1.607

Urteile für Zuschlag

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Hinblick auf die Fehlertoleranzen hat das Bundespatentgericht im Löschungsverfahren zugunsten der Markeninhaberin den oberen Wert seiner Beurteilung zugrunde gelegt, den es mit 46,3% ermittelt hat, weil es von einer Fehlertoleranz von +/- 3,3% ausgegangen ist. 38 Der Senat hat bislang die Frage offengelassen, ob bei Verkehrsgutachten im Eintragungs- und im Löschungsverfahren Fehlertoleranzen durch Zuschläge...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 65/12
...Der Kläger berechnete der Beklagten für die Behandlung des Versicherten nach der Fallpauschale (Diagnosis Related Group) DRG A02A (Transplantation von Niere und Pankreas mit Transplantatabstoßung) einschließlich weiterer Leistungen und Zuschläge insgesamt 57 996,37 Euro (Rechnung vom 14.6.2007)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 14/12 R
2011-11-15
BAG 3. Senat
...Hingegen erhielten diejenigen, die diesen Zuschlag zahlten und somit weiter Pensionsansprüche aufbauten, lediglich eine Kapitalleistung....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 804/09
.... … … Für Überstunden, die nach den vorstehenden Regelungen zu bezahlen sind, gewährt die Firma der Angestellten einen Zuschlag in Höhe von 25 % auf den vereinbarten Stundenlohn. …“ 3 Der seit dem 1. Januar 2006 allgemeinverbindliche Manteltarifvertrag für das Wach- und Sicherheitsgewerbe in Nordrhein-Westfalen vom 8....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 238/10
...Berechnungsgrundlagen Der Berechnung des tariflichen Monatsentgelts ... sind die für den Berechtigten jeweils am 31.10. des Auszahlungsjahres für die obst- und gemüseverarbeitende Industrie geltenden tariflichen Entgeltsätze ... ohne Zulagen und Zuschläge zugrunde zu legen. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 264/16
...Änderung der Vergütung Die Vergütung erfolgt nach Tarifgruppe 07 des jeweils gültigen Vergütungstarifvertrages (VTV-BG) zuzüglich zutreffender Zuschläge. 4. Sonstige Änderungen ......
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 76/15
...Mit Bescheid vom 24.4.2009 setzte sie für das Jahr 2008 Beiträge für das Insolvenzgeld in Höhe von 0,44 Euro und für den Betriebsarzt/Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) in Höhe von 0,55 Euro sowie auf der Grundlage der vom Kläger gemeldeten Arbeitsentgelte von 420 Euro einen Umlagebeitrag in Höhe von 8,94 Euro fest, den sie um einen Zuschlag von 91,06 Euro auf den Mindestbetrag von 100 Euro erhöhte...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 11/13 R
...Zugleich heißt es dort, die Anknüpfung an die Summe der positiven Einkünfte bewirke, dass steuerfreie Einnahmen nach § 3 EStG und steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit nach § 3b EStG bei der Einkommensermittlung für das Elterngeld nicht zu berücksichtigen seien....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 15/11 R
...der Antragstellerin wegen dieser streitigen Ausschreibung geführten Rechtsstreit auch lediglich vergaberechtliche Rügen erhoben worden, während die Frage der Zweckmäßigkeit der Ausschreibung in dem Nachprüfungsverfahren vor dem OLG nicht gerügt worden sei (vgl OLG Düsseldorf Beschluss vom 3.8.2018 - VII-Verg 29/18 - unveröffentlicht). 8 Während des vor dem BSG anhängigen Verfahrens sind am 4.1.2019 Zuschläge...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 SF 1/18 R
2017-08-02
BSG 6. Senat
.... § 87a Abs 2 Satz 2 SGB V gestatte es den Vertragspartnern, einen Zuschlag auf den Orientierungspunktwert zu vereinbaren, um insbesondere regionale Besonderheiten bei der Kosten- und Versorgungsstruktur zu berücksichtigen und dabei der im Planungsbereich herrschenden Überversorgung Rechnung zu tragen. 24 Erforderlich sei eine Sonderregelung, die - vergleichbar der Regelungen für psychotherapeutische...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 21/17 R
