1.341

Urteile für Aufbau

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...schließt das gegenwärtige, durch zentrale Verhandlungen und Gebietsmonopole gekennzeichnete Pressevertriebssystem Diskriminierungen der Verlage beim Zugang zum Vertrieb ebenso zuverlässig aus, wie es die Überallerhältlichkeit von Presseprodukten gewährleistet. 59 Zudem hat das Bundesverfassungsgericht hervorgehoben, dass gerade neue, finanzschwache oder minderheitenorientierte Presseunternehmen, die zum Aufbau...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KZR 17/14
...Unter dem Begriff „gefügter Verbund“ soll entsprechend der Absätze [0015] und [0016] des Streitpatents der Aufbau eines inaktiven Schleißteils aus verschiedenen Einzelteilen zu verstehen sein, zum Beispiel in gefügter Verbundbauweise aus verschiedenen Stahlblechen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 34/13 (EP)
...Zum Verständnis der erfindungsgemäßen Lehre ist zunächst auf die nachfolgende Fig. 1 zu verweisen, die als Ausführungsbeispiel den Aufbau des Gehäuses 2 eines erfindungsgemäßen Tongebers in aufgeklapptem Zustand zeigt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 24/14 (EP)
2018-09-25
BAG 3. Senat
.... § 6 Ziff. 4 TV VO stellt - wie der Aufbau von § 6 TV VO zeigt - eine Ausnahme zu der in § 6 Ziff. 1 TV VO von den Tarifparteien vereinbarten Anpassung der Renten entsprechend der Entwicklung der gesetzlichen Renten dar....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 505/17
2010-02-16
BAG 3. Senat
...Zudem sei es bei Angestellten wahrscheinlicher als bei Arbeitern, dass sie die Beitragsbemessungsgrenze überschritten und deshalb nicht ihr gesamtes Einkommen zum Aufbau von Anwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung herangezogen werde. 37 bb) Dieser Differenzierungsgrund ist billigenswert und nicht zu beanstanden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 454/08
...Dagegen sprächen aber der von konventionellen Gasturbinen abweichende Aufbau sowie die abweichende Funktionsweise der Abgasturbine und der Umstand, dass sie nur in Verbindung mit einem funktionsfähigen Verbrennungsmotor zur sogenannten Nachverstromung eingesetzt werde. 13 Auch der systematische Vergleich mit den übrigen in Anlage 1 Abschnitt II Nr. 1 EEG 2009 genannten innovativen Anlagentechniken...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 134/18
2019-01-23
BVerwG 9. Senat
...Dies gilt trotz der besonderen tatsächlichen und rechtlichen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung, insbesondere beim Aufbau einer funktionierenden kommunalen Selbstverwaltung, bei der Gründung von Zweckverbänden und der erstmaligen Schaffung von wirksamem Satzungsrecht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 3/18
...Dies gilt trotz der besonderen tatsächlichen und rechtlichen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Wiedervereinigung, insbesondere beim Aufbau einer funktionierenden kommunalen Selbstverwaltung, bei der Gründung von Zweckverbänden und der erstmaligen Schaffung von wirksamem Satzungsrecht....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 2/18
...August 1979 VI R 87/78, BFHE 128, 472, BStBl II 1979, 773). 36 In der praktischen Anwendung führten diese Rechtsgrundsätze dazu, dass bei einem Zweitstudium (Zusatz-, Aufbau- oder Ergänzungsstudium) Fortbildungskosten angenommen wurden, wenn die im Erststudium erworbenen Erkenntnisse ergänzt und vertieft wurden und das Zweitstudium keinen Wechsel in eine andere Berufsart eröffnete....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 72/13
