550

Urteile für Buchführung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...recrutement de personnel; traitement administratif de commandes d´achats; gestion de fichiers informatiques; recueil de données dans un fichier central; investigations pour affaires; établissement de statistiques; informations et conseils commerciaux aux consommateurs; facturation; services de secrétariat“ (übersetzt: Werbung; Aufstellen von Kosten-Preis-Analysen; Auskünfte in Geschäftsangelegenheiten; Buchführung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 543/10
...HDV arbeiten außerdem bei der Buchführung und elektronischen Datenverarbeitung zusammen. 7 Der Beteiligte zu 3 möchte nunmehr aus Altersgründen den ZSH an NPG verkaufen, um die von ihm geprägte verlegerische Ausrichtung und die unternehmerische Existenz des ZSH zu sichern. 8 Mit Beschluss vom 21. April 2009 hat das Bundeskartellamt das angemeldete Zusammenschlussvorhaben untersagt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KVR 15/11
...liegen dürfen (BFH-Urteil in BFH/NV 1999, 1186, unter II.1.a). 26 bb) Eine Unterbrechung der Fahndungsprüfung unmittelbar nach Beginn der Prüfung i.S. des § 171 Abs. 4 Satz 2 AO ist jedoch anzunehmen, wenn --wie im Streitfall-- der Prüfer nach Beginn der Prüfung über Vorbereitungshandlungen wie das Einholen allgemeiner Informationen über die betrieblichen Verhältnisse, das Rechnungswesen und die Buchführung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 10/16
...., § 6 Rz 2)-- aufgrund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, Bücher zu führen und Abschlüsse zu machen, für den Schluss des Wirtschaftsjahres das Betriebsvermögen anzusetzen (§ 4 Abs. 1 Satz 1 EStG), das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) auszuweisen ist....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 56/16
...Die somit ebenfalls anwendbare Vorschrift des § 4 Abs 3 Einkommensteuergesetz (EStG) bestimmt den Gewinn für nicht zur Buchführung Verpflichtete als Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben, wobei zu den Betriebseinnahmen alle durch den Betrieb veranlassten Wirtschaftsgüter in Form von Geld oder Geldwert zählen (sog Veranlassungsprinzip, vgl BFHE 223, 31, 33, und BFH Urteil vom 6.10.2004...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KS 5/10 R
...Unternehmensakquisitionen und -fusionen; Beratung in Bezug auf Unternehmensmarketing; Beratung in Bezug auf Unternehmensorganisation; Beratung in Fragen der Geschäftsführung; betriebswirtschaftliche und Organisationsberatung in Fragen des Geschäftsmanagements; Bereitstellung von Geschäfts- und Marketinginformationen, nämlich Herausgabe von Veröffentlichungen und Druckerzeugnissen für Werbezwecke; Buchführung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 113/11
...Das Wahlrecht auf Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich hat ein solcher Steuerpflichtiger aber erst dann wirksam ausgeübt, wenn er eine Eröffnungsbilanz aufstellt, eine kaufmännische Buchführung einrichtet und aufgrund von Bestandsaufnahmen einen Abschluss macht. Die erforderliche Eröffnungsbilanz ist zeitnah aufzustellen (vgl. BFH-Urteil vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV B 46/17
...Betriebseinnahme im Rahmen des für die forstwirtschaftliche Nutzung zu ermittelnden Gewinns nach § 13a Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 EStG. 43 d) Soweit Betriebseinnahmen anzusetzen sein sollten, kommt eine Berücksichtigung pauschaler Betriebsausgaben nach § 51 EStDV a.F. nicht in Betracht, wie das FG zutreffend entschieden hat. 44 aa) Nach § 51 Abs. 1 EStDV a.F. können forstwirtschaftliche Betriebe, die nicht zur Buchführung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 57/10
...Die daraus folgende Passivierungspflicht gehört zu den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (ständige Rechtsprechung, z.B. Senatsurteil vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 53/15
