921

Urteile für Werbungskosten

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Einzelnen ist festzustellen, dass der frühere Soldat objektiv betrachtet im Sinne des § 370 Abs. 1 Nr. 1 und des § 370 Abs. 2 AO durch falsche Angaben zu seinem Lebensmittelpunkt in drei Fällen Einkommensteuer verkürzt und in einem Fall dazu unmittelbar angesetzt hat. 16 a) Nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 EStG können unselbständig Beschäftigte Kosten einer beruflich bedingten doppelten Haushaltsführung als Werbungskosten...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 11/18
...Mai 2010 IX R 26/09, BFH/NV 2010, 2067). 17 Veräußerungsgewinn ist nach § 23 Abs. 4 Satz 1 EStG der Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Werbungskosten die Anschaffungskosten übersteigt. 18 a) Veräußerungspreis ist die Gegenleistung des Erwerbers....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 42/10
...Senats des Bundesfinanzhofs (BFH) werden alle Aufwendungen, die von Anlegern eines Bauherrenmodells geleistet worden sind, als Anschaffungskosten und nicht als sofort abziehbare Werbungskosten behandelt (BFH-Urteil vom 14. November 1989 IX R 197/84, BFHE 158, 546, BStBl II 1990, 299), wenn sich die Anleger aufgrund eines vom Projektanbieter vorformulierten Vertragswerks beteiligen....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 50/08
...Der Beklagte und Beschwerdegegner (das Finanzamt) erkannte hiervon lediglich einen Teil als Werbungskosten bzw. außergewöhnliche Belastungen an. 2 Die dagegen erhobene Klage hatte keinen Erfolg. Das Finanzgericht (FG) hat die Revision nicht zugelassen. 3 Die Kläger wenden sich gegen das Urteil des FG. Sie erheben "Beschwerde nach Artikel 19 Abs. 4 GG"....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI B 98/11
...Soweit die Werbungskosten die Einnahmen des Klägers aus Optionsgeschäften als Stillhalter überstiegen, habe das FA die steuerliche Berücksichtigung dieser Verluste durch Verrechnung mit positiven Einkünften aus anderen Einkunftsarten zu Recht versagt. § 22 Nr. 3 Satz 3 EStG schließe den vertikalen Verlustausgleich in verfassungsgemäßer Weise aus....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 8/14
...Dem § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 Satz 3 Halbsatz 1 EStG entspricht bei Arbeitnehmern, die einen Dienstwagen auch für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte nutzen und als Werbungskosten die Entfernungspauschale nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 EStG abziehen, die Regelung in § 8 Abs. 2 Satz 3 EStG, wonach sich der nach der 1 %-Regelung ermittelte Wert (vgl. § 8 Abs. 2 Satz 2 EStG) im Grundsatz für jeden Kalendermonat...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 108/14
...Mai 2010 IX R 26/09, BFH/NV 2010, 2067). 17 Veräußerungsgewinn ist nach § 23 Abs. 4 Satz 1 EStG der Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Werbungskosten die Anschaffungskosten übersteigt. 18 a) Veräußerungspreis ist die Gegenleistung des Erwerbers....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 41/10
...Des Weiteren habe das FG nicht hinreichend beachtet, dass aufgrund der tatsächlichen Wertstellung auf dem Girokonto/Mietkonto Darlehensmittel zur Begleichung von Werbungskosten und sonstiger privater Aufwendungen verwendet worden seien. 8 Das FA beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen. 9 Die Klägerin hat zu dem Revisionsbegehren nicht Stellung genommen. 10 II....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 21/07
...NV: Hat der Kläger Rechtsanwaltskosten i.H.v. 14.000 DM unter dem Gesichtspunkt der Werbungskosten und weitere 3.000 DM unter dem Gesichtspunkt der Sonderausgaben (§ 10 Abs. 1 Nr. 6 EStG a.F.) geltend gemacht, befasst sich das FG-Urteil aber nur mit dem Werbungskostenabzug der 14.000 DM, hat es über die weiteren als Sonderausgaben geltend gemachten 3.000 DM nicht entschieden; insoweit entfaltet das...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 138/11
.... § 33 Abs. 2 Satz 2 EStG ordnet an, dass Aufwendungen, die zu den Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben gehören, bei der Ermittlung der außergewöhnlichen Belastungen außer Betracht zu bleiben haben. Dies bewirkt einen Nachrang der außergewöhnlichen Belastungen gegenüber den Sonderausgaben....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 5/17