...August 1979 VI R 87/78, BFHE 128, 472, BStBl II 1979, 773). 41 In der praktischen Anwendung führten diese Rechtsgrundsätze dazu, dass bei einem Zweitstudium (Zusatz-, Aufbau- oder Ergänzungsstudium) Fortbildungskosten angenommen wurden, wenn die im Erststudium erworbenen Erkenntnisse ergänzt und vertieft wurden und das Zweitstudium keinen Wechsel in eine andere Berufsart eröffnete....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 38/12
...August 1979 VI R 87/78, BFHE 128, 472, BStBl II 1979, 773). 38 In der praktischen Anwendung führten diese Rechtsgrundsätze dazu, dass bei einem Zweitstudium (Zusatz-, Aufbau- oder Ergänzungsstudium) Fortbildungskosten angenommen wurden, wenn die im Erststudium erworbenen Erkenntnisse ergänzt und vertieft wurden und das Zweitstudium keinen Wechsel in eine andere Berufsart eröffnete....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 61/11
...August 1979 VI R 87/78, BFHE 128, 472, BStBl II 1979, 773). 35 In der praktischen Anwendung führten diese Rechtsgrundsätze dazu, dass bei einem Zweitstudium (Zusatz-, Aufbau- oder Ergänzungsstudium) Fortbildungskosten angenommen wurden, wenn die im Erststudium erworbenen Erkenntnisse ergänzt und vertieft wurden und das Zweitstudium keinen Wechsel in eine andere Berufsart eröffnete....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 2/13
...August 1979 VI R 87/78, BFHE 128, 472, BStBl II 1979, 773). 33 In der praktischen Anwendung führten diese Rechtsgrundsätze dazu, dass bei einem Zweitstudium (Zusatz-, Aufbau- oder Ergänzungsstudium) Fortbildungskosten angenommen wurden, wenn die im Erststudium erworbenen Erkenntnisse ergänzt und vertieft wurden und das Zweitstudium keinen Wechsel in eine andere Berufsart eröffnete....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 8/12
....), in dem das Vorhaben in den Leitlinien der Union für den Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes (Beschluss 661/2010/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. Juli 2010, ABl EG Nr. L 204 vom 5. August 2010 S. 1) als Vorhaben von gemeinsamem Interesse gemäß Art. 7, Anhang I Nr. 2.5. aufgenommen war....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 25/12
...August 1979 VI R 87/78, BFHE 128, 472, BStBl II 1979, 773). 39 In der praktischen Anwendung führten diese Rechtsgrundsätze dazu, dass bei einem Zweitstudium (Zusatz-, Aufbau- oder Ergänzungsstudium) Fortbildungskosten angenommen wurden, wenn die im Erststudium erworbenen Erkenntnisse ergänzt und vertieft wurden und das Zweitstudium keinen Wechsel in eine andere Berufsart eröffnete....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 2/12
...Patentanspruchs 1 nach Hilfsantrag 10b nicht näher. 267 4.3.1 Gegenstand der HLNK 12 ist eine Konfiguration, die aus einer Signaleinspeisung (Headend), einem Übertragungsnetzwerk (Fiber Transport / Distribution Hub) und daran angeschlossenen Set-Top-Terminals (Fig.1, Sp.9 Z.38-62) besteht. 268 Die Integration einer Set-Top-Box in ein TV-Gerät ist aus der Druckschrift nicht zu entnehmen, da diese lediglich den Aufbau...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 13/16 (EP)
....>) gezogenen Grenzen seines Gestaltungsspielraums nicht überschritten hat, solange und soweit die Beitragsleistungen "steuerfrei" gestellt werden. 35 Die verfassungsrechtliche Prüfung muss sowohl die Aufbau- als auch die Auszahlungsphase von Alterseinkünften in den Blick nehmen, also veranlagungszeitraumübergreifend erfolgen (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1066/10
...Ausschuss) eingefügte Regelung ist als erforderlich angesehen worden, "da der Wechsel auf frühere Kalendermonate etwa bei jungen Müttern, deren Betrieb sich noch im Aufbau befindet, zu Nachteilen führen kann, während es im konkreten Einzelfall überhaupt nicht zu Einkommensreduzierungen gekommen sein muss, weil die Zahlungseingänge aus selbstständiger Arbeit häufig mit längerer Verzögerung zur Leistungserbringung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 7/10 R