Fundstelle des Originaltextes: BAnz. 2006, Nr. 60, Beilage Nr. 60a, 128 - 141
Luftrecht, Luftverkehrs- u. Flugsicherungsvorschriften
Gesetzgebung in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Luftfahrt
- -
-
Entstehung eines Gesetzes
- -
-
Gesetze, Rechtsverordnungen, Richtlinien und Bekanntmachungen
- -
-
Übersicht über das Luftrecht
- -
-
Veröffentlichungen
Nationale Organisationen in der Luftfahrt
Internationale Organisationen in der Luftfahrt
- -
-
ICAO (International Civil Aviation Organization)
- -
-
World Meteorological Organization
- -
-
JAA / EASA
Internationale Abkommen
- -
-
Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (Chicago Convention)
- -
-
Warschauer Abkommen (Änderungen in Den Haag und Guadalajara)
- -
-
Römer Haftungsabkommen
Luftfahrtpersonal
- -
-
Erlaubnispflichtiges Luftfahrtpersonal
- -
-
Erlaubniserteilung an Luftfahrer
Luftfahrtgerät
- -
-
Zulassungspflichtiges Luftfahrtgerät
- -
-
Musterzulassung von Luftfahrtgerät
- -
-
Verkehrszulassung von Luftfahrtgerät
- -
-
Technische Betriebsvorschriften
Flugplätze
- -
-
Einteilung der Flugplätze
- -
-
Genehmigungspflicht
- -
-
Markierung und Befeuerung von Flughäfen
- -
-
Markierung und Befeuerung von Landeplätzen
- -
-
Militärflugplätze
Luftverkehrsvorschriften
- -
-
Grundregeln für das Verhalten im Luftverkehr
- -
-
Verantwortlicher Luftfahrzeugführer
- -
-
Flugvorbereitung
- -
-
Sichtflugregeln
- -
-
Mindestabstand zu anderen Luftfahrzeugen und Hindernissen
- -
-
Ausweichregeln
- -
-
Lichterführung für Luftfahrzeuge
- -
-
Flugbetrieb auf einem Flugplatz ohne und mit Flugverkehrskontrollstelle
- -
-
Pflichten des Luftfahrzeugführers
- -
-
Luftraumordnung der Bundesrepublik Deutschland
- -
-
Flugplan
- -
-
Flugverkehrskontrollfreigabe
- -
-
Funkverkehr
- -
-
Signale und Zeichen
- -
-
Uhrzeit und Maßeinheiten
- -
-
Anzeige von Flugunfällen und sonstigen Störungen
- -
-
Gefahrenmeldung
- -
-
Abwerfen von Gegenständen
- -
-
Reklameflüge
- -
-
Außenstarts und Außenlandungen von Luftschiffen
- -
-
Übungsflüge unter angenommenen Instrumentenflug-Bedingungen
Flugsicherung, Such- und Rettungsdienst
- -
-
Aufbau der Flugsicherung
- –
-
Flugverkehrskontrolldienst
- –
-
Fluginformationsdienst
- –
-
Flugalarmdienst
- –
-
Flugberatungsdienst
- –
-
Flugfernmeldedienst
- –
-
Flugnavigationsdienst
- –
-
Büro der Nachrichten für Luftfahrer
- -
-
Such- und Rettungsdienst (SAR)
- –
-
Geografischer Bereich des Such- und Rettungsdienstes der BRD
- –
-
SAR-Einrichtungen
- –
-
Verfahren
- –
-
Signale und Zeichen
Flugbetrieb
- -
-
Allgemeines
- –
-
Ausrüstung des Luftschiffes, insbesondere Flugsicherungsausrüstung
- –
-
Flughandbuch
- –
-
Verbot der Inbetriebnahme luftuntüchtiger Luftfahrzeuge
- –
-
Ausfall von Ausrüstungsteilen
- –
-
Pflichten des Luftfahrzeugführers
- –
-
Erforderliche Betriebsstoffmengen
- -
-
Flugbetriebsvorschriften für den Betrieb von Luftfahrzeugen in Luftfahrtunternehmen
- –
-
Luftfahrtunternehmen
- –
-
Ausrüstung der Luftschiffe
- –
-
Flugbetriebshandbuch (FBH)
- –
-
Flugbetriebsleiter (FBL)
- –
-
Zusammensetzung der Flugbesatzung
- –
-
Flugdienst- und Ruhezeiten von Besatzungsmitgliedern
- –
-
Aufenthalt im Führerraum
- –
-
Flugdurchführungsplan
- –
-
Betriebsstoffmengen
- –
-
Mindestausrüstungsliste
- –
-
Mindestflughöhen nach FBH
- –
-
Fluggäste
- –
-
Wettermindestbedingungen
- –
-
Beförderung gefährlicher Güter
- -
-
Einsatz von berufsmäßig tätigen Luftschiffführern außerhalb von Luftfahrtunternehmen
Sonstiges
- -
-
Haftpflicht
- -
-
Luftfahrtveranstaltungen
- -
-
Ein- und Ausflug deutscher Luftfahrzeuge
Flugfunkdienst
- -
-
Rechtsvorschriften des beweglichen Flugfunkdienstes (national und international)
- -
-
Durchführung des Sprechfunkverkehrs bei Flügen nach Sichtflugregeln in deutscher und englischer Sprache.
