6.775

Urteile für Vergleich

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
....) - keinen individuellen Vergleich einzelner Karrieren vorgenommen, sondern typisierte Lebenserwerbsverläufe zukunftsbezogen miteinander verglichen. Sie sind dabei pauschal von einem einheitlichen, typischen Einstiegslebensalter der verglichenen Angestellten einer Vergütungsgruppe ausgegangen (Seite 3 der Auskunft der dbb tarifunion: 21 bis zur VergGr. V c BAT, 25 für die VergGr. V b bis VergGr....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 261/11
...Da erst ein Vergleich des Inhalts der Nachricht mit den vorgegebenen möglichen Befehlen es dem Computer erlaubt, auf die Auswahl des Zuschauers zu reagieren, ergibt sich auch Merkmal M1.2.3 für den Fachmann aus dem Gesamtzusammenhang der D3, mit der Einschränkung, dass in D3 keine Prüfung, ob der Zuschauer zu einem Preis berechtigt ist, erwähnt wird; stattdessen wird der Inhalt der Nachricht daraufhin...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 32/11 (EP)
...Wenn der Vergleich ergibt, dass das Zensurniveau 18A der Medienschutzdaten größer oder gleich dem Schwellwertniveau 14A der Einrichtungsschutzdaten ist, generiert das Zensurentscheidungsmittel 16 ein Sperrsignal 24, welches die durch das Zensurniveau 18A bestimmte Video-Bildregion umfasst (vgl. Spalte 5, Zeilen 16 bis 20)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 28/10 (EP)
...Die Frequenzkette 2 sei im Vergleich mit der Frequenzkette 1 minderwertig, weil sie im Hinblick auf 30 000 bis 40 000 Hörer ein von dem Verwaltungsgerichtshof auf Grund eines Verfahrensfehlers in seiner Bedeutung verkanntes Funkloch aufweise, eine Durchhörbarkeit bei einem Hörfunkempfang im Auto nicht gewährleiste und wegen des nur bei der Frequenzkette 1 gegebenen overspills im Hinblick auf die Erzielung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 42/16
...Die Pflicht zur Übereignung ist - im Vergleich zur bloßen Besitzherausgabepflicht - aus den vorstehenden Gründen eine zur effektiven Ermöglichung des Wettbewerbs um das Wegerecht im Interesse der Verbesserung der Versorgungsbedingungen, bei der es sich um ein legitimes Ziel handelt (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 10/13
...Wie diese zunächst auf ihre Zulässigkeit im Rahmen des Teilangriffs zu prüfenden Merkmale ggf. mit denjenigen der erteilten Fassung von Anspruch 1 zusammenwirken und wie der neue Anspruch 1 nach Hauptantrag patentrechtlich insgesamt zu bewerten ist, kann ohne einen erneuten Vergleich mit dem Stand der Technik nicht beurteilt werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 26/14 (EP)
...Er könne deshalb auch bei Ausscheiden aus der Gemeinschaftspraxis mitgenommen werden. 9 In einem zivilrechtlichen Schiedsverfahren haben die Mitglieder der BAG im Januar 2015 einen Vergleich geschlossen, wonach der Kläger nicht verpflichtet ist, im Fall des Ausscheidens aus der Gemeinschaftspraxis aufgrund eigener ordentlicher Kündigung auf seine Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung (Vertragsarztsitz...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 13/16 R
...Insbesondere Infektionen im unteren Atemtrakt können durch die Ermittlung von NO-Pegeln in ausgeatmeter Luft und den Vergleich dieser Werte mit Normwerten diagnostiziert werden. 87 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 17/09 (EU)
...Verfahren nach Anspruch 7, wobei Schritt (b) ausgeführt wird durch Vergleichen des amplifizierten Nucleinsäurefragments, erhalten in Schritt (a), mit einer Sequenz, die von einer normalen FLT3 abgeleitet ist, wobei auf diese Weise die Anwesenheit einer Tandemverdopplungsmutation in der Juxtamembran nachgewiesen wird. 9....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 141/13
