4.321

Urteile für Ich-AG

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Die Beteiligten streiten um den Werbungskostenabzug von Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung, insbesondere darüber, ob der Kläger und Revisionskläger (Kläger) hierfür tatsächlich Aufwendungen getragen haben muss. 2 Der verheiratete Kläger erzielte im Streitjahr Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei der DB Netz AG....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 29/12
...AG und danach für die Firma G.. In den Print- und Onlineausgaben der "B. " vom 21. November 2012 veröffentlichte die Beklagte einen Artikel, der in Bezug auf den Kläger unter voller Namensnennung die folgenden Tatsachenbehauptungen enthielt: "Vor seinem Engagement bei der angeblichen Biotech-Firma war P. J. Vorstandschef des großen Bremer Fruchthandelsunternehmens A.....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 492/14
...Ebenso wenig ergibt sich aus den Verweisen der ursprünglichen Anmelderin auf die Voreintragung der Marke „Zicke“ u. a. für Waren der Klasse 25 zugunsten der S… AG (Az....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 574/16
...Juni 2013 zur Festlegung von Normen für die Aufnahme von Personen, die internationalen Schutz beantragen, fest (aA AG Gießen Beschluss vom 21. August 2013 - 249 F 1635/13 VM - juris Rn. 11 ff.; Hocks JAmt 2013, 429). Die darin vorgesehene sachkundige Vertretung des unbegleiteten Minderjährigen wird grundsätzlich durch das Jugendamt als Vormund gewährleistet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 57/13
...., denn dieser ist nach § 70 Nr 3 SGG iVm § 3 AG-SGG NRW (vom 8.12.1953, GVBl NRW 412, zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.12.1989, GVBl NRW 678) fähig, am sozialgerichtlichen Verfahren beteiligt zu sein. Zwar ist nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats bei dieser Ausgangslage die Klage nicht zwingend gegen den Landrat als Behörde des Kreises zu richten....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 SB 1/10 R
...AG in der Schweiz. Am Ende der Beschwerdeverhandlung verkündete die Technische Beschwerdekammer folgende Entscheidung: "1. Die Einspruchsentscheidung wird aufgehoben. 2. Die Sache wird an die Einspruchsabteilung mit der Anweisung zurückverwiesen, das Patent mit folgenden Unterlagen aufrecht zu erhalten: - Patentansprüche 1 bis 25 gemäß dem während der Beschwerdeverhandlung überreichten 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 55/09
....; AG Strausberg Grundeigentum 1996, 1119, 1121; Czub OVspezial 1997, 258, 261; Schnabel Schuldrechtsänderungsgesetz § 12 SchuldRAnpG Rn. 31; ders. NJW 2000, 2387, 2392;Kühnlein VIZ 2000, 578, 582; wohl auch MünchKommBGB/Kühnholz 4. Aufl. § 12 SchuldRAnpG Rn. 16; Krauß Sachenrechtsbereinigung und Schuldrechtsanpassung im Beitrittsgebiet S. 546; Bultmann in Kiethe SchuldRAnpG § 12 Rn. 25 f.)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 161/13
...Februar 2006 verkaufte das Land 95 % der Geschäftsanteile der UGM-GmbH an die R… AG. 6 2. Der Beschwerdeführer war seit 1991 als nichtwissenschaftlich tätiger Arbeiter des Klinikums der Philipps-Universität Marburg beim Land beschäftigt. Mit seiner im September 2006 erhobenen Klage beantragte er festzustellen, dass sein Arbeitsverhältnis mit dem Land Hessen über den 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 2821/09
...AG am 4. April 1995 an diesem Grundstück eine Buchgrundschuld über 600.000 DM (= 306.775 €). Diese trat die Grundschuld am 27. Juni 1995 an die Beklagte ab. In einer Sicherungsabrede vom 10....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 52/09
...AG, mit dem Rest beteiligt. Beschlüsse der Gesellschafterversammlung der Beklagten erfordern eine Mehrheit von 80 % der Stimmen. 3 Nach dem Ausscheiden des letzten Gründungsgesellschafters aus der Geschäftsführung im Jahr 2010 beschloss die Gesellschafterversammlung der Beklagten mit den Stimmen der Streithelferin die Einrichtung eines in der Satzung vorgesehenen Beirats....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 275/14
...August 2007 als Leiharbeitnehmer beschäftigt und bei der S AG als Mechaniker eingesetzt. 3 Dem Arbeitsverhältnis lag ein schriftlicher Arbeitsvertrag vom 21. August 2007 zugrunde, in dem es ua. heißt: „§ 1 Bezugnahme auf Tarifvertrag 1. Die Rechte und Pflichten der Parteien dieses Arbeitsvertrages bestimmen sich nach den zwischen dem Arbeitgeberverband Mittelständischer Personaldienstleister e.V....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 936/12
...Oktober 2004 veröffentlichte Patent mit der Bezeichnung 2 "Getriebeanordnung für Windenergieanlagen" 3 ist von der Firma R… AG am 28. Januar 2005 Einspruch erhoben worden. 4 Die Einsprechende macht mangelnde Patentfähigkeit gegenüber dem Stand der Technik geltend....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 334/05
...AG (im Folgenden: W.) am 22. Juni 2005 erteilt hat. Die W. nahm den Bestätigungsvermerk in ihre Prospekte auf, mit denen sie auf von ihr ausgegebene Inhaberschuldverschreibungen aufmerksam machte. 2 Der Vater des Klägers hielt bereits Inhaberschuldverschreibungen der W. im Nennwert von jeweils 3.000 €, die er zum 1. Januar 2006 beziehungsweise zum 17....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 381/11
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VI ZR 92/17
...AG in Höhe weiterer 61 000 RM festzustellen und Ziffern 2 und 3 des angefochtenen Bescheides vom 17....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 B 56/10
...Die Beklagte gehört zum Konzern der D B AG und betreibt Raffinerie- und Petrochemiesysteme. Sie ist Mitglied im Westfälischen Arbeitgeberverband für die Chemische Industrie. 3 Die Beklagte schloss am 13. Juni 2007 mit dem Betriebsrat die Betriebsvereinbarung „AT-Entgeltsystem“ (BV 2007). Darin ist ua. bestimmt: „… 2....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 376/10
...Von Rechts wegen 1 Die Klägerin, die Deutsche Telekom AG, war Betreiberin eines bundesweiten Telefonnetzes und bot Telekommunikationsdienstleistungen an, darunter auch die Vermittlung von Telefongesprächen. Den Geschäftsbereich Festnetztelefonie übertrug sie zum 1....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 178/10
...Mai 1989 - II ZR 220/88, ZIP 1989, 1190, 1191 zur AG; Goette, Festschrift Wiedemann, S. 873, 881) diejenigen Rechtsbeziehungen zwischen dem Geschäftsführer und der Gesellschaft regelt, welche nicht bereits durch die organschaftliche Stellung des Geschäftsführers vorgegeben sind. Mangels Vorliegens eines Arbeitsverhältnisses finden die Vorschriften des Kündigungsschutzgesetzes keine Anwendung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 70/09
...beanspruchten Waren „elastische Dehnbänder aus PE-Folie zum Sichern von Waren auf Paletten“ von Hause aus die erforderliche Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG. 19 Bei der angemeldeten Farbe RAL 3020 handelt es sich um eine Grundfarbe, die als „Verkehrsrot“ beschrieben wird und der Allgemeinheit im Alltag unter anderem auf Verkehrsschildern, seit 1996 auf den Lokomotiven und Wagen der D…- … AG...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 505/14