Navigation
Allgemeine Navigation
Grundlagen der Navigation
- -
-
Gestalt der Erde und Standortfestlegung auf der Erdoberfläche
- -
-
Navigatorische Größen und Maßeinheiten in der Luftfahrt
- -
-
Navigationsrechner
- -
-
Zeitrechnung
- -
-
Abweitung und Längendifferenz
- -
-
Navigatorische Linien
- -
-
Sphärisches Dreieck
- -
-
Meridiankonvergenz
Kartenkunde
- -
-
Allgemeines
- -
-
Erdachsige Merkator-Abbildung
- -
-
Berührkegelkarte
- -
-
Lambert'sche Schnittkegel-Abbildung
- -
-
Luftfahrtkarten in der AIP
Koppelnavigation
- -
-
Bezugsrichtungen
- -
-
Kursbegriffe
- -
-
Peilbegriffe
- -
-
Geschwindigkeitsbegriffe
- -
-
Grundlagen des Winddreiecks
- -
-
Winddreiecksaufgaben
- -
-
Winddreiecksaufgaben mit dem Navigationsrechner
- -
-
Koppelnavigation (Standortbestimmung)
- -
-
Kursverbesserungen nach der 1/60-Regel
Funknavigation
Grundlagen der Funktechnik
Funknavigationseinrichtungen Boden- und Bordanlagen
- -
-
Ungerichtetes Funkfeuer (Non Directional Radio Beacon/NDB)
- -
-
Automatisches Funkpeilgerät (Automatic Direction Finding Equipment/ADF)
- -
-
UKW-Drehfunkfeuer (VHF Omni-directional Radio Range/VOR)
- -
-
VOR-Bordanlage
- -
-
GPS (Grundlagen, Arbeitsprinzip, Fehlverhalten)
- -
-
Radaranlagen (Grundlagen, Arbeitsprinzip, Bordanlagen)
Funknavigationsverfahren (Homing/stehende Peilung/Tracking)
Navigation mit Fremdpeilung
Funknavigationskarten
Flugplanung
Festlegung des Flugweges unter Berücksichtigung
- -
-
der Flugleistung des Luftschiffes
- -
-
der Verfügbarkeit/Erreichbarkeit der Bodenmannschaft
- -
-
der meteorologischen Lage
- -
-
der Navigationseinrichtungen
- -
-
der Flugsicherungslage
Kartenvorbereitung
Flugleistungsberechnung
Kraftstoffbedarfsrechnung
Erstellung des VFR-Flugdurchführungsplans
Erstellung des ATC-Flugplans
Meteorologie
Erdatmosphäre
- -
-
Zusammensetzung der Luft
- -
-
Physikalischer Aufbau und Eigenschaften
Wärmehaushalt der Atmosphäre
Atmosphärischer Druck
- -
-
Maßeinheiten
- -
-
Messung
- -
-
Vertikale Druck und Dichteverteilung
- -
-
Barometrischen Höhenstufe
- -
-
Isobaren und Isohypsen
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
Luftdichte
Sicht
Barometrische Höhenmessung
Luftströmungen
- -
-
Geostrophischer Wind
- -
-
Gradientwind
- -
-
Reibungswind
- -
-
Besondere orografische Luftströmungen
- -
-
Turbulenz
- -
-
Beobachtung und Messung des Windes
Thermodynamik der Atmosphäre
- -
-
Zustandsänderung des Wassers
- -
-
Adiabatische Vorgänge
Inversion
- -
-
Bodeninversion
- -
-
Aufgleitinversion
- -
-
Absinkinversion
Wolken
- -
-
Wolkenbildung
- -
-
Internationale Wolkenklassifikation
- -
-
Wolkenbeobachtung
Niederschlag
- -
-
Entstehung
- -
-
Messung
- -
-
Niederschlagsformen
Dunst
- -
-
Entstehung
- -
-
Formen
Nebel
- -
-
Strahlungsnebel
- -
-
Mischungsnebel
- -
-
Advektionsnebel
- -
-
Seerauch
Vereisung
- -
-
Arten des Eisansatzes
- -
-
Entstehung
- -
-
Maßnahmen zur Eisverhütung
- -
-
Vorhersage
Gewitter
- -
-
Entwicklungsstadien
- -
-
Gewitterarten
