1.828

Urteile für Rechtsbehelfe

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Hiergegen legte der Kläger keinen Rechtsbehelf ein. 4 Am 12. Oktober 2004 griffen Mitarbeiter des Landratsamts den Vorgang ohne erkennbaren Anlass wieder auf und stellten für den Kläger unter demselben Datum eine Bescheinigung nach § 15 Abs. 1 BVFG aus. Nach dieser ist der Kläger Spätaussiedler nach § 4 BVFG, seine Ehefrau Ehegatte eines Spätaussiedlers und sein Sohn T....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 24/14
...Juli 2010 dem Widerspruch in Höhe von 550,63 € statt (1 200 € -449,37 € <1,8 % von 24 965,33 € für Januar bis Mai 2009> - 200 € = 550,63 €) und wies den Rechtsbehelf im Übrigen - in Höhe von 649,37 € - zurück. 4 Das Verwaltungsgericht hat der auf Aufhebung des Bescheids vom 14. Juli 2009 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 13. Juli 2010 gerichteten Klage stattgegeben....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 14/13
...., § 4 Rn. 11.96; siehe auch AG Weilheim, NJW 2013, 243) und datenschutzrechtliche (siehe hierzu Paul, GWR 2011, 225, 230) Rechtsbehelfe gegeben, um gegen ein derartiges missbräuchliches Verhalten eines Anwalts vorzugehen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 134/11
...Denn eine Ablaufhemmung durch Einlegung eines Rechtsbehelfs gemäß § 171 Abs. 3a AO setzt voraus, dass der angefochtene Bescheid --hier ursprünglich die Bescheide vom 22. Juni 2004-- vor Ablauf der Festsetzungsfrist ergangen ist (s. z.B. BFH-Urteil vom 29. Juni 2011 IX R 38/10, BFHE 233, 326, BStBl II 2011, 963, Rz 11)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 6/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 110/14
...Der Arbeitnehmer kann also einerseits durch die bloße Erhebung von Rechtsbehelfen bzw. Rechtsmitteln die Möglichkeit des Arbeitgebers, rechtssicher eine Kündigung ohne Verletzung seiner ihm gegenüber Schwerbehinderten obliegenden Pflichten zu erklären, erheblich hinauszögern....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 553/10
...Eine unterhaltsrechtliche Verpflichtung, von sich aus mit Rechtsbehelfen gegen die Versagung von bedarfsdeckenden Grundsicherungsleistungen vorzugehen, kann den Unterhaltsberechtigten von vornherein nur beim Vorliegen hinreichender Erfolgsaussichten treffen (Scholz FamRZ 2007, 1160, 1161)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 56/14
...die Festsetzung und Anweisung der den Zeugen, Sachverständigen und ehrenamtlichen Richtern sowie den Beteiligten zu gewährenden Entschädigungen (einschl. etwaiger Vorschüsse), … g) die unterschriftsreife Vorbereitung von Beschlüssen und Verfügungen sowie Anordnungen für Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger, die Vorprüfung von Klagen und Anschuldigungsschriften, Anträgen sowie Rechtsmitteln und Rechtsbehelfen...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 816/16
...Hieran haben die betroffenen Aktionäre schon im Hinblick auf mögliche Sekundäransprüche und sonstige Rechtsbehelfe ein schützenswertes rechtliches Interesse (BGH, Urteil vom 10. Oktober 2005 - II ZR 90/03, BGHZ 164, 249, 257- Mangusta/Commerzbank II). 20 2. Die Klage ist auch begründet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 120/16
...I S. 95), mit der bezogen auf die damalige Regelung eine Rückwirkung ausgeschlossen wurde, findet sich nunmehr in § 8 Abs. 1 UmwRG und sieht vor, dass der neu gefasste § 6 UmwRG für Rechtsbehelfe gilt, die nach dem 28. Januar 2013 erhoben worden sind....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 A 11/15
...April 1996 IV R 55/94, BFH/NV 1996, 801). 30 c) Diese Ermessensentscheidungen sind unselbständige Bestandteile der Verfahren der gesonderten Feststellung der Besteuerungsgrundlagen (wie hier die Gewinnfeststellung 1993 und 1994) oder der Steuerfestsetzung --bzw. hier der Festsetzung des Gewerbesteuermessbetrags 1993 und 1994-- und können nur mit Rechtsbehelfen gegen die betreffenden Bescheide angegriffen...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 27/09
...für den Solidaritätszuschlag im Hinblick auf die Gewerbesteuerbelastung durch die Steuerermäßigung nach § 35 EStG in der für den Veranlagungszeitraum 2005 geltenden Fassung (EStG 2005) mindert, während u.a. die Klägerin mit ihren Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG) eine solche Steuerermäßigung nicht beanspruchen kann. 34 Nach § 1 Abs. 5 Satz 1 SolZG kann zwar mit einem Rechtsbehelf...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 50/09
...Dem kam die Beklagte jedoch nicht nach; sie wies vielmehr durch Entscheidung des Widerspruchsausschusses am 25.8.2014 den Rechtsbehelf zurück. 7 Im Widerspruchsbescheid vom 5.9.2014 ist ausgeführt, der Verdacht eines regelwidrigen Datenaustauschs zwischen dem Kläger und der BAG des Dr. L. habe sich aufgrund von dessen Angaben gegenüber der KÄV bestätigt. Zudem habe die Zulassung des Herrn Dr....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 34/17 R
...Sollte ein solcher Fehler unterlaufen sein, hätte er nur mit Hilfe des hierfür vorgesehenen speziellen Rechtsbehelfs einer - binnen zwei Wochen nach Zustellung des Urteils zu beantragenden - Tatbestandsberichtigung (§ 139 SGG) vom Berufungsgericht selbst korrigiert werden können....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 5/11 R
...Die Voraussetzungen für die Zwangsvollstreckung sind erfüllt, insbesondere sind die Gebühren-/Beitragsbescheide unanfechtbar geworden bzw. hat ein Rechtsbehelf keine aufschiebende Wirkung. Wir bitten Sie, wegen rückständiger Rundfunkgebühren/-beiträge die nachfolgend beantragten Vollstreckungsmaßnahmen gegen oben genannten Beitragsschuldner durchzuführen. Diese Ausfertigung ist vollstreckbar....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZB 64/14
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 6/14 R
...Die Kommunalverfassungsbeschwerde des Art. 93 Abs. 1 Nr. 4b GG, § 91 BVerfGG sei nur gegenüber solchen landesverfassungsgerichtlichen Rechtsbehelfen subsidiär, die einen gegenüber den bundesrechtlichen Vorgaben materiell gleichwertigen Rechtsschutz gewährleisteten. Dies sei in Sachsen-Anhalt jedoch nicht der Fall....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 2177/16