7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Hierzu hatte P. seit 2005 mit der M. Bank acht verschiedene Optionsstrategien vereinbart, die jeweils den Aufbau einer Derivate-Position in Stamm- und Vorzugsaktien der V. AG bis zu einer jeweils näher bestimmten Stückzahl zum Gegenstand hatten. Zum Zeitpunkt der Kreditverhandlungen Ende 2008/Anfang 2009 hatte P. durch verschiedene dieser Optionsstrategien bereits 50,8 % der Aktien der V....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 649/13
...September 2009 u. a. für die Waren 2 „Printmedien, nämlich Druckschriften, Druckerzeugnisse, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und Bücher, Fotografien“ 3 eingetragene farbige (schwarz, blau) Wort-/Bildmarke 30 2009 022 277 (veröffentlicht am 23. Oktober 2009) 4 hat die Widersprechende aus ihrer am 9. Oktober 1993 angemeldeten und am 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 76/12
...OLG Koblenz, NZV 2008, 304; 2001, 357 m. Anm. Scheffler, Blutalkohol 38, 468 (2001); OLG Celle, NZV 2014, 283; OLG Düsseldorf, NZV 1994, 367; vgl. auch Senatsbeschluss vom 25. August 1983 – 4 StR 452/83, VRS 65, 359, 361)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 401/14
...Februar 2009 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der M. GmbH (im Folgenden: Schuldnerin), deren alleinige Gesellschafterin und Geschäftsführerin die Beklagte seit dem 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 314/16
2019-02-21
BPatG 30. Senat
...V. m. § 73 Abs. 2 PatG zulässig. Für die Zulässigkeit der Beschwerde ist ein konkreter Antrag nicht erforderlich. Fehlt ein Antrag, ist von einer Anfechtung des Beschlusses in vollem Umfang auszugehen (vgl. zu § 73 PatG BeckOK PatR/Kubis PatG § 73 Rn. 33). 14 In der Sache hat sie allerdings keinen Erfolg....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 720/16
...Wenn nur bezüglich einer Begründung ein Zulassungsgrund gegeben ist, kann diese Begründung nämlich hinweggedacht werden, ohne dass sich der Ausgang des Verfahrens ändert. 8 a) Nach Ansicht des Oberverwaltungsgerichts wurde der Regionalplan nicht ordnungsgemäß ausgefertigt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 11/19
...März 2009 - 4 TaBV 168/08 - wird zurückgewiesen. 1 A. Die Beteiligten streiten über die Ersetzung der von der Personalvertretung verweigerten Zustimmung zur Einstellung eines Copiloten....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 98/09
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH GRUR 2010, 228 Rdnr. 33 - Audi AG/HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 44/14
...Oktober 1988 - BVerwG 1 A 89.83 - BVerwGE 80, 299 <303 f.> = Buchholz 402.45 VereinsG Nr. 13 S. 19 f., vom 13. April 1999 - BVerwG 1 A 3.94 - Buchholz 402.45 VereinsG Nr. 30 S. 3 und vom 27. November 2002 - BVerwG 6 A 4.02 - Buchholz 402.45 VereinsG Nr. 35 S. 36, Beschluss vom 10. Januar 2003 - BVerwG 6 VR 13.02 - Buchholz 402.45 VereinsG Nr. 38 S. 61 f., Urteile vom 3....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 B 25/13
...M …“ 5 Der Kläger bewarb sich mit E-Mail vom 29. März 2013 bei der Beklagten zu 1. auf diese Stelle. In der E-Mail, der eine pdf-Datei mit Bewerbungsunterlagen beigefügt war, heißt es ua.: „Sehr geehrter Herr Dr. M, ich bin seit einigen Jahren als Rechtsanwalt überwiegend im Bereich Arzthaftungs- und Medizinrecht tätig. Den Fachanwaltskurs habe ich erfolgreich absolviert....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 583/14
2012-05-24
BAG 2. Senat
...Die A AG ist seit dem 27. Dezember 2006 unter Formwechsel eingetragen als die Beklagte....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 250/11
...Sie unterstützen den Betriebsrat durch Hilfstätigkeiten bei der Wahrnehmung seiner Kommunikationsaufgabe. 36 (a) Zu den Aufgaben des Betriebsrats gehört es, im Rahmen seiner Zuständigkeit die Belegschaft umfassend und grundlegend zu informieren....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 102/12
...Dezember 1995 übertrug A ihren Anteil auf G. Zugleich wurde das Kapital der Klägerin um 100.000 DM erhöht und von G und K jeweils hälftig übernommen, so dass nunmehr beide Gesellschafter mit je 75.000 DM an der Klägerin beteiligt waren. Am 26. Juni 1996 schloss die Klägerin einen Vertrag mit der M-Gruppe, in dem sie sich verpflichtete, für diese Prospekte, Handzettel und Plakate herzustellen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvL 2/09
...Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils (§ 562 Abs. 1 ZPO) und zur Zurückverweisung der Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Landesarbeitsgericht (§ 563 Abs. 1 ZPO), soweit dieses der Klage stattgegeben hat. 13 A....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 882/16
...September 2016. 10 Das geltende Patentbegehren, hier bezüglich der Ansprüche 1 und 13 mit einer Gliederung ähnlich derjenigen des Zurückweisungsbeschlusses versehen, lautet: 11 (a) 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 17 W (pat) 11/16
...Januar 2005 mit: „Aus beiderseits eingetretenen persönlichen Gründen stelle ich meine Frau M vom 03. Januar 2005 von der Arbeit bis auf Weiteres frei. Monatliche Gehaltszahlungen werden von mir wie bisher zugesichert. Eine Kündigung kann hieraus nicht abgeleitet werden.“ 3 Seitdem erbrachte die Beklagte ihre Arbeitsleistung nicht mehr, erhielt aber weiterhin das monatliche Entgelt gezahlt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 186/14
...une base de données; abonnements à un centre serveur de bases de données; abonnements à un centre fournisseur d'accès à un réseau informatique ou de transmission de données, notamment de type Internet; abonnements à des journaux électroniques; abonnements à un service de télécommunication; services de mise à jour de bases de données; reproduction de documents; location de photocopieurs; travaux de...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 65/04
...V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG verneint und den Widerspruch demgemäß nach § 43 Abs. 2 Satz 2 MarkenG mit Beschluss vom 26. Mai 2009 zurückgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 23/10
...A. 3 I. Das Landgericht hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen: 4 1. Der im September 1998 geborene Angeklagte zeigte bereits im Vorschulalter Verhaltensauffälligkeiten, die psychiatrische Interventionen nach sich zogen. Nach ambulanten und teilstationären Behandlungen erfolgte im Jahre 2006 eine mehrmonatige stationäre Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 5/16