Luftmassen
- -
-
Allgemeine Zirkulation der Erde, planetarisches Windsystem
- -
-
Einteilung der Luftmassen
- –
-
Arktikluft
- –
-
Polarluft
- –
-
Tropikluft
- –
-
Äquatorluft
Fronten
Begriff der Front
- -
-
Polarfront
- -
-
Ausbildung einer Idealzyklone
- -
-
Warmfront
- -
-
Warmsektor
- -
-
Kaltfront
- -
-
Okklusion
- -
-
Frontähnliche Erscheinungen
- –
-
Troglinie, Trog
- –
-
Konvergenzlinien
- –
-
Böenlinie (Squall.Linie)
- -
-
Kaltlufttropfen
Hochdruckgebiet (Antizyklone)
- -
-
Entstehung
- -
-
Hochdruckgebilde
Information und Dokumentation
- -
-
Organisation des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
- -
-
Gebrauch des AIP/MET
- -
-
Wettermeldungen
- –
-
Planmäßige Meldungen (METAR, TAF, GAFOR, GAMET, Ballonwetter)
- –
-
Bedarfsmeldungen (SPEZI, SIGMET)
- -
-
Wetterkarten
- –
-
Aktuelle WX-Karten
- –
-
Prognostische WX-Karten
- -
-
AIRREP/PIREP
- -
-
Wettersatelliten
Meteorologische Flugvorbereitung
Aerodynamik
Allgemeine Grundbegriffe
- -
-
Temperatur
- -
-
Druck
- -
-
Dichte
- -
-
Erdbeschleunigung
- -
-
Zähigkeit
- -
-
Kompressibilität
Strömungsgesetze für inkompressible, reibungsfreie und stationäre Fluide
- -
-
Stromfaden und Stromröhre
- -
-
Kontinuitätsgleichung
- -
-
Grundgesetz der Dynamik nach Newton
- -
-
Bernoullische Gleichung
Grenzschicht (GS)
- -
-
Laminare und turbulente GS
- -
-
Eigenschaften der GS
Aerodynamischer Widerstand / Widerstandsbeiwert
- -
-
Widerstandsformel/
- -
-
Reibungswiderstand
- -
-
Druckwiderstand (Formwiderstand)
- -
-
Profilwiderstand
- -
-
Induzierter Widerstand
- -
-
Interferenzwiderstand
- -
-
Gesamtwiderstand
Aerodynamik des Luftschiffkörpers
- -
-
Geometrische Parameter des Luftschiffkörpers
- -
-
Aerodynamische Bezugssysteme und Winkel
Auftrieb / Auftriebsbeiwert
- -
-
Auftriebsformel
- -
-
Entstehung eines Auftriebs
- -
-
Polardiagramme
- -
-
Luftschiffpolare, Profilpolare, Gesamtpolare
Stabilität
- -
-
Begriffe: statische Stabilität und dynamische Stabilität
- -
-
Längsstabilität
- -
-
Richtungsstabilität
Aerodynamik der Luftschraube
- -
-
Aerodynamik am Luftschraubenblatt
- -
-
Strömungsverhältnisse und Druckverhältnisse im Luftschraubenstrahl
- -
-
Wirkungsgrad der Luftschraube
Gaslehre
- -
-
Physikalische/chemische Eigenschaften der Gase (Traggase)
- -
-
Zustandsgleichung der Gase
- -
-
Gasgesetze
Aerostatik/Aerostatischer Auftrieb
Allgemeine Luftfahrzeugkenntnisse, Technik
Flugleistung
Lufttüchtigkeitsvorschriften
Grundlagen zur Flugleistung
- -
-
Wechselwirkung Aerodynamik, Aerostatik, Triebwerksleistung
- -
-
Einfluss der Umweltbedingungen auf die Flugleistungen
- -
-
Einfluss der Traggas-Parameter auf die Flugleistungen
Definitionen und Begriffe
- -
-
Geschwindigkeiten
- -
-
Höhenbegriffe
- -
-
Start- und Landestrecken, Hindernisfreiräume
Flugleistungsbetrachtungen in den Flugphasen
- -
-
Manöver am Boden
- -
-
Start
- -
-
Steigflug
- -
-
Reiseflug
- -
-
Sinkflug
- -
-
Anflug
- -
-
Landung
- -
-
Durchstarten
