7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Senat 7 A 1/15, 7 A 1/15 (7 A 20/11) Ausbau der Bundeswasserstraße Weser 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 A 1/15, 7 A 1/15 (7 A 20/11)
...Die Beklagte hat als Entnahmearmatur einen Wasserzähler der Größe Qn 6 (mit einem Nenndurchfluss von 6 m³/h) eingebaut. Mit Schreiben vom 4. Januar 2007 bat die Klägerin über ihren Verwalter um den Einbau eines Wasserzählers Qn 2,5 (mit einem Nenndurchfluss von 2,5 m³/h). Dies lehnte die Beklagte mit Schreiben vom 30....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 97/09
...Ihr 10 mal 10 m großer Garten grenzt an eine öffentliche Grünanlage der beklagten Stadt. Dort stehen zwei ca. 25 m hohe Eschen, deren Abstand zu der Grundstücksgrenze 9 m bzw. 10,30 m beträgt. Das Landgericht hat die auf Beseitigung der beiden Bäume gerichtete Klage abgewiesen. Die Berufung der Kläger ist erfolglos gewesen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 229/14
...Der Wortbestandteil der angegriffenen Marke könne daher naheliegend als „med-diks“ ausgesprochen werden, die Widerspruchsmarke werde eher „med-a-tiks“ ausgesprochen als „me-da-tiks“. 17 Die klanglichen Endungen „diks“ und „tiks“ seien sehr ähnlich, auch aufgrund des klangstarken Buchstabens „x“ am Wortende, während der Buchstabe „a“ in der Wortmitte nicht besonders ins Gewicht falle. 18 Nach Schluss...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 505/12
...S. v. § 1 Abs. 1 GebrMG. 66 Aus der schweizerischen Bauzeitung a. a. O. ist bekannt eine 67 a) Einrichtung zum Installieren von Versorgungsleitungen (Abb. 4 i. V. m. S. 11 li. Sp. Abs. 3: Elektro) und/oder Datenleitungen (Abb. 4 i. V. m. S. 11 li. Sp. Abs. 3: Kommunikation) für mehrere Arbeitsplätze (Abb. 2: drei Arbeitsplätze), 68 c) wobei ein aus vorbereiteten Elementen (S. 11 li. Sp....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 429/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 417/08
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 36/13
...November 2015 mit den Feststellungen aufgehoben a) in den Fällen II.A.2 und A.3 der Urteilsgründe und b) im Ausspruch über die Gesamtfreiheitsstrafe. 2. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das vorgenannte Urteil mit den Feststellungen aufgehoben a) im Fall II.B.2 der Urteilsgründe und b) im Ausspruch über die Gesamtfreiheitsstrafe. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 255/16
...(METALL NRW). 4 Von Januar bis Oktober 2007 entsandte die Beklagte insgesamt 80 gewerbliche Arbeitnehmer aus Polen auf die Baustellen „B“ in M und „L“ in F. Sie montierten dort in Gruppen von jeweils mindestens 40 Arbeitnehmern Fassadenbauteile einschließlich der Unterkonstruktionen auf Flächen von 57.458 m2 (M) bzw. 20.119 m2 (F) im Umfang von insgesamt 43.197 Arbeitsstunden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 536/14
...Selbst wenn die Wortfolge "trimodal network" beim klanglichen Vergleich unberücksichtigt bliebe, genügten trotz identischer Vokalfolge "o-a-o" und gleicher Silbenzahl die übrigen Unterschiede. Denn die Vergleichsbegriffe Commarco / CONTARGO unterschieden sich deutlich in Aussprache und Betonung der ersten beiden Silben durch die Verwendung der Konsonanten "N-T" bzw. "M-M"....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 524/10
...Gegenkiefers enthält, wobei Teile des Abdrucks (5) und das erste 3D-Modell (A) zur Konstruktion des Zahnersatzteils verwendet werden, 14 (c) wobei das zweite 3D-Modell (A´) außerhalb des Abdrucks übereinstimmende Bereiche mit dem ersten 3D-Modell aufweist, 15 (d) wobei auf dem ersten 3D-Modell (A) und dem zweiten 3D-Modell (A´) aus den übereinstimmenden Bereichen mindestens drei Paare (P1,P2,P3) von...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 97/06
...Von Rechts wegen 1 Der Kläger nimmt die Beklagte im Zusammenhang mit einer Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds unter dem Vorwurf von Beratungsfehlern auf Schadensersatz in Anspruch. 2 Auf Empfehlung des damaligen Generalrepräsentanten der Beklagten P. beteiligte sich der Kläger im Jahre 1998 an der M. GbR mit einer Bareinlage von 70.000 DM zuzüglich 5 % Agio. Bei der M....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 365/13
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 562/13
...Zugleich traten E und M insgesamt 25,1 % der Anteile am Stammkapital der GmbH zu einem Gesamtpreis von 37,5 Mio. DM an V ab. Das entspricht einem Kurs von 498 DM je Anteil am Stammkapital im Nominalwert von 100 DM. Die Klägerin, M, Sn und P wurden beim Vertragsabschluss durch E als Bevollmächtigten vertreten. Durch die u.a. von der Klägerin unterzeichnete Vollmacht vom 25....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 39/10
...April 2007 aufzuheben, 8 II) das Deutsche Patent- und Markenamt anzuweisen, 9 a) Patentanmelder rechtzeitig und umfänglich auf anstehende Zahlungstermine hinzuweisen, 10 b) bei Rechtsbehelfsbelehrungen in Fällen von Fristversäumung auf § 123a PatG hinzuweisen, 11 c) über die Patentanmeldung des Anmelders vom 11. November 1995 unverzüglich der Sache nach zu entscheiden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 33/07
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 60/12 (EP)
...August 2008 ein Urteil des Landgerichts München I ergangen, in dem es dem Antragsgegner u. a. untersagt worden sei, die Bezeichnung „B1...“ im Getränkebereich zu benutzen. Dieses Urteil habe Rechtskraft erlangt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 39/14