7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Eintragung als Marke kommt nur in Betracht, wenn ein Zeichen diese Herkunftsfunktion erfüllen kann (BGH MarkenR 2006, 395, 397 - FUSSBALL WM 2006 m. w. Nachw.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 548/11
...Dieser erhob im Jahr 2009 vor dem Landgericht M. Klage gegen H. und die Beklagten als Gesamtschuldner auf Leistung der offenen Stammeinlage und Erstattung der Unterbilanz. Der Klage wurde gegen H. insgesamt, gegen die Beklagten nur entsprechend ihrem Anteil am Stammkapital in Höhe von jeweils 15 % der geltend gemachten Beträge stattgegeben. 4 Mit Schreiben vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 312/16
...Für diesen Vortrag bezieht sich die Beklagte u. a. auf das als Anlage A1 vorgelegte Urteil des LG Mannheim vom 27. Februar 2009, 7 O 94/98. 38 Rechtsgrundlage für die gegen ein europäisches Patent gerichtete Nichtigkeitsklage ist Artikel 138 EPÜ in Verbindung mit Artikel II § 6 IntPatÜG....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 67/09 (EU)
...Die Berufung der Beklagten ist ohne Erfolg geblieben. 7 Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision, deren Zurückweisung die Klägerin beantragt, verfolgt die Beklagte ihren Antrag auf Abweisung der Klage weiter. 8 A....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 112/17
...Zuletzt war er als Küchenhelfer in M tätig. Seine monatliche Vergütung belief sich auf 1.816,00 Euro brutto. Das Arbeitsverhältnis wurde wegen Auflösung der Dienststelle US Army Garrison Baden-Württemberg mit Schreiben vom 19. September 2012 zum 30. September 2013 gekündigt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 92/15
...Die Widerklageanträge zu 2 a cc und 2 b werden zurückgewiesen. Die Gerichtskosten und die außergerichtlichen Kosten des Klägers erster Instanz tragen die Beklagten jeweils zu 28% und der Kläger zu 44%. Der Kläger trägt die außergerichtlichen Kosten erster Instanz der Beklagten jeweils zu 44 %....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 210/12
...III Buchst. a nicht für Seeleute auf Kriegsschiffen, Flottenhilfsschiffen oder sonstigen einem Staat gehörenden oder von ihm betriebenen Schiffen, die im Staatsdienst stehen und ausschließlich anderen als Handelszwecken dienen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 680/11
...V. m. § 4 PatG somit nicht gegeben ist. 96 Die Beschwerde ist zulässig, auch wenn sie sich gegen einen Beschluss vom 25. März 2009 richtet, da offensichtlich der Beschluss vom 27. Januar 2009 (verkündet am Ende der Anhörung) gemeint ist. 97 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 23/09
2013-05-16
BVerwG 8. Senat
...sich typischerweise so kurzfristig endgültig erledigen, dass sie sonst nicht gerichtlich in einem Hauptsacheverfahren zu überprüfen wären. 1 Der Kläger, ein italienischer Staatsangehöriger, begehrt die Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Untersagungsverfügung, mit der ihm die Veranstaltung, Durchführung und Vermittlung von Sportwetten verboten wurde. 2 Im Mai 2004 stellte die Kriminalpolizei M....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 15/12
...A method for preparing a polymer foam, said method comprising: (a) providing a plurality of expandable polymeric microspheres and a molten polymer composition containing less than 20 wt.% solvent, each expandable polymeric microsphere including a polymer shell and a core material in the form of a gas, liquid, or combination thereof, that expands upon heating, with the expansion of the core material...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 117/11
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 2/17 R
...Februar 1992 - 5 A 2200/90, NJW 1992, 2172 [zu § 20 PolG NW aF]; VG Oldenburg, Urteil vom 6. Juni 2012 - 11 A 3099/12, NVwZ-RR 2012, 721, 722 [zu §§ 25, 19 Nds SOG]; Schenke in Schenke/Graulich/Ruthig, Sicherheitsrecht des Bundes, § 46 BPolG Rn. 4; vgl. auch Ruthig, ZJS 2011, 63, 69). Hiergegen sprechen die Besonderheiten der verdeckten polizeilichen Maßnahmen der §§ 20g ff....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. StB 26 und 28/14, StB 26/14, StB 28/14
...Figuren 1 u. 2; S. 10 Z. 2-16: „The tube 12 is at its proximal end rigidly connected to a support tube 15 which is further rigidly connected to a cylindrical housing component 16 …”) [= Merkmal M2]....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 20/17
...Ab 27.10.2009 wurde er in einem Wohnheim in M. untergebracht. Die Beklagte lehnte es ab, die Behandlung vom 27.5. bis 30.6.2009 (Schlussrechnung vom 5.2.2010: 7572,60 Euro) und vom 10. bis 26.10.2009 (Schlussrechnung vom 5.2.2010: 3678,12 Euro) zu vergüten, weil in diesen Zeiträumen keine Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit mehr bestanden habe....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 20/15 R
...Rechtsfehlerfrei geht das Berufungsgericht allerdings von der Zulässigkeit der Beschlussersetzungsklage aus. 7 a) Die Kläger machen einen Anspruch auf interessengerechte Gebrauchsregelung nach § 15 Abs. 3 WEG geltend, der - sofern die Wohnungseigentümer über die verlangte Regelung durch Beschluss entscheiden können (§ 15 Abs. 2 WEG) - mit einer Beschlussersetzungsklage nach § 21 Abs. 8 WEG durchgesetzt...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 191/15
...Dies ergibt die Auslegung der Prozesserklärungen des Klägers. 11 a) Das Revisionsgericht hat prozessuale Willenserklärungen selbständig auszulegen. Maßgebend sind die für Willenserklärungen des bürgerlichen Rechts entwickelten Grundsätze....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 592/13
...Mai 2016 aufgehoben a) mit den zugehörigen Feststellungen, soweit der Angeklagte K. in Bezug auf die Taten 1 und 50 der Anklage vom 4. Mai 2015 wegen Bankrotts in Tateinheit mit Betrug in zwei Fällen sowie in Bezug auf die Tat 5 der Anklage vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 625/16
...Den Darlegungen der Beschwerde lässt sich nicht entnehmen, dass diese Voraussetzungen im vorliegenden Fall erfüllt sind. 3 a) Die Beschwerde will geklärt wissen, "ob ein für die Marktfestlegung nach § 10 TKG vollständiger Sachverhalt nur vorliegt, wenn alle im Einzelfall nach Lage der Dinge beurteilungserheblichen Tatsachen ermittelt wurden"....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 50/09
...M. (fortan: S. ) unterhaltenen Kontokorrentkontos hatte H. Sch. eine unbeschränkte Bürgschaft übernommen und die Beklagte eine Grundschuld über 1,8 Mio. DM bestellt. 3 Der Debetsaldo des bei der S. geführten Kontokorrentkontos der Schuldnerin belief sich am 30. Dezember 2008 auf 764.140,31 € und am 2. Januar 2009 auf 772.758,28 €....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 164/13
...., wo er bereits seit 2001 im Rahmen des Job-Sharing tätig war. 4 Nachdem die zu 1. beigeladene KÄV dem Beigeladenen zu 5. die Erteilung eines Versorgungsauftrages nach § 3 Abs 3 Buchst d der Anlage 9.1 Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)/Bundesmantelvertrag-Ärzte/Ersatzkassen (EKV-Ä) in gemeinschaftlicher Berufungsausübung mit der Gemeinschaftspraxis Dres....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 39/11 R