2.814

Urteile für Arbeitsvertrag

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dezember 2012 schlossen sich ohne Unterbrechung drei weitere befristete Arbeitsverträge nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG an. Dabei war die Klägerin zuletzt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 25 Stunden tätig. Im letzten Arbeitsvertrag vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 568/14
2013-08-21
BAG 5. Senat
...Oktober 1983 abgeschlossenen schriftlichen Arbeitsvertrag heißt es ua.: „§ 2 Der vereinbarte Beschäftigungsumfang beträgt 100 % der üblichen Arbeitszeit....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 587/11
2013-08-21
BAG 5. Senat
...Juni 1980 abgeschlossenen schriftlichen Arbeitsvertrag heißt es ua.: „§ 2 Der vereinbarte Beschäftigungsumfang beträgt 100 % der üblichen Arbeitszeit....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 582/11
2013-08-21
BAG 5. Senat
...Oktober 1981 abgeschlossenen schriftlichen Arbeitsvertrag heißt es ua.: „§ 2 Der vereinbarte Beschäftigungsumfang beträgt 54,17 % der üblichen Arbeitszeit....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 586/11
2013-08-21
BAG 5. Senat
...Dezember 1981 abgeschlossenen schriftlichen Arbeitsvertrag heißt es ua.: „§ 2 Der vereinbarte Beschäftigungsumfang beträgt 100 % der üblichen Arbeitszeit....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 584/11
2013-08-21
BAG 5. Senat
...Mai 2010 - 4 AZR 796/08 - Rn. 15, BAGE 134, 283). 20 b) Gemäß § 5 des Arbeitsvertrags erhielt der Kläger „Vergütung nach Vergütungsgruppe II a des Bundesangestelltentarifs (Fassung Land Hessen)“....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 583/11
...Dezember 2011 auf der Grundlage von vier befristeten Arbeitsverträgen im Schaltwerk B beschäftigt. Im ersten, zum 31. Januar 2009 befristeten Arbeitsvertrag vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 272/13
...Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen. 1 Die Parteien streiten über die Wirksamkeit der Befristung ihres Arbeitsverhältnisses sowie über vorläufige Weiterbeschäftigung; hilfsweise begehrt der Kläger den Abschluss eines unbefristeten Arbeitsvertrags. 2 Der Kläger ist Diplom-Geophysiker. Er war auf der Grundlage von drei Arbeitsverträgen in der Zeit vom 22. April 1992 bis zum 21....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 712/14
2014-03-19
BAG 7. Senat
...Dezember 2006 „nach § 14 Abs. 2 und Abs. 3 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) in der jeweils geltenden Fassung“ geschlossenen Arbeitsvertrags beschäftigt. Unter dem 7. September 2006 unterzeichneten die Parteien einen Arbeitsvertrag, nach dem die Klägerin für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis „spätestens zum 31.12.2010“ als Vollbeschäftigte eingestellt war....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 718/12
...Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht zurückverwiesen. 1 Die Parteien streiten über die Befristung eines Arbeitsvertrags. 2 Die Klägerin war beim beklagten Land als Justizangestellte in der Zeit vom 2. Juli 1996 bis zum 31. Dezember 2007 aufgrund von insgesamt 13 befristeten Arbeitsverträgen beschäftigt. Zuvor hatte sie am Amtsgerichts Köln vom 1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 443/09
...Juli 2000 befristeten Arbeitsvertrag vom 7. April 1998....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 474/16
...Soweit der Mitarbeiter nicht tarifgebunden ist, vereinbaren die Parteien, dass die Bestimmungen der in Abs. 1 genannten Tarifverträge den Bestimmungen dieses Arbeitsvertrages vorgehen. Dies gilt nicht, soweit die in Abs. 1 genannten Tarifverträge eine solche Abweichung ausdrücklich zulassen oder sich aus den Bestimmungen dieses Arbeitsvertrages eine für den Mitarbeiter günstigere Regelung ergibt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 954/11
...Die Bezugnahmeklausel des § 1 Nr. 2 Arbeitsvertrag, mit der die Geltung der vom Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister e. V. (AMP), der CGZP und einer Reihe von christlichen Arbeitnehmervereinigungen geschlossenen Tarifverträge vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 556/12
...eines Arbeitsvertrags zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. § 14 Abs. 1 Satz 2 TzBfG enthält in Nr. 1 bis 8 eine Aufzählung möglicher Sachgründe für die Befristung....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 115/13
...Im Arbeitsvertrag sei eine planwidrige Regelungslücke entstanden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 796/08
...Juli 2007 (im Folgenden: Arbeitsvertrag 2007), der auszugsweise lautet: „1....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 254/13
...Die Anwendbarkeit folgt weder aus der Bezugnahmeklausel des Arbeitsvertrages vom 6. November 1991 noch aus den Änderungsverträgen der Jahre 2004 und 2007. Entgegen dem Landesarbeitsgericht ist die Bezugnahmeklausel nach wie vor als sog. Gleichstellungsabrede iSd. früheren Rechtsprechung des Senats auszulegen. 18 1. Der Arbeitsvertrag der Parteien sowie die Änderungsverträge sind Formularverträge....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 811/09
2018-01-16
BAG 7. Senat
...August 2008 als Sozialpädagogin am Beruflichen Schulzentrum F. auf der Grundlage von sechs jeweils für die Dauer eines Schuljahrs befristeten Arbeitsverträgen beschäftigt. Der zuletzt abgeschlossene Arbeitsvertrag vom 8./20....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 22/16
...Oktober 2006 als Sozialpädagoge am Beruflichen Schulzentrum für Technik und Wirtschaft P auf der Grundlage von acht jeweils für die Dauer eines Schuljahrs befristeten Arbeitsverträgen beschäftigt. Der zuletzt abgeschlossene Arbeitsvertrag vom 8./21....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 21/16
...Dezember 1989 als leitender Abteilungsarzt (Chefarzt) der Radiologischen Abteilung. 3 Im Arbeitsvertrag vom 24./28....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 384/09