Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2007, 578 - 579 
    
    
         
        
            - 1.
- 
                Die elektronischen Dokumente sind mit einer qualifizierten elektronischen Signatur zu versehen und an das Bundessortenamt im Wege der Dateiübertragung mittels des Protokolls HTTP-S (Hyper Text Transfer Protocol Secure) zu übermitteln. Die offene Übertragung als Dateianhang an eine elektronische Nachricht (E-Mail) ist nicht erlaubt.Die Übermittlung auf Datenträgern ist nicht zugelassen. 
- 2.
- 
                Zur qualifizierten elektronischen Signatur sind die aktuellen Hinweise auf der Internetseitehttp://www.bundessortenamt.de/signaturzu beachten.Die Signatur bezieht den Antrag mit allen seinen Anlagen ein. 
- 3.
- 
                
                    Das elektronische Dokument muss folgenden Formatbedingungen genügen:
                     
                        - a)
- 
                            Antrag mit Technischem FragebogenAdobe PDF 1.6 (Portable Document Format) und höher (gemäß den bereitgestellten Anträgen), Formatänderungen sind nicht erlaubt, 
- b)
- 
                            
                                Anlagen
                                 
                                    - aa)
- 
                                        Adobe PDF 1.3 (Portable Document Format) und höher 
- bb)
- 
                                        Microsoft Word 97 und höher 
- cc)
- 
                                        Microsoft Excel 97 und höher 
- dd)
- 
                                        ASCII (American Standard Code for Information Interchange) 
- ee)
- 
                                        JPEG (Joint Photographic Experts Group). 
 
 
- 4.
- 
                
                    Die Dateinamen für Anlagen müssen einer der folgenden Bedingungen genügen:
                     
                        - a)
- 
                            
                                Bezeichnung "Anlage" mit fortlaufender Nummer
                                 
                                    - –
- 
                                        Beispiel 1: Anlage1.pdf 
- –
- 
                                        Beispiel 2: Anlage2.doc, 
 
- b)
- 
                            
                                Bezeichnung "Anlage" mit inhaltlicher Kurzbezeichnung (Dateiname einschließlich dessen Erweiterung: maximal 25-stellig, ohne Sonderzeichen; Umlaute sind zu umschreiben)
                                 
                                    - –
- 
                                        Beispiel 3: Anlage Vollmacht.pdf 
- –
- 
                                        Beispiel 4: Anlage Zeitvorrang.pdf 
- –
- 
                                        Beispiel 5: Anlage Foto1.jpg. 
 
 
- 5.
- 
                Die Anlagen können für die Übersendung in einer Archivdatei des Formates ZIP zusammengefasst werden. Das ZIP-Archiv darf keine anderen ZIP-Archive und keine Verzeichnisstrukturen enthalten. In einem ZIP-Archiv sollen nur Dateien abgelegt werden, die zu einem Antrag gehören – Beispiel 6: Anlage.zip.