3.522

Urteile für Kündigung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Maßnahmen zur Vermeidung von betriebsbedingten Kündigungen … 7.1. Vorzeitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses für ältere Mitarbeiter (55er-Modell). 7.2. Die Arbeitgeber können Mitarbeitern, die das 55. Lebensjahr vollendet haben, nach Maßgabe der nachfolgenden Regelungen eine Ausscheidensregelung anbieten....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 491/12
...Er wird beteiligt … b) bei der Auswahl von Bewerbern für freie Stellen im Orchester und bei der Ansetzung sowie der Durchführung von Probespielen, … Der Orchestervorstand ermittelt … b) vor der Einstellung, der Arbeitsvertragsverlängerung und bei der Kündigung eines Musikers rechtzeitig vor Beginn der Kündigungsfrist die Auffassung des Orchesters, ... und vertritt sie gegenüber dem Arbeitgeber. … (...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 712/15
.... … § 21 Dauer der Gesellschaft, Kündigung … 3. Die Kündigung eines Kommanditisten oder Treugebers ist im Falle der wirtschaftlichen Not nach einer Mindestbeteiligungsdauer von fünf Jahren möglich. Als wirtschaftliche Not gilt insbesondere schwere Krankheit, Berufsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit von mehr als einem Jahr....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 201/10
...März 2007 die ordentliche Kündigung. Im Oktober 2008 wurde über das Vermögen des Vereins das Insolvenzverfahren eröffnet. In einem von dem Verein angestrengten und von der Insolvenzverwalterin fortgeführten Rechtstreit erwirkte der Verein im Jahr 2009 gegen die Klägerin einen rechtskräftigen Herausgabe- und Räumungstitel, dem diese am 21....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 269/13
...Notwendige Preisanpassungen sollten sich hingegen - wie in § 24 Abs. 3 AVBFernwärmeV aF / § 24 Abs. 4 AVBFernwärmeV vorgesehen - im Rahmen von Preisänderungsklauseln ohne eine Kündigung des Vertrages vollziehen können (BR-Drucks. 90/80, abgedruckt bei Witzel/Topp, Allgemeine Versorgungsbedingungen für Fernwärme, 2. Aufl., S. 255)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 350/13
...Januar 2002 geltenden Fassung), mit einer kurzfristigen Kündigung aber am Bilanzstichtag nicht ernstlich gerechnet werden muss. Auch daran ist festzuhalten. 18 Mit den dazu von der Revision angestellten Erwägungen hat sich der Senat schon in seiner genannten Entscheidung auseinandergesetzt....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 35/09
...Oktober 2002. 2) Der Vertrag kann von beiden Vertragsparteien jederzeit schriftlich mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt werden. 3) Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. 4) Mit Einsetzen dieses Vertrages endet die Vereinbarung zur Aushilfstätigkeit „Paula“ vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 484/14
...Diese wird von den Klägern nach Kündigung eines Landpachtvertrages auf Nutzungsentschädigung in Anspruch genommen. Das Amtsgericht (Landwirtschaftsgericht) bestimmte für den 18. März 2016 einen Termin zur Güteverhandlung und für den Fall des Nichterscheinens einer Partei oder Erfolglosigkeit der Güteverhandlung einen unmittelbar anschließenden frühen ersten Termin zur mündlichen Verhandlung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. BLw 3/16
...Auszahlungen, mit denen - etwa nach einer Kündigung der Mitgliedschaft in der Anlegergemeinschaft - vom Anleger erbrachte Einlagen zurückgewährt worden sind, sind dagegen als entgeltliche Leistungen nicht anfechtbar (BGH, Urteil vom 22. April 2010 - IX ZR 225/09, ZIP 2010, 1455 Rn. 11). 7 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 60/10
