7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Dezember 2011 mit den Feststellungen aufgehoben, a) soweit die Angeklagten wegen räuberischen Angriffs auf Kraftfahrer in Tateinheit mit Raub, gefährlicher Körperverletzung und Freiheitsberaubung (Fall II. 1 der Urteilsgründe) verurteilt worden sind, b) in den Gesamtstrafaussprüchen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 244/12
...Der Kläger hält die Werbung des Beklagten für irreführend und hat ihn vorgerichtlich abgemahnt. 2 Auf die Berufungen der Parteien hat das Kammergericht das erstinstanzliche Urteil dahingehend neu gefasst, dass dem Beklagten mit dem Urteilstenor zu I 1 verboten wird, im Wettbewerb a) (...), b) im Gebiet der Dienstleistungen des Medizinrechts auf Patientenseite als "Anwaltsforum Patientenanwälte im Geburtsschadensrecht...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 167/18
...V. m. § 20 Abs. 1 MarkenV zurückgewiesen. 7 Zur Begründung hat sie ausgeführt, (1) auch wenn es sich bei der Dienstleistungsangabe „Application Service Providing (ASP), nämlich Zurverfügungstellen von Software zur Nutzung über öffentliche (z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 529/12
...V. m. § 8 MarkenG beantragt. Dies wurde damit begründet, die Marke sei wegen fehlender Unterscheidungskraft, Freihaltungsbedürfnis und Bösgläubigkeit des Anmelders zu löschen. 11 Der angegriffene (Spaß-)Spruch sei in Deutschland seit Jahrzehnten gängig und bekannt, wie sich aus den von der Antragstellerin eingereichten Anlagen ergebe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 49/12
...V. m. § 20 Abs. 1 MarkenV zurückgewiesen. 7 Zur Begründung hat sie ausgeführt, (1) auch wenn es sich bei der Dienstleistungsangabe „Application Service Providing (ASP), nämlich Zurverfügungstellen von Software zur Nutzung über öffentliche (z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 530/12
....: Vermieterin), vertreten durch die Klägerin, an den Beklagten in dem von Friedensreich Hundertwasser entworfenen Geschäftshaus in M. ein Ladengeschäft zum Verkauf von Textilien und Sortimenten im Outdoorbereich. Bestandteil des Vertrages war eine als Anlage 5 beigefügte Sortimentsliste vom 23....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 192/08
..."BierBikes" auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen zu benutzen. 2 Die von der Klägerin vermieteten "BierBikes" sind vierrädrige Fahrzeuge mit einer Länge von rund 5,30 m, einer Breite von etwa 2,30 m und einer Höhe von ca. 2,70 m. Das Leergewicht beträgt rund 1 000 kg. Ein solches "BierBike" bietet Platz für bis zu 16 Personen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 B 8/12
...Gehaltsfindung und Gehaltsanpassung 4.1 Levelstruktur Das Unternehmen zahlt ein Grundgehalt (Jahresgehalt mit 12 Monatszahlungen), welches sich bezogen auf das Referenzgehalt „Gehaltsgruppe medium M“ innerhalb - eines Levels zwischen 80 % und 120 % bzw. - bei der Gehaltsgruppe low zwischen 80 % und 100 % medium zwischen 90 % und 110 % oder high zwischen 100 % und 120 % bewegt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 376/10
...M-V S. 18; im Folgenden: LHG M-V) beschlossenen Grundordnung in der Fassung vom 25. Juli 2008 wird die Universität Rostock durch ein Rektorat geleitet, zu dessen Mitgliedern auch ein immatrikulierter Studierender gehört. Nach der Wahlordnung der Universität Rostock wird der studentische Prorektor für die Dauer eines Jahres durch das Konzil der Universität gewählt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 590/13
...Mitgesellschafter der O SL und der O SC waren zwei in Spanien ansässige Kapitalgesellschaften, die R SL und die M SL; deren Gesellschafter waren in Spanien ansässig. 3 Unternehmensgegenstand der Klägerin war in den Streitjahren u.a. die Produktion von und der Handel mit M-Produkten. Auch die O SC war als Produktionsunternehmen in der Herstellung und dem Verkauf von M-Produkten gewerblich tätig....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 49/14
2019-03-18
BPatG 26. Senat
...V. m. 42 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG. 28 Die Frage der Verwechslungsgefahr im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG ist unter Heranziehung aller Umstände des Einzelfalls umfassend zu beurteilen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 38/16
...A pack of smoking articles having a frame (10,10',101) with a major panel (11,11',102) having a top edge and a recess in said top edge, two side wings (12,104) and at least a partial end flap (108) placed adjacent a face, sides and at least part of at least one end, respectively, of a charge (15) of smoking articles, wherein a said end flap is a base flap (108) below the bottom end face of the charge...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 10/17 (EP)
...Während das erste das Angebot der A. , welches auf 1.221.784,90 € lautete, um etwa 181.600 € überschritt, lag das zweite etwa 52.700 € über dem A. -Angebot. Jedoch war dieses Angebot, welches von dem gesondert Verfolgten Kl. stammte, von einer nicht ermittelbaren Person manipuliert worden, indem bei zwei Positionen vermerkt wurde, die Leistung könne nicht erbracht werden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 235/14
...V. m. § 37 Abs. 1 MarkenG zurückgewiesen. 12 Zur Begründung ist im Wesentlichen ausgeführt, dass der Gesamteindruck des Zeichens durch die Wortfolge "gesundleben" bestimmt werde. Die farbliche Gestaltung in Grün unterstütze lediglich die insgesamt positive Aussage der Kennzeichnung, da die Farbe Grün häufig als Synonym für "natürlich", "ökologisch" oder "naturbelassen" verwendet werde....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 502/17
...Sie werden auch nach dem 1.10.2005 durch Ihren bisherigen Betriebsrat weiter betreut; an den Standorten in U, B und M / G Strasse gilt dies solange, bis durch Neuwahlen eigene Betriebsratsgremien gewählt sind, längstens bis zum 31.1.2006....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 185/09
...M. GmbH & Co. KG IV, einer zu einer Serie von Filmfonds gehörenden Publikumsgesellschaft. Der Kläger zahlte entsprechend dem Fremdfinanzierungskonzept des Fonds lediglich 50 % der Einlage auf das Gesellschaftskonto. Die andere Hälfte der Einlagen zuzüglich Agio sollten durch Darlehen der E. P. GmbH fremdfinanziert werden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 345/15
...V. m. § 42 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG, so dass die Markenstelle auf den Widerspruch der Widersprechenden hin zutreffend die teilweise Löschung der angegriffenen Marke gemäß § 43 Abs. 2 Satz 1 MarkenG angeordnet hat....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 44/17
...überstreichen, wobei in Zwickelbereichen (13) zwischen zwei Arbeitskreisen (A) eine Durchtrittsöffnung (14) freilassende Leiteinrichtungen (15, 115, 215) angeordnet sind, die am Übergang zum Boden (6) der Krümmung des jeweiligen Arbeitskreises (A) bis in den Zwickelbereich (13) zwischen zwei Arbeitskreisen (A) folgen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Wandung (5, 105, 205) in...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 66/14