-04-02 BVerfG 1. Senat 3. Kammer 1 BvR 2194/15 Nichtannahmebeschluss: Zur Abwägung hinsichtlich des Ausgleichs einer Persönlichkeitsverletzung durch Entschädigung in Geld - vorliegend keine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Versagung einer Geldentschädigung Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2194/15
...Allein der Umstand, dass er sich noch nicht einer Therapie unterzogen hat, reicht hierfür noch nicht aus; hierdurch wird lediglich belegt, dass überhaupt eine Erfolgsaussicht besteht, nicht aber, mit welcher Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist. 10 Die zur Entscheidung berufene Kammer wird sich unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, das angesichts der Verfassungswidrigkeit...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 140/11
...Vielmehr hat der durchaus prozesserfahrene Kläger durch die verspätete Übermittlung seines Faxes die erforderliche Sorgfalt eines umsichtigen Prozessbeteiligten außer Acht gelassen. 8 Die gesetzlich eingeräumten Rechtsmittelfristen dürfen nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts voll, und zwar bis zum letzten Tag und in diesem Rahmen bis zur äußersten Grenze, ausgeschöpft werden...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 ÜG 30/17 C