...Beschäftigte/Auszubildende haben das Recht, Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis/Ausbildungsverhältnis innerhalb folgender Fristen geltend zu machen: a) Ansprüche auf Zuschläge für Mehr-, Spät-, Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit innerhalb von zwei Monaten nach Erhalt der Abrechnung, b) alle übrigen Ansprüche innerhalb von drei Monaten nach ihrer Fälligkeit. … 4....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 224/15
...Zuschläge und Zulagen, 5. geldwerte Vorteile aus der ständigen Überlassung von Dienstwagen zur privaten Nutzung, 6. Nachzahlungen und Vorauszahlungen, wenn sich diese ausschließlich auf Lohnzahlungszeiträume beziehen, die im Kalenderjahr der Zahlung enden, und 7....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 14/13 R
...Januar 2004) aufgelisteten parenteralen Lösungen die Höhe der Zuschläge für den Fall festgelegt, dass keine Vereinbarung der Spitzenverbände nach § 5 Abs. 5 AMPreisV besteht. 16 (3) Da im Tatzeitraum Zytostatika-Lösungen von den Spitzenverbänden und nach der Verkehrsanschauung als Rezepturarzneimittel eingestuft und als solche von den Gesetzlichen Krankenkassen nach den abrechnungsrechtlich vorgegebenen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 405/13
2014-03-26
BSG 10. Senat
...Zuschläge und Zulagen, 5. geldwerte Vorteile aus der ständigen Überlassung von Dienstwagen zur privaten Nutzung, 6. Nachzahlungen und Vorauszahlungen, wenn sich diese ausschließlich auf Lohnzahlungszeiträume beziehen, die im Kalenderjahr der Zahlung enden, und 7....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 7/13 R
...Sein Monatsgehalt (ohne vermögenswirksame Leistungen, Treueprämien und sonstige Zuschläge) betrug 4.046,00 Euro brutto und setzte sich aus einem Tarifgehalt iHv. 2.459,00 Euro brutto sowie einer übertariflichen Zulage iHv. 1.541,00 Euro brutto zusammen. Im Monat Dezember 2003 hätte das monatliche Tarifentgelt 2.505,00 Euro brutto betragen. 4 Mit Bescheid vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 272/09
...Zuschläge für: Überstunden, Nachtarbeit, Sonntagsarbeit, Feiertagsarbeit, für Arbeit am 24.12. und am 31.12. und für Arbeit an Samstagen sowie Zeitschulden. … 4) Personaleinsatzplanung: Der Planungszeitraum umfasst jeweils einen Kalendermonat. Die monatlich zu verplanende Sollarbeitszeit ist auf den jeweiligen Kalendermonat systemtechnisch zu ermitteln....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 286/12
...Zulagen und Zuschläge werden nach den tariflichen und betrieblichen Vereinbarungen gewährt. 6 Unternehmenszugehörigkeit Ihre Unternehmenszugehörigkeit zur T rechnet ab 01. Januar 1997. … 8 Vertragsende Das Arbeitsverhältnis endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, mit Ablauf des 30. Juni 2008. ...“ 6 Mit seiner - spätestens - am 21....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 32/10
...Für den Fall, dass der Steuerpflichtige den Gewinn nach § 4 Abs 3 EStG ermittelt, bestimmt § 7g Abs 6 EStG, dass § 7 Abs 3 bis 5 EStG mit Ausnahme von Abs 3 Nr 1 (gemeint: Abs 3 Satz 3 Nr 1) mit der Maßgabe entsprechend anzuwenden ist, dass die Bildung der Rücklage als Betriebsausgabe (Abzug) und ihre Auflösung als Betriebseinnahme (Zuschlag) zu behandeln ist. 22 Die Rücklagenbildung hat zur Folge,...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 21/10 R
2014-03-26
BSG 10. Senat
...Zuschläge und Zulagen, 5. geldwerte Vorteile aus der ständigen Überlassung von Dienstwagen zur privaten Nutzung, 6. Nachzahlungen und Vorauszahlungen, wenn sich diese ausschließlich auf Lohnzahlungszeiträume beziehen, die im Kalenderjahr der Zahlung enden, und 7....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 12/13 R
...Nach dem HVV seien für die Praxis einschließlich des Gemeinschaftspraxis-Zuschlages folgende fachgruppenspezifische Fallpunktzahlen festgelegt worden: Primärkassen: Ersatzkassen: Altersgruppe 0 - 56 - 59> 60 0 - 56 - 59> 60 Fallpunktzahl 6679261187 6048311033 5 Im Quartal II/2005 seien 1452 Fälle mit einem Punktwert von 997,1 Punkten zugrunde gelegt worden, woraus sich ein praxisbezogenes RLV von 1...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 17/10 R