7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Februar 2010 wird, soweit es ihn betrifft, a) der Schuldspruch im Fall 1 der Urteilsgründe dahin geändert, dass der Angeklagte der Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Tateinheit mit Besitz von Betäubungsmitteln schuldig ist, b) der Ausspruch über die Einzelstrafe im Fall 1 der Urteilsgründe und über die Gesamtstrafe mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 246/10
...Ströbele in: Ströbele/Hacker, a. a. O., § 8 Rdn. 83 m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 33/10
...., § 8 Rdn. 29 m. w. N.; vgl. z. B. EuGH GRUR 2006, 411, 413 - Rn. 24 - Matratzen Concord/Hukla). 13 Keine Unterscheidungskraft kommt Bezeichnungen zu, die einen beschreibenden Begriffsinhalt aufweisen, der für die in Frage stehenden Waren oder Dienstleistungen ohne Weiteres und ohne Unklarheiten als solcher erfasst wird....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 71/10
...Die Beschwerde und die Anschlussbeschwerde sind teilweise begründet. 14 a. Die Beschwerde gegen die Festsetzung von zwei 1,3-fachen Geschäftsgebühren ist begründet. Denn in dieser Höhe sind dem Kostengläubiger keine Rechtsverfolgungskosten entstanden, für die er gemäß § 63 MarkenG von der Kostenschuldnerin Ersatz verlangen kann....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 115/11
...Ströbele/Hacker a. a. O., § 9 Rdn. 211). Das schließt es indessen nicht aus, dass ein oder mehrere Bestandteile eines zusammengesetzten Zeichens für den Gesamteindruck prägend sein und insoweit eine rechtlich relevante Verwechslungsgefahr begründen können (vgl. m. w. N. BGH GRUR 2009, 772, 776, Nr. 57 - Augsburger Puppenkiste)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 29/11
...Feb. 1994 33 D5 WO 1996/027219 A1 34 D6 US 5,365,246 A 35 D7 RASINGER J., Die Strahlungsgekoppelte Doppelwinkel-Antenne: „Eine neuartige interne Antenne für mobile Funkgeräte“ Dissertation Institut für Nachrichtentechnik und Hochfrequenztechnik; Fakultät für Elektrotechnik; Technische Universität Wien, Juni 1990 36 D8 RASINGER, Josef, u. a.: „Interne Antennen für Schnurtelefone“: ntz Bd. 43, 1990,...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 24/11
...Unter Ziff. 1 des Antrags heißt es: „Name und Anschrift der Einrichtung … M P, … B. Behandlungsort B“ 5 Im letzten Absatz des Antrags heißt es: „Es ist mir bekannt, dass ich den Beihilfeanspruch hinsichtlich der Unterbringungs- und Fahrtkosten … verliere, wenn die Rehabilitationsmaßnahme vor Anerkennung der Beihilfefähigkeit angetreten wird....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 433/15
...V. m. § 66 MarkenG statthaft und auch im Übrigen zulässig. In der Sache ist sie lediglich im aus dem Beschlusstenor ersichtlichen Umfang begründet, da Eintragungshindernisse nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG insoweit nicht bestehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 521/14
...Vor diesem Hintergrund stelle der Antrag auf Vernehmung der Zeugen G. und M einen unzulässigen Ausforschungsbeweis dar. II. 12 Das hält der rechtlichen Überprüfung nicht in allen Punkten stand. 13 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 26/12
...Mai 2010 wird zurückgewiesen, soweit die Klage die Zeit der Tätigkeit beim VEB M. vom 1. September 1966 bis 15. Juni 1968 betrifft. Im Übrigen wird das Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg vom 12. Mai 2010 aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 RS 4/10 R
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 871/13, 1 BvR 1833/13
...Die sich im Hintergelände unmittelbar an die straßenseitig errichteten Wohn- und Betriebsgebäude anschließenden großflächigen Gewächshäuser bildeten über eine Ausdehnung von bis zu 160 m in der Breite und bis zu 100 m in der Länge einen Gebäudekomplex, der den Eindruck einer durchgehenden Bebauung zwischen den das Geviert begrenzenden Straßen vermittele....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 5/14
...Bauvorhaben nur bis 8 m anwendbar ist. Die im Vertrag vereinbarten Setzungsdifferenzen von 1 cm und die Gesamtsetzungen sind mit dem beauftragten Verdichtungssystem bei organogenen Weichschichten in Tiefen größer als 8 m am o.g....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 173/13
...Die Aufgabe der Klägerin bestand in der Annahme von Bestellungen per Telefon, Fax oder online und in deren Bearbeitung durch Bestellungen bei Herstellern und Lieferanten. 3 Sowohl W als auch die B GmbH M (im Folgenden: B), die nachmalige Schuldnerin, waren zum 1. April 2008 aus den insolventen Schwesterunternehmen B-W GmbH O und B-W GmbH M hervorgegangen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 648/13
...Januar 2003 verlangte die enwag GmbH für die Lieferung von Trinkwasser an Haushalts- und Kleingewerbekunden einen Preis in Höhe von 2,35 €/m³ im Typfall 1 (Jahresverbrauch 150 m³, Wasserzähler bis 5 m³/h) und von 2,10 €/m³ im Typfall 2 (Jahresverbrauch 400 m³, Wasserzähler bis 5 m³/h). 3 Mit Verfügung vom 9. Mai 2007 hat die Landeskartellbehörde der Betroffenen für die Zeit bis zum 31....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KVR 66/08
...V. m. S. 9 Z. 24 bis S. 10 Z. 5). Des Weiteren ist in diesen Unterlagen sowohl der strukturelle als auch der konstruktive Aufbau anmeldungsgemäßer Keramikformen und deren Anordnung in dem Behälter beschrieben (vgl. S. 6 Z. 16 bis S. 8 Z. 25 und Fig. 2 und 3)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 14 W (pat) 19/15
...V. m. § 99 Abs. 1 PatG erhoben. Sie beantragen sinngemäß, 5 die Beschwerde zurückzuweisen 6 den Beschluss der Patentabteilung 1.31, zuständig für Klasse H 04 L, vom 4. März 2010 aufzuheben und 7 Hauptantrag: 8 das Patent in der ursprünglich durch die Prüfungsstelle erteilten Fassung vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 20 W (pat) 30/10
...Ihm war auch bekannt, dass Fentanyl stark atemdepressiv wirkt, weshalb beim Einsatz solcher Pflaster ohne strenge ärztliche Kontrolle Lebensgefahr besteht. 4 a) Seit November 2005 führte der Angeklagte bei dem heroinabhängigen Geschädigten S. eine Substitutionsbehandlung durch. Im Januar 2008 brach dieser die Behandlung unvermittelt ab....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 389/13
...., § 8 Rdn. 29 m. w. N.; vgl. z. B. EuGH GRUR 2006, 411, 413 - Rn. 24 - Matratzen Concord/Hukla). 12 Bei einer Wort-/Bildmarke - wie vorliegend angemeldet - ist wie bei anderen aus mehreren Elementen zusammengesetzten Marken bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft von der Gesamtheit der Marke auszugehen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 70/10