Ausfertigungsdatum: 06.12.2008
darf 0,50 m nicht unterschreiten.
gleich oder kleiner als
zul nach den folgenden Formeln ist. Hierbei muss
zul für verschiedene Verdrängungen über den gesamten Tiefgangsbereich berechnet werden.
![]() |
darf kein kleinerer Wert als 6,6 und
für kein kleinerer Wert als 0 eingesetzt werden. |
![]() |
nach Formel a oder b ist maßgebend.
| l | Breitenträgheitsmoment der Wasserlinie bei Tm [m4] nach der Näherungsformel nach Nummer 3; |
| i | Breitenträgheitsmoment der zur Basis parallelen Wasserlinie in der Höhe
![]() |
![]() | Verdrängung des Schiffes bei Tm [m3]; |
| F' | ideeller Freibord F' = H' - Tm [m] oder
![]() |
| a | senkrechter Abstand zwischen Unterkante der bei Neigungen zuerst eintauchenden Öffnung und der Wasserlinie bei aufrechter Lage des Schiffes [m]; |
| b | Abstand derselben Öffnung von Mitte Schiff [m]; |
| H' | ideelle Seitenhöhe ![]() |
| q | Summe der Volumina von Deckshäusern, Luken, Trunks und anderen Aufbauten bis zu einer Höhe von maximal 1,0 m über H, oder bis zur untersten Öffnung des betrachteten Volumens. Maßgeblich ist der kleinere Wert. Volumenanteile, die innerhalb eines Bereiches von 0,05 L von den Schiffsenden angeordnet sind, bleiben unberücksichtigt [m3]. |
![]() |
![]() |