Flugleistungsangaben im Flughandbuch
Beladung und Schwerpunkt
Notwendigkeit der Beladungs- und Schwerpunktsrechnung
- -
-
Einflüsse auf Flugleistung
- -
-
Festigkeitsgrenzen
Grundlagen zu Beladungs- und Schwerpunktsrechnung
- -
-
Masse, Massebegriffe, Gewicht (Schwere)
- –
-
Leermasse
- –
-
Betriebsleermasse
- –
-
Betriebsmasse
- –
-
Startmasse
- –
-
Landemasse
- –
-
Flugmasse
- –
-
Nullballastmasse
- –
-
Nutzlast (payload)
- –
-
statische Schwere (static heaviness)
- –
-
zulässige Massen
- -
-
Schwerpunkt und Schwerpunktsgrenzen
- –
-
Definition „Schwerpunkt“
- –
-
Moment/ Momentengleichung /statisches Gleichgewicht
- –
-
Bezugslinien/-ebenen
- -
-
Stationen, Hebelarme
Lade- und Schwerpunktplan (Load and Trim Sheet)
- -
-
Massen- und Schwerpunktgrenzen anhand des Flughandbuchs
- -
-
Ladekapazität und maximal zulässige Bodenbelastung der Fracht- und Passagierräume,
- -
-
gezielte Verschiebung der Schwerpunktlage durch Umladung, Betankung und Ballonetfüllung
- -
-
Einfluss des Kraftstoffverbrauchs auf die Schwerpunktlage
Luftschiffkunde
Bauweisen und Luftfahrtwerkstoffe
Belastungen/Festigkeit
- -
-
Statische Belastungen
- -
-
Dynamische Belastungen
- -
-
Methoden zur Sicherstellung der Betriebsfestigkeit (Safe-life-Methode, Fail-safe-Methode)
- -
-
Besonderheiten bei der Krafteinleitung in dünnwandige Konstruktionen
- -
-
Luftfahrtwerkstoffe, Werkstoffe im Luftschiffbau
Aufbau des Luftschiffkörpers
- -
-
Aufbau des Skeletts
- -
-
Aufbau der Hülle, Ballonets, Traggaszellen
- -
-
Hüllendrucksysteme und Druckregulierung
- -
-
Aufbau des Leitwerks
- -
-
Aufbau der Gondel (Führer-, Passagier- und Frachtkabine)
Luftschiffsteuerung
- -
-
Bedienelemente (Steuerknüppel, Steuerhorn, Pedale, Handräder)
- -
-
Übertragungselemente (Steuerseile, -gestänge, -ketten, Umlenkrollen- und hebel)
- -
-
Steuerelemente (Ruder, Klappen)
- -
-
(Elektrische Übertragungselemente und Stellmotoren - siehe Elektrotechnik und Avionik)
Hydraulikanlage
- -
-
Grundlagen der Hydromechanik
- -
-
Bauelemente (Pumpen, Ventile, Regler, Druckspeicher, Filter, Anzeigegeräte, Vorratsbehälter, Arbeitszylinder, Hydraulikmotoren)
- -
-
Grundaufbau von Hydrauliksystemen
Fahrwerk
- -
-
Auslegungsarten, Hauptbaugruppen
- -
-
Federung und Dämpfung
- -
-
Radkörper, Reifen (und Bremsen)
Heizungs- und Klimaanlagen (Allgemeine Grundkenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise)
Kraftstoffanlage
- -
-
Anforderungen und Auslegung
- -
-
Baugruppen (Behälter, Pumpen, Filter, Ventile, Leitungen)
- -
-
Be- und Entlüftung
- -
-
Be- und Enttankung
- -
-
Bedienung und Überwachung
Feuerlösch- und Brandwarnanlagen
- -
-
Brandklassen und Löschmittel
- -
-
Brandwarnanlagen
- -
-
Eingebaute Feuerlöschanlage
- -
-
Handfeuerlöscher
- -
-
Bedienung und Überwachung
Druckluftanlagen (Allgemeine Grundkenntnisse über Aufbau und Arbeitsweise)
Not- und Rettungsausrüstung
- -
-
Notausgänge
- -
-
Schwimmwesten, Schlauchboote, Rutschen, Signalmittel, Notaxt
