7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Sie hält den Gegenstand des Streitpatents für patentfähig und meint, eine unzulässige Erweiterung sei nicht gegeben. 35 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt verwiesen. 36 Die Klage ist zulässig, aber unbegründet. 37 Die Klage, mit der der Nichtigkeitsgrund der fehlenden Patentfähigkeit nach Artikel II § 6 Abs. 1 Nr. 1 IntPatÜG, Artikel 138 Abs. 1 Buchst. a) EPÜ i. V. m....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 10/13 (EP)
...Das Berufungsgericht hat der Beklagten zu Unrecht die Arglistanfechtung und den Rücktritt vom Versicherungsvertrag wegen Verletzung der Nachfrageobliegenheit versagt. 13 a) Nach ständiger Rechtsprechung des Senats muss der Versicherer beim künftigen Versicherungsnehmer nachfragen, wenn dieser bei Antragstellung ersichtlich unvollständige oder unklare Angaben macht (Senatsurteil vom 5....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZR 148/09
...AG belastet, einen 8 m breiten Grundstückstreifen (Schutzstreifen) zum Verlegen und Betreiben einer unterirdischen Gasfernleitung zu nutzen. Zugleich war dem Eigentümer die Bebauung des Schutzstreifens untersagt. Am 15....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 29/11
...V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG verneint und gemäß § 43 Abs. 2 Satz 2 MarkenG den Widerspruch zurückgewiesen. 11 Zur Begründung hat die Markenstelle ausgeführt, dass die mit der angegriffenen Marke beanspruchten „Dienstleistungen eines Ingenieurs“ zwar im engeren Ähnlichkeitsbereich der Dienstleistungen der Widerspruchsmarke lägen oder mit diesen sogar teilidentisch seien, da die mit der Widerspruchsmarke...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 84/08
...Oktober 2011 Prozesskostenhilfe zu bewilligen und Rechtsanwalt M. beizuordnen, wird abgelehnt. Die Beschwerde der Klägerin gegen die Nichtzulassung der Revision in dem genannten Urteil wird als unzulässig verworfen. Die Beteiligten haben einander für das Beschwerdeverfahren keine außergerichtlichen Kosten zu erstatten. 1 I....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 463/11 B
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 41/17
...Die von der Beigeladenen schon 1998 aufgenommene Bauleitplanung (B-Plan HM-227 A) - Trassenverschiebung der L 422 in den Nordteil der Grube und deren Gestaltung als Grünfläche (ohne Wiederverfüllung der Grube) im Süden - steht nunmehr (nach gerichtlicher Beanstandung der ursprünglichen Planung) vor dem Abschluss. Ob und wann die Trassenverlegung realisiert wird, ist ungewiss....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 B 34/09
...Das beim Senat anhängige Beschwerdeverfahren (III ZR 308/08) wurde gemäß § 240 Satz 2 ZPO dadurch unterbrochen, dass das Amtsgericht - Insolvenzgericht - M. durch Beschluss vom 5. August 2010 der Beklagten ein allgemeines Verfügungsverbot auferlegte. Am 10. Dezember 2010 wurde das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Beklagten eröffnet. 2 Mit Schriftsatz vom 10. Februar 2011 trat die H....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 261/12
...Der Vorsitzende wies dabei den Verteidiger des Angeklagten sowie die Verteidigerin des Mitangeklagten M. darauf hin, dass eine Verständigung nur die beiden anderen Angeklagten betreffe. Die Angeklagten R. und M. bräuchten kein Verständigung, sie bekämen ja "sowieso Bewährung"....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 39/11
...Nr. 51 – Arsenal Football Club; BGH MarkenR 2006, 395, 397, Rdn. 18 – FUSSBALL WM 2006 m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 115/09
...A. zu besetzen. Hiergegen wandte sich der Antragsteller unter dem 7. Mai 2010 mit einem Antrag auf gerichtliche Entscheidung. Am 23....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 60/11
...endogenous NO, characterized in that said device further comprises a buffer chamber (7) for temporarily storing a portion of the exhaled air, and means (10) for feeding said portion of the sample to said sensor, whereby a portion of the sample is fed to said sensor at a steady flow of about 0.5 to 10 ml/s during a time period longer than the duration of the exhalation. 41 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 48/09 (EU)
...Als sich der Angeklagte M. dazwischen stellte, um die beiden Kontrahenten zu trennen, versetzte ihm der Angeklagte G. ohne rechtfertigenden Grund einen Schlag mit der Faust ins Gesicht. Beinahe zeitgleich versetzte der Angeklagte F. dem Zeugen R. ohne rechtfertigenden Grund ebenfalls einen Faustschlag ins Gesicht, wobei er ihn an der Oberlippe traf....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 28/12
...V. m. Merkmal 1.4 (Anpassen Programmführereinstellungen), so die Klägerin, dahingehend auszulegen, dass ein „aktives“ Einstellen durch einen Benutzer daraus nicht hervorgehe....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 13/16 (EP)
...A. 1 Der Beteiligte zu 1 begehrt für seine Tätigkeit als Vormund von der Staatskasse eine Vergütung und Ersatz seiner Aufwendungen. 2 Mit Beschluss vom 23. Juni 2008 bestellte das Amtsgericht den Beteiligten zu 1, das K. J....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 625/10
...V. m. § 64 Abs. 6 Satz 1 MarkenG statthaft. Sie ist jedoch unbegründet, da dem angemeldeten Zeichen in Bezug auf die beanspruchten Waren die Schutzhindernisse gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG entgegenstehen, so dass die Markenstelle die Anmeldung zu Recht zurückgewiesen hat, § 37 Abs. 1 MarkenG. 10 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 536/10