7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dezember 1993 mit Sitz in N. bei M. unter der Firma M. GmbH (im Folgenden: M. GmbH) im Handelsregister eingetragen; Gegenstand des Unternehmens war der Vertrieb von medizinischen Heil-, Hilfs- und Pflegemitteln sowie der Handel mit Waren aller Art. Nach dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2004 verfügte die Schuldnerin Ende des Jahres 2003 über keine Aktiva. Am 21....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 56/10
...M. vom 3.8.2004 (im Folgenden: rechtsgutachterliche Stellungnahme M.) näher dargelegt. Die Klägerin könne eine - möglicherweise bestehende - Rechtswidrigkeit der Zustimmungserklärung im Übrigen (gar) nicht rügen, weil diese Erklärung ihr gegenüber keine unmittelbare Rechtswirkung entfaltet habe und auch nicht habe rechtsgestaltend wirken können....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 29/10 R
...Juli 2016 a) im Schuldspruch dahingehend geändert, dass die Angeklagten jeweils der Beihilfe zur Untreue in Tateinheit mit Beihilfe zur Steuerhinterziehung schuldig sind, b) jeweils im gesamten Rechtsfolgenausspruch mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben; aufrechterhalten bleiben die Feststellungen zur Höhe des Untreueschadens im Fall A. I. 2. b) der Urteilsgründe („Fall 2“). 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 234/17
...Dezember 2010 wurde er auf dem Dienstposten eines Sanitätsstabsoffiziers Arzt und Arzt ... bei der ... der Bundeswehr - Lehrgruppe Ausbildung - in M. verwendet und zum 1. Januar 2011 auf seinen derzeitigen Dienstposten als Sanitätsstabsoffizier Arzt beim Kommando ... in U. versetzt. 3 Der Antragsteller wurde zum Vorlagetermin 31. März 2010 planmäßig beurteilt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 39/11
...Ausgehend hiervon besitzen Wortmarken dann keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die maßgeblichen Verkehrskreise lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 674, 678 Rdnr. 86 – Postkantoor; BGH GRUR 2009, 952, 953 Rdnr. 10 - DeutschlandCard; a. a. O. Rdnr. 19 - FUSSBALL WM 2006; GRUR 2005, 417, 418 – BerlinCard; a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 85/11
...Kirschneck, a. a. O., Rn. 5 zu § 39). Insbesondere wird die angegriffene Marke durch die Neuformulierung nicht zu einer täuschenden Angabe i. S. v. § 8 Abs. 2 Nr. 4 MarkenG. Täuschend ist nach dieser Vorschrift eine Marke dann, wenn in Bezug auf die beanspruchten Waren bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 22/12
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH GRUR 2010, 228 Rdnr. 33 - Audi AG/HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 49/14
...V. m. § 9 Absatz 1 Nr. 2 MarkenG). 12 Zur Begründung hat die Markenstelle ausgeführt, die Gefahr unmittelbarer Verwechslungen der Vergleichsmarken sei auszuschließen, weil die Marken in ihrer Gesamtheit sehr unterschiedlich seien. Bei der jüngeren Marke handele es sich um ein mit Wort- und Bildelementen versehenes Flaschenetikett....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 513/13
...V. m. § 64 Abs. 6 MarkenG statthafte Beschwerde ist zulässig und hat in der Sache Erfolg. 16 Der Eintragung der angemeldeten Wortfolge "Hallo Erde!"...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 535/11
...Dem Fachwissen sind daher die Verordnungen zur Eigenüberwachung von Wasserversorgungs- und Abwasseranlagen (u. a. Anlage 1), Checklisten für die Kontrolle von Durchflussmessungen für Sachverständige und die einschlägigen Normen für die Durchflussmessung von Abwasser in offenen Gerinnen und Freispiegelleitungen (u. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 13/13
...September 2007 vergeblich Vergütung nach der Entgeltgruppe Ä 3 Stufe 1 TV-Ärzte/TdL geltend. 6 Die Klägerin hat die Auffassung vertreten, dass sie nach beiden Fallgruppen der Entgeltgruppe Ä 3 TV-Ärzte/TdL als Oberärztin eingruppiert und entsprechend zu vergüten sei....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 115/09
...der Bebauungsplan Nr. 67 "Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel" der Antragsgegnerin. 2 Der Antragsteller ist Eigentümer einer der Ortslage von Bensersiel westlich vorgelagerten landwirtschaftlichen Hofstelle mit ca. 70 ha (teilweise verpachteten) Betriebsflächen, die durch die geplante, mittlerweile fertig gestellte Entlastungsstraße durchschnitten werden. 3 Die Entlastungsstraße ist ca. 2 140 m...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 CN 3/13
...August 1992, Electronic Design, Penton Publishing Inc., S. 80 19 C14 DE 40 25 295 A1 20 C15 US 5 072 411 21 C16 US 4 745 404 22 C17 JP 2-127688 A mit engl. Übersetzung 23 C18 JP 1-173787 U mit engl. Übersetzung 24 B17 GB 2 176 637 A 25 B18 schriftliche Erklärung des als Zeuge angebotenen D. L. 26 VK Klageschriftsatz vom 8....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 3/10
...März 2007 mit jeweils einem Mitgefangenen untergebracht gewesen sei, hätten jeweils eine Grundfläche von lediglich 8 m 2 und einen Rauminhalt von 20 m 3 aufgewiesen. In den Hafträumen habe sich - neben der Grundausstattung - eine Toilette befunden, die nur durch eine verstellbare Holzwand (Schamwand) mit einer kleinen Sichtschutzfläche vom übrigen Raum abgetrennt gewesen sei....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 409/09
...V. m. Abs. 4 PatG fielen und neu und erfinderisch seien. 42 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt verwiesen. II. 43 Die zulässige Beschwerde hat in der Sache keinen Erfolg....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 18 W (pat) 1/15
...Das Streitpatent umfasst 15 Ansprüche, von denen Patentanspruch 1 folgenden Wortlaut hat: "A mobile electron beam therapy system including: a housing (18); an electron generating means (12) disposed within said housing for generating an electron beam; a linear accelerator (14, 16) positioned in the housing relative to the electron generating means (12) so that the generated electron beam exits said...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 88/09
...Acampora: „An Introduction to Broadband Networks“, Plenum Press, 1994, Seiten 1-36 12 T6 US 5 889 956 A 13 T7 US 5 673 253 A 14 T8 WO 00/13369 A2 15 T9 GB 2 345 613 A 16 T10 Merkmalsgliederung des Streitpatentanspruchs 1 17 T11 Andrew S. Tanenbaum: „Computer Networks“, 3. Auflage von 1996, S. 56-66 18 T11a Andrew S. Tanenbaum, "Computer Networks", 3. Auflage von 1996, S. 449 19 T12 Larry S....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 17/16 (EP), hinzuverb. 5 Ni 18/16 (EP) und, 5 Ni 19/16 (EP)