Elektrotechnik und Avionik
Grundlagen der Gleichstromtechnik
- -
-
Physikalische/chemische Grundlagen
- -
-
Definition der elektrischen Größen und grundlegende Zusammenhänge
- -
-
Berechnung einfacher Schaltkreise
- -
-
Batterien
- -
-
Thermoelemente
- -
-
Gleichstromgeneratoren und -motore
- -
-
Stromüberwachungsinstrumente
- -
-
Stromverbraucher
- -
-
Aufbau von Gleichstrombordanlagen
Grundlagen der Wechselstrom und Drehstromtechnik
- -
-
Physikalische Grundlagen, Größen und grundlegende Zusammenhänge der Wechsel- und Drehstromtechnik
- -
-
Berechnung einfacher Wechsel- und Drehstromkreise
- -
-
Transformatoren, Umformer und Gleichrichter
- -
-
Wechsel-/ Drehstromgeneratoren und -motore
- -
-
Aufbau von Wechsel-/Drehstrombordanlagen
Grundlagen der Avionik/Elektronik
- -
-
Definition, Größen und physikalisch Zusammenhänge einer Schwingung
- -
-
Modulation und Demodulation
- -
-
Bauelemente
- -
-
Antennentechnik
Elektronische und funktechnische Baugruppen
Sprechfunk-Bordanlagen (incl. Notsender)
Funknavigationsanlagen und Radaranlagen
Grundlagen der Steuerungs- und Regelungstechnik
- -
-
Begriffsbestimmungen: Steuern und Regeln
- -
-
Analoge und digitale Bauelemente des Regelkreises
- -
-
Aufbau und Verhalten des Regelkreises
Grundlagen der Computertechnik
- -
-
Schaltalgebra
- -
-
Allgemeiner Aufbau eines Computers
- -
-
Aufgaben der CPU, des Motherboards, des BUS und der Schnittstellen
- -
-
Datenspeicher
- -
-
Eingabe-/Ausgabeperipherie
Instrumente
Doseninstrumente
- -
-
Höhenmesser
- -
-
Funkhöhenmesser
- -
-
Fahrtmesser
- -
-
Variometer
Kreiselinstrumente
- -
-
Kreisel
- -
-
Kurskreisel
- -
-
Künstlicher Horizont
Kompass
- -
-
Magnetkompass
- -
-
Fernkompassanlagen
Triebwerks- und Anlagenüberwachungsinstrumente
- -
-
Drehzahlmesser
- -
-
Druckmesser
- -
-
Temperaturmesser
- -
-
Verbrauchsmessung
- -
-
Vorratsmessung
- -
-
Drehmomentmessung
- -
-
Vibrationsmessung
Instrumente zur Überwachung der Traggas- und Ballonetluftparameter
Funknavigationsinstrumente
Integrierte Flugüberwachungssysteme
Fernübertragungssysteme
Triebwerke
Kolbentriebwerke
- -
-
Allgemeine Begriffe und Grundkenntnisse der Thermodynamik (- mechanisches Wärmeäquivalent, adiabatische-, isochore-, isobare-, isotherme und politrope Zustandsänderung, Kreisprozesse des Otto- und Dieselmotors)
- -
-
Einteilung der Kolbentriebwerke nach Arbeitsprinzip und Bauform
- -
-
Baugruppen (Kurbeltrieb, Kurbelgehäuse, Zylinder, Ventilsteuerung, Hilfsgetriebe, Propelleruntersetzungsgetriebe)
- -
-
Wirkungsgrad des Motors
- -
-
Leistungsabgabe/Leistungskurven/Leistungsverhalten
- -
-
Leistungssteigerung (Lader)
- -
-
Triebwerksbedienung und -überwachung
- -
-
Propelleranlagen
- -
-
Kühlsystem
- -
-
Zündanlage
- -
-
Kraftstoffanlage
- -
-
Kraftstoffe (physikalische und chemische Eigenschaften)
- -
-
Mischungsverhältnis und Verbrennungsprozess
- -
-
Schmierstoffanlage, (Überblickskenntnisse zum Aufbau und Arbeitsweise)
Turbinentriebwerke(nur Überblickskenntnisse)