...Januar 2007 VIII B 219/06, BFH/NV 2007, 914), wenn ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Beschränkung des bisher zulässigen Abzugs von laufenden erwerbsbedingten Aufwendungen als Werbungskosten bestehen (BFH-Beschlüsse vom 23....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II B 168/09
...Abs. 2 Satz 2 EStG nicht entgegen. 15 a) Nach § 40 Abs. 2 Satz 2 EStG kann der Arbeitgeber die Lohnsteuer mit einem Pauschsteuersatz von 15 % für Sachbezüge in Form der unentgeltlichen oder verbilligten Beförderung eines Arbeitnehmers zwischen Wohnung und Arbeitsstätte erheben, soweit diese Bezüge den Betrag nicht übersteigen, den der Arbeitnehmer nach § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 und Abs. 2 EStG als Werbungskosten...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 69/14
...Juli 2015 GrS 1/14, BFHE 251, 408, BStBl II 2016, 265, Rz 62 bis 64). 18 c) Aufwendungen für Räume innerhalb des privaten Wohnbereichs des Steuerpflichtigen, die nicht dem Typus des häuslichen Arbeitszimmers entsprechen, können gleichwohl unbeschränkt als Betriebsausgaben/Werbungskosten gemäß § 4 Abs. 4 oder § 9 Abs. 1 Satz 1 EStG abziehbar sein, wenn sie betrieblich/beruflich genutzt werden und sich...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 24/12
...Mai 2010 IX R 26/09, BFH/NV 2010, 2067). 17 Veräußerungsgewinn ist nach § 23 Abs. 4 Satz 1 EStG der Betrag, um den der Veräußerungspreis nach Abzug der Werbungskosten die Anschaffungskosten übersteigt. 18 a) Veräußerungspreis ist die Gegenleistung des Erwerbers....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 43/10
...Januar 2016 noch darauf hingewiesen, der Rechtsstreit werde nach der Zurückverweisung durch den BFH (wiederum) durch den Einzelrichter verhandelt. 13 cc) Das FG hat seine Hinweispflicht auch nicht dadurch verletzt, dass es den fachkundig vertretenen Kläger nicht darauf hingewiesen hat, sein Vortrag zu dem Veranlassungszusammenhang der streitigen Steuerberatungskosten mit den Werbungskosten bzw. der...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI B 26/16
...Die vom FG in dem Zwischenurteil entschiedene Rechtsfrage, ob gegen den Feststellungsbescheid fristgemäß Einspruch erhoben wurde, ist für den Ausgang des Rechtsstreits entscheidungserheblich, weil der Ansatz der tatsächlich angefallenen Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung voraussetzt, dass der Feststellungsbescheid vom 5....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 11/15
...Auftraggebern der Klägerin um die Aus- und Fortbildung des eigenen Personals ging. 25 bb) In Bezug auf die Lehrsupervisionen kann sich die Steuerfreiheit bereits daraus ergeben, dass die Klägerin andere darin unterrichtet hat, Supervisionen auszuführen. 26 cc) Hinsichtlich der weiteren Supervisionsleistungen ist --ohne Bindung an die einkommensteuerrechtliche Beurteilung des Veranlassungszusammenhangs bei Werbungskosten...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 3/13
...Dezember 2006 legten die Kläger Einsprüche ein, die das FA hinsichtlich der Einkommensteuer als unzulässig verwarf und hinsichtlich der Verlustvorträge als unbegründet zurückwies. 4 Mit ihrer Klage betreffend die Verlustvorträge begehrten die Kläger zunächst nur die Berücksichtigung der geltend gemachten Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 160/12
..../. 102 € (Werbungskosten-Pauschbetrag gemäß § 9a Satz 1 Nr. 1 Buchst. b EStG)). 20 d) Anders als das FG und der Kläger meinen, entspricht die Wertung dieser Zuwendungen als Entschädigungen i.S. des § 24 Nr. 1 Buchst. a EStG auch den im Urteil des Senats vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 33/15
...Juni 2015) ergingen Teilabhilfebescheide (einkünftemindernder Ansatz von Werbungskosten). Die gegen diese Steuerfestsetzungen 2008 bis 2011 gerichtete Klage blieb erfolglos (Finanzgericht --FG-- Baden-Württemberg, Außensenate Freiburg, Urteil vom 12. Januar 2017 3 K 1670/15, abgedruckt in Entscheidungen der Finanzgerichte --EFG-- 2017, 889)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 10/17