...Das handelsrechtliche Passivierungsgebot für Verbindlichkeitsrückstellungen gehört zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und gilt nach § 5 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes in der für das Streitjahr geltenden Fassung (EStG) auch für die Steuerbilanz (ständige Rechtsprechung, z.B. Beschluss des Großen Senats des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 3....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 7/11
...insbesondere Lieferschein, 3. durch eine Empfangsbestätigung des Abnehmers oder seines Beauftragten sowie 4. in den Fällen der Beförderung des Gegenstands durch den Abnehmer durch eine Versicherung des Abnehmers oder seines Beauftragten, den Gegenstand der Lieferung in das übrige Gemeinschaftsgebiet zu befördern." 18 Die Voraussetzungen der Steuerbefreiung müssen eindeutig und leicht nachprüfbar aus der Buchführung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 17/12
...Dabei sind alle übergehenden aktiven und passiven Wirtschaftsgüter in der steuerlichen Schlussbilanz anzusetzen. 21 Das handelsrechtliche Passivierungsgebot von Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten (§ 249 Abs. 1 Satz 1 HGB) gehört zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung, die nach § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG für die Steuerbilanz (Beschluss des Großen Senats des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 45/12
...Auch der frühere Steuerberater des Klägers habe die Auffassung vertreten, dass die "Buchführung" Mängel aufweise und eine Zuschätzung dem Grunde nach gerechtfertigt sei. Das FG habe daher keinen Anlass, an der Richtigkeit der Prüfungsfeststellungen zu zweifeln....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 138/13
...Gartenartikeln; Vermittlung von Verträgen für Dritte über die Erbringung von Handwerksleistungen; Personalvermittlung; Energieberatung als Verbraucherberatung; Aufstellen von Kosten-Preisanalysen; Erteilung von Auskünften in Handels- und Geschäftsangelegenheiten; Beschaffungsdienstleistungen für Dritte insbesondere das Verhandeln von Preisnachlässen; verwaltungstechnische Bearbeitung von Bestellungen; Buchführung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 557/16
.... § 5 Abs. 1 Satz 1 EStG 1997 n.F. hat die buchführende Klägerin in ihrer Bilanz das Betriebsvermögen anzusetzen, das nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) auszuweisen ist....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 83/13
...Dienstleistungen: 4 Klasse 35 5 Werbung, Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; Büroarbeiten; Aktualisierung und Pflege von Daten in Computerdatenbanken, Arbeitnehmerüberlassung auf Zeit, Auskünfte in Geschäftsangelegenheiten, Beratung bei der Organisation und Führung von Unternehmen, Beratung in Fragen der Geschäftsführung, Beratungsdienste in Fragen der Geschäftsführung, betriebswirtschaftliche Beratung, Buchführung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 17/14
...liegen dürfen (BFH-Urteil in BFH/NV 1999, 1186, unter II.1.a). 26 bb) Eine Unterbrechung der Fahndungsprüfung unmittelbar nach Beginn der Prüfung i.S. des § 171 Abs. 4 Satz 2 AO ist jedoch anzunehmen, wenn --wie im Streitfall-- der Prüfer nach Beginn der Prüfung über Vorbereitungshandlungen wie das Einholen allgemeiner Informationen über die betrieblichen Verhältnisse, das Rechnungswesen und die Buchführung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 9/16
...So sei der Markeninhaber offensichtlich nicht in der Lage, einen Geschäftsbetrieb durch eine angemessene Buchführung zu dokumentieren; er habe nicht nachvollziehbar und plausibel dargelegt, dass er tatsächlich mit der Marke gekennzeichnete Waren verkauft habe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 16/14
2013-09-25
BVerwG 6. Senat
...September 2005 über die getrennte Buchführung und Kostenrechnungssysteme entsprechend dem Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation (2005/698/EG) ist schon der sachliche Anwendungsbereich nicht berührt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 17/12
2013-09-25
BVerwG 6. Senat
...September 2005 über die getrennte Buchführung und Kostenrechnungssysteme entsprechend dem Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation (2005/698/EG) ist schon der sachliche Anwendungsbereich nicht berührt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 15/12