- -
-
Propellerturbinen und Turbinenluftstrahltriebwerke (Hauptbaugruppen, Arbeitsprinzip und Arbeitsweise)
Besondere Situationen im Flugbetrieb
Notlandungen
- -
-
Allgemeine Regeln bei Not- und Sicherheitslandungen
- -
-
Notlandungen auf schwierigem Gelände mit und ohne Unterstützung durch Bodenmannschaft
- -
-
Notlandungen auf Wasser
- -
-
Notlandungen ohne Triebwerksunterstützung (Free ballooning)
Meteorologische Gefahrensituationen
- -
-
Verhalten bei sich verschlechternder Sicht
- -
-
Gewitter
- -
-
Nebel und Nebelschwaden
- -
-
Turbulenzen
- -
-
Regen, Hagel und Schnee
Verhalten bei offenem und schwelendem Brand
- -
-
Vergaserbrand
- -
-
Triebwerksbrand
- -
-
Hüllenbrand
- -
-
Brand in der Kabine und im Cockpit
- -
-
Rauchentwicklung in Cockpit und Kabine
- -
-
Auswahl des Löschmittels nach Brandklasse
- -
-
Anwendung eines Feuerlöschers
- -
-
Gefahren beim Löschen
Schwimmwesten
- -
-
Schwimmhilfen und Schwimmwesten
- -
-
Umgang mit und Gebrauch von Schwimmwesten
Bergerolle
- -
-
Bedeutung für den Notfall
- -
-
Verantwortlichkeiten von Flugbesatzung und Flugbegleitern
- -
-
Vorbereitung der Passagiere für den Notfall
- -
-
Verhalten im Augenblick der Notlandung
- -
-
Vorbereitung und Durchführung der Evakuierung
Luftverwirbelungen durch andere Luftfahrzeuge (Großflugzeuges)
- -
-
Ursache der Verwirbelung
- -
-
Einfluss von Geschwindigkeit und Masse des Wirbelverursachers
- -
-
Beharrungsvermögen und Ausbreitung der Wirbel
Menschliches Leistungsvermögen
Physiologie für Luftschiffführer
Atmosphäre und Atmung
- -
-
Atmosphäre
- -
-
Atmung
- -
-
Auswirkungen des reduzierten Gesamtdrucks
Sinnesorgane und räumlicher Orientierungsverlust
- -
-
Auge und Sehvermögen
- -
-
Lagesinn des Körpers im Raum
- -
-
Ohr, Hörvermögen und Gleichgewichtsorgan
- -
-
Räumliche Orientierung
Fliegerische Fitness
- -
-
Fliegerische Fitness
- -
-
Ernährungsphysiologie
- -
-
Einflüsse von Medikamenten, Drogen, Alkohol und Rauchen
Grundlagen Flugpsychologie
Menschliche Informationsverarbeitung
- -
-
Aufmerksamkeit und Vigilanz
- -
-
Wahrnehmung
- -
-
Gedächtnis
- -
-
Lernen und Verhalten
Menschliche Fehler
- -
-
Zuverlässigkeit des menschlichen Verhaltens
- -
-
Modell über menschliche Fehler
- -
-
Fehlerentstehung
Entscheidungsfindung/ Konzepte
Fehlervermeidung und -bewältigung, Cockpit-Management
- -
-
Sicherheitsbewusstsein
- -
-
Koordination in der Flugbesatzung (Multi-Crew Concepts)
- -
-
Kooperation
- -
-
Kommunikation
Persönlichkeit
- -
-
Persönlichkeit, Verhalten, Einstellung
- -
-
Individuelle Persönlichkeitsunterschiede
- -
-
Erkennen von riskantem Verhalten
Menschliche Überbelastung und Unterforderung
- -
-
Aktivierung/Motivation
- -
-
Stress
- -
-
Ermüdung
- -
-
Fatigue
- -
-
Zirkadianischer Rhythmus
- -
-
Fatigue- und Stressmanagement
Fortgeschrittene Automatisierung im Cockpit (Allgemeiner Überblick)
- -
-
Vorteile und Nachteile
- -
-
"Automation complacency"
- -
-
Arbeitskonzepte