7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Januar 2013 gegen 7.20 Uhr auf dem Gehweg vor dem Hausgrundstück der Beklagten eine nicht gestreute Glatteisfläche von jedenfalls ca. 1 x 1 m Größe befunden habe. Es komme nicht darauf an, ob eine "allgemeine Glättebildung" vorgelegen habe. Das Erfordernis einer allgemeinen Glättebildung sei nämlich in § 3 der Straßenreinigungs- und Gebührensatzung der Stadt W. nicht vorgesehen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 254/16
...April 2010 hat die Markenstelle für Klasse 21 des Deutschen Patent- und Markenamtes der u. a. für die Waren und Dienstleistungen 2 "Klasse 25: Bekleidungsstücke; Kopfbedeckungen; 3 Klasse 41: Dienstleistungen auf dem Gebiet der Erziehung, des Unterrichts und der Unterhaltung, insbesondere Vorbereitung, Planung und Gestaltung von Rundfunk- und Fernsehprogrammen; Dienstleistungen im Zusammenhang mit...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 529/10
...-Unterstützungseinrichtung in B. gelöscht wurde, Bewilligung über die Löschung der vorbezeichneten Auflassungsvormerkung, Vereinbarung, aufgrund derer in den Jahren 2010 bis 2014 an Herrn M. Zahlungen in Höhe von insgesamt 66.724,25 Euro vorgenommen wurden. 2 Hiergegen haben sich die Antragsgegner mit ihrer Beschwerde gewendet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 564/18
...Oktober 2006 wurde dem Kläger in der Albklinik M., deren Trägerin die Streithelferin ist, in der rechten Hüfte eine Oberflächenersatzprothese eingesetzt. Herstellerin der Prothese ist die Muttergesellschaft der Beklagten mit Sitz in der Schweiz. Die Beklagte ist Importeurin der Prothese. 3 Bereits am 15. Januar 2007 klagte der Kläger über Beschwerden. Seit dem Jahr 2008 ist er erwerbsunfähig....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 157/18
...Der Arbeitnehmer B trage den Jobtitel „CFS Representative Sr.“ mit Eingruppierung nach TG 8. 12 In der Arbeitsgruppe „Invoice Adjustment“ sollten die Arbeitnehmer/innen A, T, H, F, N, P, C, G, J, O als „CFS Representative Associate“ der TG 5 zugeordnet werden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 52/10
...thermoplastic composition obtainable by the process of claim 15 comprising (a) a compatibilized polyphenylene ether-polyamide base resin, and (b) 1-7 parts by weight per 100 parts by weight of (a) of an electroconductive carbon black, wherein the composition has an Izod notched impact strength of more than 15 kJ/m² (measured in accordance with ISO 180/1A) and a volume resistivity of less than 106 Ohm.cm...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. Xa ZR 100/05
...Weiterhin seien zahlreiche Marken mit dem Element „Weiss“ eingetragen worden. 16 Die von der Markenstelle zitierte Rechtsprechung des Bundespatentgerichts, wonach „FLECK-WEG“ auf die Bestimmung so gekennzeichneter Waren zur Fleckentfernung hinweise (BPatG, a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 36/16
...Juni 2012 hat die Antragstellerin neben einem Verfallsantrag gemäß § 49 MarkenG die Teillöschung der Marke gemäß § 50 Abs. 1 MarkenG u. a. in Bezug auf die registrierten Waren „Brötchen, Tiefkühlbackwaren“ mit der Begründung beantragt, dass sie entgegen § 8 MarkenG eingetragen worden sei. 5 Der Markeninhaber hat auf den Verfallsantrag hin am 21....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 39/13
...Aufl., § 8 Rn. 30 m. w. N.; vgl. z. B. EuGH GRUR 2006, 411, 413, Rn. 24 - Matratzen Concord/Hukla). Hier können das die Kachelofenbauer, deren Zulieferer und die Unternehmen sein, für die die Kachelofenbauer ihrerseits Zulieferer sind – z....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 537/11
...Der Kläger zu 1 ist seit 1999 an der M. GmbH & Co. KG (im Folgenden: M. I) beteiligt, der Kläger zu 2 seit 2000 an der Zweite M. GmbH & Co. KG (im Folgenden: M. II)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 187/09
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 532/12
...September 2014 a) soweit es den Angeklagten S. betrifft, aa) im Schuldspruch zu Fall II.2. der Urteilsgründe dahin neu gefasst, dass der Angeklagte des Betruges schuldig ist, bb) hinsichtlich der Einzelstrafe im Fall II.3. der Urteilsgründe aufgehoben; jedoch bleiben die zugehörigen Feststellungen mit Ausnahme derjenigen zum irrtumsbedingt eingetretenen Vermögensschaden im Komplex II.3.a) der Urteilsgründe...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 102/15
2015-08-18
BPatG 4. Senat
...Mai 2000 angemeldet worden ist und einen „Quick-extraction punch-holder adaptor for converting punching machines from a single-punch to a multiple-punch configuration“ („Schnellwechsel-Stanzwerkzeughalteradapter zum Umwandeln von Einfachstanzmaschinen in Mehrfachstanzmaschinen“) betrifft....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 20/14 (EP)
2011-02-21
BVerwG 6. Senat
...Die Antragsschrift war von Stadtverwaltungsrätin M. mit dem Zusatz "i.V." unterzeichnet. Für die Beamtin war damals eine vom Oberbürgermeister der Antragstellerin unterzeichnete Generalprozessvollmacht vom 4. Oktober 2001 beim Verwaltungsgericht hinterlegt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 P 13/10
...Die Eintragung einer Marke ist auf den Widerspruch aus einer prioritätsälteren Marke nach § 42 Abs. 2 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 3 MarkenG zu löschen, wenn die angegriffene Marke u. a. geeignet ist, die Unterscheidungskraft der Widerspruchsmarke zu beeinträchtigen oder deren Wertschätzung unlauter auszunutzen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 18/14
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 7/15
...Das auf der Rückseite des Prospekts aufgedruckte Impressum lautet: „A… GmbH & Co. Betriebs KG, B… N…, A… Weg .., B… (…)“. 18 Mit Beschluss vom 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 112/10
...V. m. § 82 Abs. 1 Satz 1, erster Hs. MarkenG bekundet, dass das Ziel seines Antrags gar nicht die Löschung der Marke sei (wörtlich: „Mir ging es ja nicht darum, unbedingt die Marke weg zu bekommen…“), sondern ein wissenschaftliches Interesse an der Klärung interessanter rechtlicher Fragen in Zusammenhang mit Kollektivmarken....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 58/10