Ausfertigungsdatum: 08.09.1998
            (Fundstelle: BGBl. I 1998, 2664 - 2665;
            
            bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
        
        
         
        
        ..............................
        
        Standesamt und Ordnungsnummer
        
                                      Erbschaftsteuer
            
                                             Totenliste
        
         
        
        des Standesamtsbezirks  ................................................
        
        für den Zeitraum vom    .............  bis  ........... einschließlich
        
        Sitz des Standesamts    ................................................
        
         
        
              Anleitung für die Aufstellung und Einsendung der Totenliste
        
        1.  Die Totenliste ist für den Zeitraum eines Monats aufzustellen,
        
            sofern nicht die Oberfinanzdirektion die Aufstellung für einen
        
            kürzeren oder längeren Zeitraum angeordnet hat. Sie ist beim Beginn
        
            des Zeitraums anzulegen. Die einzelnen Sterbefälle sind darin
        
            sofort nach ihrer Beurkundung einzutragen.
        
        2.  In die Totenliste sind aufzunehmen
        
            a) alle beurkundeten Sterbefälle nach der Reihenfolge der
        
               Eintragungen im Sterberegister,
        
            b) die dem Standesbeamten glaubhaft bekanntgewordenen Sterbefälle im
        
               Ausland, und zwar von Deutschen und Ausländern, wenn sie beim Tod
        
               einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Vermögen
        
               im Bezirk des Standesamtes hatten.
        
        3.  Ausfüllen der Spalten:
        
            a) Spalte 1 muß alle Nummern des Sterberegisters in ununterbrochener
        
               Reihenfolge nachweisen. Die Auslassung einzelner Nummern ist in
        
               Spalte 7 zu erläutern. Auch der Sterbefall eines Unbekannten ist
        
               in der Totenliste anzugeben.
        
            b) In den Spalten 5 und 6 ist der Antwort stets der Buchstabe der
        
               Frage voranzusetzen, auf die sich die Antwort bezieht.
        
            c) Fragen, über die das Sterberegister keine Auskunft gibt, sind zu
        
               beantworten, soweit sie der Standesbeamte aus eigenem Wissen
        
               oder nach Befragen des Anmeldenden beantworten kann.
        
            d) Bezugnahmen auf vorhergehende Angaben durch "dsgl." oder durch
        
               Strichzeichen (") usw. sind zu vermeiden.
        
            e) Spalte 8 ist nicht auszufüllen.
        
        4.  Einlagebogen sind in den Titelbogen einzuheften.
        
        5.  Abschluß der Liste:
        
            a) Die Totenliste ist hinter der letzten Eintragung mit
        
               Orts- und Zeitangabe und der Unterschrift des Standesbeamten
        
               abzuschließen.
        
            b) Sind Sterbefälle der unter Nummer 2 Buchstabe b bezeichneten Art
        
               nicht bekanntgeworden, ist folgende Bescheinigung zu
        
               unterschreiben:
        
                  Im Ausland eingetretene Sterbefälle von Deutschen und
        
                  Ausländern, die beim Tod einen Wohnsitz oder ihren
        
                  gewöhnlichen Aufenthalt oder Vermögen im Bezirk des
        
                  Standesamtes hatten, sind mir nicht bekanntgeworden.
        
         
        
            .......................        .....................................
        
                  Ort, Datum                  (Standesbeamter/Standesbeamtin)
        
         
        
            c) Binnen zehn Tagen nach Ablauf des Zeitraums, für den die Liste
        
               aufzustellen ist, ist sie dem Finanzamt einzureichen. Sind in
        
               dem Zeitraum Sterbefälle nicht anzugeben, ist dem Finanzamt
        
               binnen zehn Tagen nach Ablauf des Zeitraums eine Fehlanzeige
        
               nach besonderem Muster zu erstatten.
        
         
        
        
         
        
        An das
        
        Finanzamt ....................
        
        - Erbschaftsteuerstelle -
        
         
        
        ------------------------------
        
         
        
                                       (Seite 2)
        
                       ---------------------------------------------------------
        
                       I a) Familienname   I               I a) Familienstand
        
                       I    ggf. auch      I               I b) bei Verheirateten
        
                       I    Geburtsname    I               I    oder bei Lebenspartnern
        
                       I b) Vornamen       I               I    Name, Beruf,
        
                       I c) Beruf          I a) Todestag   I    Geburtstag,
        
           Nummer des  I d) Anschrift      I b) Geburtstag I    ggf. abweichende
        
           Sterbe-     I e) Bei minder-    I c) Geburtsort I    Anschrift des
        
           registers   I    jährigen       I               I    anderen Ehegatten
        
                       I    Kindern Name,  I               I    oder Lebenspartners
        
                       I    Beruf und      I               I c) bei Verwitweten
        
                       I    Anschrift      I               I    oder bei hinterbliebenen
        
                       I    (soweit von d) I               I    Lebenspartnern
        
                       I    abweichend)    I               I    Beruf des verstorbenen
        
                       I    des Vaters und I               I    Ehegatten oder
        
                       I    der Mutter     I               I    Lebenspartners
        
        ------------------------------------------------------------------------
        
        des Verstorbenen
        
        ------------------------------------------------------------------------
        
               1       I        2          I       3       I           4
        
        ------------------------------------------------------------------------
        
                       I                   I               I
        
                       I                   I               I
        
                       I                   I               I
        
                       I                   I               I
        
         
        
                                       (Seite 3)
        
        ------------------------------------------------------------------------
        
        Lebten von dem       I Worin besteht der     I             I
        
        Verstorbenen am      I Nachlaß und welchen   I             I
        
        Todestag             I Wert hat er?          I             I
        
        a) Kinder? Wie       I (kurze Angabe)        I             I
        
           viele?            I a) Land- und forstw.  I             I
        
        b) Abkömmlinge von   I    Vermögen (bitte    I             I Nummer
        
           verstorbenen      I    Lage und Größe der I             I und
        
           Kindern?          I    bewirtschafteten   I Bemerkungen I Jahrgang
        
           Wie viele?        I    Fläche angeben)    I             I der
        
        c) Eltern oder       I b) Grundvermögen      I             I Steuerliste
        
           Geschwister?      I    (bitte Lage        I             I
        
           (Nur angeben,     I    angeben)           I             I
        
           wenn a) und b)    I c) Betriebsvermögen   I             I
        
           verneint wird)    I    (bitte die Firma   I             I
        
        d) Sonstige          I    und Art des        I             I
        
           Verwandte oder    I    Betriebs, z.B.     I             I
        
           Verschwägerte?    I    Einzelhandels-     I             I
        
           (Nur angeben,     I    geschäft, Groß-    I             I
        
           wenn a) bis c)    I    handel, Handwerks- I             I
        
           verneint wird)    I    betrieb, Fabrik    I             I
        
        e) Wer kann Auskunft I    angeben)           I             I
        
           geben?            I d) Übriges Vermögen   I             I
        
        -------------------- I                       I             I
        
        Zu a) bis e) bitte   I                       I             I
        
        Name und Anschrift   I                       I             I
        
        angeben              I                       I             I
        
        ------------------------------------------------------------------------
        
                  5          I           6           I      7      I      8
        
        ------------------------------------------------------------------------
        
                             I                       I             I
        
                             I                       I             I
        
                             I                       I             I
        
                             I                       I             I