(Fundstelle: BGBl. I 2012, 1324 - 1325;
            
            bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
        
    
    
    
        
            - 
                1.
            
- 
                
                    Fahrer/Beifahrer, Fahrzeug
                    
                        - 
                            a)
                        
- 
                            
                                Persönliche Voraussetzungen
                                
                                    - –
- 
                                        Eignung unter besonderer Berücksichtigung des Fahrens motorisierter Zweiräder 
- –
- 
                                        Körperliche Voraussetzungen 
- –
- 
                                        Fitness 
 
 
- 
                            b)
                        
- 
                            
                                Schutz des Fahrers/BeifahrersAnforderungen an Schutzhelme, geeignete Schutzkleidung, Schuhwerk, Handschuhe und sonstiges Sicherheitszubehör; auffällige, auf weite Entfernung erkennbare Bekleidung, Verletzungsschutz, Wetterschutz
                             
- 
                            c)
                        
- 
                            
                                Betriebs- und VerkehrssicherheitPrüfung, Wartung und PflegeTechnische Veränderungen am MotorradFolgen/Beladen und Besetzung des Motorrades/GewichtsverteilungSicherung des Gepäcks/Folgen falscher Gewichtsverteilung, Einstellung von Federung und Dämpfung, Einstellung von Bedienhebeln„Einmotten“ und Wiederinbetriebnahme des Motorrades
                             
- 
                            d)
                        
- 
                            
                                UmweltschonungBleifreier Kraftstoff, KatalysatorSchalldämpfung des Auspuffgeräuschs (laut ist out)Altöl und gebrauchte Filter umweltgerecht entsorgen.
                             
 
 
- 
                2.
            
- 
                
                    Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
                    
                        - 
                            a)
                        
- 
                            
                                Verhalten bei zweiradspezifischen Verkehrszeichen und VerkehrseinrichtungenGefahrzeichen, Vorschriftzeichen, Richtzeichen, Fahren in Fahrstreifen, Überholverbotebesondere Gefahren für Motorradfahrer durch:
                                
 Fahrbahn, andere Verkehrsteilnehmer, Witterung, Sicht- und Verkehrsverhältnisse
 
- 
                            b)
                        
- 
                            
                                Fahrbahn „lesen“Sand / Splitt / Teerverfugungen / Öl / Nässe / Glätte / Laub /
                                
 Schmutz / Schienen / Gullys / Markierungen / Schlaglöcher /
 Spurrillen / Gegenstände auf der Fahrbahn
 
- 
                            c)
                        
- 
                            
                                Sehen und gesehen werdenVisier, Sichtfeld, Sehhilfen, AdaptionBlickschulung, Blickrichtung, Blicktechnik, Helm, Reflektoren, BeleuchtungSichthindernisse, Gefahr des Übersehenwerdens
                             
- 
                            d)
                        
- 
                            
                                Mitnahme von PersonenKinder, ErwachseneVerhalten des Sozius: beim Anfahren, beim Bremsen, in Kurven und beim Ausweichen
                             
- 
                            e)
                        
- 
                            
                                Umweltbewusstes VerhaltenKein unnötiges Beschleunigen – vorausschauendes Fahren, Abschalten des Motors beim Warten, Rollenlassen des Kraftrades.
                             
 
 
- 
                3.
            
- 
                
                    Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
                    
                        - 
                            a)
                        
- 
                            
                                Hauptgefahren durch andere:Übersehen werden von Linksabbiegern und anderen Wartepflichtigen, von Überholenden und Entgegenkommenden in Kurven
                             
- 
                            b)
                        
- 
                            
                                Fahren unter erschwerten BedingungenKälte – Wärme – Regen – Sichtbehinderung – Aquaplaning – Nebel, Eis- und Schneeglätte, Matsch, Streumittel
                             
- 
                            c)
                        
- 
                            
                                Fahren bei Dämmerung oder bei Dunkelheit:Erschwerte Erkennbarkeit von Fahrbahnzuständen und Verkehrsabläufen
                             
- 
                            d)
                        
- 
                            
                                Motorräder mit BeiwagenFahrzeugrechtliche Bestimmungen, Beiwagen rechts oder links, AnlenkungBremsen, Beleuchtung, Fahrphysikalische Unterschiede zum Solobetrieb, besonders beim Beschleunigen, Bremsen und KurvenfahrenBeladen des Gespanns
                             
- 
                            e)
                        
- 
                            
                                Motorrad mit AnhängerRechtliche BestimmungenVerbindungseinrichtungen, Gefahren: beim Kurvenfahren, durch Geschwindigkeit und beim Bremsen
                             
- 
                            f)
                        
- 
                            
                                Verhalten nach UnfällenAbsicherung der Unfallstelle mit geeigneten Mitteln, Umgang mit verletzten Motorradfahrern, besondere Probleme bei Leistung Erster Hilfe: Abnahme des Helms, schwere Verletzungen, offene Brüche.
                             
 
 
- 
                4.
            
- 
                
                    Fahrtechnik und Fahrphysik
                    
                        - 
                            a)
                        
- 
                            
                                Bedeutung der Grundfahraufgaben
                             
- 
                            b)
                        
- 
                            
                                Anfahren und Stabilisieren der FahrbewegungAntriebskräfte, Geschwindigkeitsabhängige Stabilität der FahrbewegungKreiselkräfte/Unterbrechung der Kreiselkräfte
                             
- 
                            c)
                        
- 
                            
                                KurvenKurvenarten, Lenkimpulse/Einleitung der Kurvenfahrt, Fliehkraft, Schräglage (Drücken, Legen)Seitenführungskräfte/Antriebskräfte/BremskräfteBlicktechnik in der Kurve, Bremsen in Schräglage, Aufrichten des Motorrades, Ausbrechen
                             
- 
                            d)
                        
- 
                            
                                BremsenWirkung von Hand- und Fußbremse/dynamische Achslastverlagerung, Abstimmen der Bremskräfte bei getrennter Hand-und Fußbremse (kurzer und langer Radstand, unterschiedliche Belastung – Sozius/Gepäck, Schwerpunkthöhe)Abstimmen der Bremskräfte bei integralen Bremssystemen, Bremswirkung in Abhängigkeit von Gewicht, Reifen und FahrbahnoberflächeVollbremsung/GefahrenbremsungBlockieren: Vorderrad – Hinterrad. Grenzen der Automatischen Blockierverhinderer bei motorisierten Zweirädern, Störkräfte beim Bremsen
                             
- 
                            e)
                        
- 
                            
                                AusweichenAusweichen als Notmanöver mit und ohne vorhergehendes Bremsen, Ausweichweg im Vergleich zu mehrspurigen Kraftfahrzeugen
                             
- 
                            f)
                        
- 
                            
                                Kritische Fahrzustände/UrsachenPendeln, Flattern, Winddruck von vorn und von der Seite.