2.814

Urteile für Arbeitsvertrag

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Weder erfüllte er damit eine sich aus dem Arbeitsvertrag ergebende Hauptpflicht noch eine arbeitsrechtliche Nebenpflicht, denn eine arbeitsrechtliche Verpflichtung zu gesundheitsfördernden, der Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit dienenden Handlungen besteht grundsätzlich nicht (BSG vom 5.7.2016 - B 2 U 5/15 R - zur Veröffentlichung in BSGE und SozR vorgesehen, mit Hinweis auf Schäfer, NZA 1992,...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 16/14 R
2012-02-23
BVerwG 2. Senat
...Im August 1990 stellte sie der Beklagte durch Abschluss eines unbefristeten Arbeitsvertrags als Lehrerin ein. Seitdem unterrichtet die Klägerin an einer Gesamtschule. Den im Juni 1990 gestellten Antrag auf Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe lehnte der Beklagte im März 1991 ab, weil die Klägerin die damals angewandte Höchstaltersgrenze des vollendeten 35....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 81/10
...Er war weder aufgrund eines Arbeitsvertrages noch im fremden Interesse tätig. Seine Verrichtungen, die stets eine intensive Kontrolle und Aufsicht erforderten, dienten eigennützigen therapeutischen Zwecken. Sie waren lediglich darauf gerichtet, seine Selbstständigkeit sowie Leistungsfähigkeit zu fördern und zu erhöhen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 9/10 R
...Eine Regelung über die betriebsübliche Arbeitszeit der von der Arbeitgeberin im Flugbetrieb beschäftigten Arbeitnehmer besteht nicht. 26 aa) In den Arbeitsverträgen des bei der Arbeitgeberin beschäftigten Bordpersonals wird der Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit nicht festgelegt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 66/12
...Im Arbeitsvertrag der Parteien vom 15. September 1993 ist ua. geregelt, dass sich das Arbeitsverhältnis nach dem Manteltarifvertrag für die bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 492/09
.... § 3 ihres Arbeitsvertrages vom 19. April 1994 hat auszugsweise folgenden Wortlaut: „§ 3 Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) und den diesen ergänzenden, ändernden oder ersetzenden Tarifverträgen in der für den Bereich der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) jeweils geltenden Fassung....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 292/10
...Die Überleitungsvereinbarung einschließlich Zuordnungsmatrix ist indes nicht nur als rein schuldrechtliche Vereinbarung oder gar unverbindliche Absprache zwischen den Tarifvertragsparteien angelegt, sondern als - auch formgerechter - „gültiger Tarifvertrag“ im Sinne der Bezugnahmeklausel des Arbeitsvertrages. 28 (a) Die Tarifvertragsparteien haben die „Vereinbarung der Tarifpartner zur Überleitung...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 643/09
...(EWG) Nr. 1612/68 werde durch eine andere sekundärrechtliche Vorschrift eingeschränkt. 31 b) Unterhaltsvorschussleistungen stellen eine soziale Vergünstigung im Sinne des Art. 7 Abs. 2 VO (EWG) Nr. 1612/68 für die Mutter der Kläger als Wanderarbeitnehmerin dar. 32 Nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union sind darunter alle Vergünstigungen zu verstehen, die - ob sie an einen Arbeitsvertrag...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 C 36/16
...Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der S AG, die einen unbefristeten Arbeitsvertrag haben, erhalten nach 6-monatiger unbefristeter Beschäftigung und vollendetem 18....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 799/08
...Dabei legte er einen Arbeitsvertrag der Libyschen Botschaft vor. Danach ist er dort seit Mai 2013 als Ortskraft beschäftigt. Die Tätigkeit erstreckt sich nach einer Stellungnahme der Botschaft auf den Kontakt mit libyschen Behörden, die rechtliche Beratung deutscher Investoren und die Ausstellung amtlicher Dokumente und Beglaubigungen in der Konsularabteilung....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 22/17