...Sie hat dafür auch die Gefahr einer kurzfristigen Kündigung des Darlehens in Kauf genommen. Sie hat sich dadurch jedoch keinen steuerlichen Vorteil verschafft. Wenn der Fremdvergleich die Aufgabe hat, den steuerbaren vom nicht steuerbaren Bereich abzugrenzen, besteht insofern auch keine Veranlassung für eine strenge Prüfung....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IX R 15/18
...Nach der fristlosen Kündigung der Kanzleiräume im Februar 2006 wegen Zahlungsverzugs und wegen des schlechten Gesundheitszustands ihres Vaters sei sie nach Nordrhein-Westfalen umgezogen. Dort habe sie zunächst die ihr übertragenen Mandate weiter geführt. Allerdings hätten die Einnahmen nicht ausgereicht, um allen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 183/11
...Sie hat im vorliegenden Rechtsstreit die Vergütung für die Monate Januar bis März 2013 eingeklagt und die Feststellung begehrt, dass die Kündigungen der Beklagten vom 19. und 21....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZB 13/14
...Im Urteil des LSG ist ausgeführt, das Hilfsmittel sei zur Erreichung des Arbeitsplatzes nicht mehr erforderlich, denn die Klägerin verfüge nach Kündigung ihres Arbeitsverhältnisses bei einem Steuerberater zum 31.12.2014 (zutreffend: 31.1.2014) und - ungeachtet der noch beim Landesarbeitsgericht anhängigen Kündigungsschutzklage - nicht erfolgter Weiterbeschäftigung derzeit nicht mehr über einen Arbeitsplatz...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 97/15 B
...Zivilsenat VII ZR 58/12 Werklohnprozess: Rechtzeitigkeit des Parteivorbringens; Verbot der Auswechslung von Präklusionsgründen in der Berufungsinstanz; Folgen eines missverständlichen rechtlichen Hinweises des Erstgerichts für die Berufungsinstanz; Abrechnung eines Detailpauschalvertrages nach Kündigung Der Beschwerde des Klägers gegen die Nichtzulassung der Revision wird stattgegeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 58/12
...Ferner übernahm der Kläger in der Urkunde die persönliche Haftung für die Zahlung eines Geldbetrages in Höhe der Grundschuld und unterwarf sich insoweit der sofortigen Zwangsvollstreckung in sein gesamtes Vermögen. 3 Im Jahr 2011 erklärte die Beklagte die außerordentliche und fristlose Kündigung sämtlicher Darlehen, die sie dem Kläger gewährt hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 46/14
...Die Beklagte macht im Blick auf den Abschluss der Pilotvereinbarung ohne Erfolg geltend, die Klägerin wende den Tarif in der Praxis nicht an; die Pilotvereinbarung selbst sieht für den Fall der Kündigung die Anwendbarkeit des Tarifs vor. 14 IV. Es besteht Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb von vier Wochen nach Zustellung dieses Beschlusses. 15 V. Streitwert der Revision: 15.253,50 €....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 177/11
...Zu diesem zählt insbesondere der Ausspruch von Kündigungen und Versetzungen gegenüber den betroffenen Arbeitnehmern. 17 b) Die Betriebsparteien sind jedoch nicht auf die Ausgestaltung solcher Maßnahmen beschränkt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 873/11
...Gleiches gilt für das betrügerische Einwerben neuer Verträge zur Fortführung des "Schneeballsystems", welches (auch) dazu diente, scheinbar erzielte Gewinne auszuzahlen und so die bereits vorhandenen Anleger von der Kündigung ihrer Verträge abzuhalten. 12 b) Die Revision beanstandet weiter, dass die Sichtweise des Senats die Anleger besser stelle, als sie stünden, wenn die Schuldnerin sich vertragsgemäß...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 176/13
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 617/16
...Im Hinblick auf diese Erkrankungen war er längerfristig krankgeschrieben, schließlich erhielt er deshalb die Kündigung in seinem Beruf als Friseur. 5 3. Der Geschädigte ist im Rahmen seiner privaten Haftpflichtversicherung auch gegen Forderungsausfall versichert....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 496/13