...Ob der einzelne Arzt der Gruppe der unterdurchschnittlich abrechnenden Ärzte zuzuordnen sei, ob ihm ein Mindest-PZV zuzuweisen sei und in welcher Weise und in welchem Umfang er bei Überschreitung seines eigenen unterdurchschnittlichen PZVs an der Zugewinnregelung für unterdurchschnittlich abrechnende Ärzte partizipiere, ergebe sich allein aus einem Vergleich mit dem Durchschnitts-PZV der Gruppe....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 16/16 R
...Dem stand vorliegend bei den Vorrichtungen nach dem Anlagenkonvolut K1 nicht entgegen, dass diese in der absteigenden Aorta positioniert sind, wohingegen im Ausführungsbeispiel nach Fig. 24 des Streitpatents sich der Pumpenkopf 3 vollständig in der linken Herzkammer befindet. 167 Dabei kann dahingestellt bleiben, ob die K13 oder K14 aus rückschauender Sicht im Vergleich zu den Druckschriften aus dem...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 26/15
...Grundsätzlich verletzt eine Norm, durch welche eine Gruppe von Normadressaten im Vergleich zu anderen Normadressaten verschieden behandelt wird, obwohl zwischen beiden Gruppen keine Unterschiede von solcher Art und solchem Gewicht bestehen, dass sie die ungleiche Behandlung rechtfertigen könnten, zwar den allgemeinen Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1 GG (vgl BVerfG Nichtannahmebeschluss vom 7.7.2010...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 26/13 R
...Dies gebiete der allgemeine Gleichbehandlungssatz des Art 3 Abs 1 GG bei einem Vergleich mit Personen, die nach der Anmeldung einer Insolvenz gekündigt würden. Beide Personengruppen seien unfreiwillig und unverschuldet entlassen worden. Auch könnten bei beiden die objektiven Umstände, die zu einer Kündigung geführt hätten, von außen überprüfbar und unkompliziert nachvollzogen werden....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 8/16 R
...In der Tabelle 1 der Anlage 1 zum Protokoll werden die SEDIGRAPH- Werte für d50 und d95 den CILAS-Werten für d50 und d90 gegenübergestellt. 131 Ein Vergleich dieser Werte mit den Werten des Patentanspruchs 1 gemäß Streitpatent zeigt, dass Unitec Pulver der Nominalgröße -2 µm die patentgemäßen Merkmale [3] bis [3.3] erfüllen, sofern deren d50- und d90-Werte mit dem CILAS-Messgerät bestimmt werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 2/11 (EP)
2010-11-24
BVerwG 9. Senat
...In der konzeptionellen Untersuchung (Verkehrsuntersuchung 2003/2004) habe sie bereits beim ungewichteten Vergleich der Zielerreichung in fast allen Zielfeldern am besten abgeschnitten. Lediglich im Zielfeld Wirtschaftlichkeit sei die Zielerreichung bei den Nordvarianten geringfügig höher gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 14/09
...Nach ergebnislosen Verhandlungen über einen Interessenausgleich vereinbarten die Betriebsparteien in einem gerichtlichen Vergleich die Einsetzung einer Einigungsstelle über den Abschluss eines Interessenausgleichs und eines Sozialplans....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 276/16
...Die Höhe der Zahlung wird zunächst durch Vergleich der Gesamtversorgung der ehemaligen Mitarbeiterin mit der Übergangsversorgung eines vergleichbaren männlichen Kollegen, jeweils nach Abzug der üblicherweise anfallenden gesetzlichen Abzüge, für jeweils 12 Kalendermonate im Voraus bestimmt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 584/09
...Dabei sei im Vergleich der Bundestagswahlen seit 2002 eine immer weitergehende Überschreitung festzustellen. In den bevölkerungsreichsten Wahlkreisen betrage das Gewicht einer Stimme in Relation zum bevölkerungsärmsten Wahlkreis nur ca. 60 - 65 %....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvC 3/11