...Sie sind Gegenleistung aus dem Arbeitsvertrag und damit eine besondere Form der Vergütung. Versorgungsempfänger haben dafür mit ihrer Betriebstreue vorgeleistet. Die Beschwerdeführerin zu 2) hat zu einem Zeitpunkt, als der Widerruf noch rechtlich möglich war, die Betriebsrentenzusagen aufrechterhalten und damit Beschäftigte an sich gebunden....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2378/10
...Der nach § 354 Abs. 1 RVO abzuschließende schriftliche Arbeitsvertrag unterstellt die Angestellten der Dienstordnung. Sobald der Vertrag geschlossen ist, wirkt die Dienstordnung in ihrer jeweiligen Fassung gesetzesgleich auf das Dienstverhältnis ein (vgl. BAG 30. August 2005 - 3 AZR 391/04 - zu B II 1 der Gründe; 22....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 829/11
...Zwar sind Verweisungen in Arbeitsverträgen auf im Unternehmen geltende Betriebsvereinbarungen üblicherweise nur als Hinweis auf die normativ für die Vertragsparteien geltenden Bestimmungen zu verstehen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 359/16
...Nach § 2 des im Februar 1990 geschlossenen Arbeitsvertrages finden auf das Arbeitsverhältnis die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes der evangelischen Kirche in Deutschland in der jeweils gültigen Fassung Anwendung. Die Klägerin ist staatlich geprüfte Physiotherapeutin. Sie verfügt über eine Zusatzausbildung nach „Bobath“....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 777/09
...Da aber nach §§ 21, 15 Abs. 2 TzBfG der auflösend bedingte Arbeitsvertrag frühestens zwei Wochen nach Zugang der schriftlichen Unterrichtung des Arbeitnehmers durch den Arbeitgeber über den Eintritt der Bedingung endet, wird in Fällen, in denen die Bedingung bereits vor Ablauf der Zweiwochenfrist eingetreten ist, die Klagefrist gemäß §§ 21, 17 Sätze 1 und 3, § 15 Abs. 2 TzBfG erst mit dem Zugang der...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 602/11
...Auch Ziele im Bereich der Arbeits- und Sozialpolitik, die ein Arbeitgeber mit einer im Arbeitsvertrag vorgesehenen betrieblichen Altersversorgung anstrebt, können legitime Ziele im Sinne der unionsrechtlichen Vorgaben sein (vgl. EuGH 26. September 2013 - C-476/11 - [HK Danmark] Rn. 60 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 520/17
2012-02-23
BVerwG 2. Senat
...Nach verschiedenen Tätigkeiten außerhalb des öffentlichen Schuldienstes und befristeten Anstellungen als Lehrerin schloss der Beklagte mit der Klägerin im August 1998 einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Seitdem unterrichtet die Klägerin an einer Hauptschule. 3 Nachdem das Bundesverwaltungsgericht durch Urteil vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 85/10
...Die Arbeitgeberin beschäftigt ca. 750 Arbeitnehmer, mit denen sie einen Arbeitsvertrag geschlossen hat. Zusätzlich setzt sie ca. 460 ihr vom Universitätsklinikum H zugewiesene Arbeitnehmer ein. Der dem Einsatz zugrunde liegende, von dem Universitätsklinikum H und der Arbeitgeberin geschlossene „Gestellungsvertrag für Personal“ vom 13....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 65/10
2012-02-23
BVerwG 2. Senat
...Nach verschiedenen beruflichen Tätigkeiten außerhalb des Schuldienstes stellte ihn der Beklagte im Mai 2005 durch Abschluss eines Arbeitsvertrags als Lehrer ein. Seitdem unterrichtet der Kläger an einem Berufskolleg. 3 Nachdem das Bundesverwaltungsgericht durch Urteil vom 19....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 77/10
...Es wird dementsprechend beim Verwaltungsgericht Magdeburg Fachkammer für Landespersonalvertretungsrecht beantragt festzustellen, dass ein Arbeitsvertrag nach § 9 Abs. 2 PersVG LSA zwischen der Landeshauptstadt Magdeburg und Ihnen nicht begründet wird." 2 Am 26. Januar 2009 bestand der Beteiligte zu 1 die Wiederholungsprüfung. 3 Bereits am 19....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 12/10