Fundstelle des Originaltextes: BAnz. 2006, Nr. 60, Beilage Nr. 60a, 220 - 224
Allgemeine Einführung
Eignung und Ansehen eines Fluglehrers stehen und fallen mit seiner Persönlichkeit, seinem fahrtechnischen Können und seinem theoretischen, insbesondere technischen Wissen in allen mit der Luftfahrt zusammenhängenden Fragen und Problemen.
Flugschüler werden immer aus verschiedenen Bildungskreisen mit verschiedenen Wissensgrundlagen und mit verschiedener geistiger sowie körperlicher Veranlagung kommen. Ihr ganzes Vertrauen, sorgfältig ausgebildet zu werden, setzen sie in ihren Fluglehrer. Um dieses Vertrauensverhältnis herzustellen, ist es daher unerlässlich, von dem ausbildenden Fluglehrer gute theoretische Kenntnisse zu fordern und ihn mit der Pädagogik, Methodik und Systematik so vertraut zu machen, dass er befähigt ist, sein Wissen in geeigneter Form an den Flugschüler weiterzugeben. Er muss in der Lage sein, alle fahrtechnischen, aerostatischen und technischen Zusammenhänge zu erkennen, sie zu erläutern und die notwendigen Hinweise zu geben. Seine Kenntnisse in allen Fachgebieten müssen so vertieft sein, dass er für die praktische Fahrtdurchführung entsprechenden Unterricht erteilen kann. In seiner Verantwortung liegt es, die Erziehung umsichtiger und verantwortungsvoller Freiballonführer zu gewährleisten.
Der Schwerpunkt der theoretischen Ausbildung zum Erwerb einer Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern liegt in der Vermittlung der erforderlichen methodischen und didaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten für das Lehren des Lernens. Darüber hinaus sind im Rahmen der theoretischen Ausbildung aufbauend auf soliden Grundkenntnissen vertiefende Kenntnisse in allen Bereichen der theoretischen Ausbildung zum Erwerb einer Berechtigung zur praktischen Ausbildung von Freiballonführern zu vermitteln.
PÄDAGOGIK IN DER AUSBILDUNG
Allgemeines
- -
-
Anforderungen an einen Fluglehrer hinsichtlich seines Charakters, seiner Persönlichkeit seines Verhaltens und seines Auftretens
- -
-
Verantwortung des Fluglehrers, gesetzliche und ethische Verpflichtung
- -
-
Vertrauensverhältnis zwischen Lehrer und Schüler
- -
-
erzieherischer Einfluss auf den Flugschüler
- -
-
Abstellen von Überheblichkeit oder mangelndem Selbstvertrauen
- -
-
gegenseitige Achtung und Kameradschaft
- -
-
Einwirken auf ideelle Einstellung zur Luftfahrt
- -
-
Motivation zur Flugdisziplin
- -
-
Verschiedene Ursachen der Flugfehler, die im Extremfall zur Ablösung führen können, sind
- –
-
Luftkrankheit
- –
-
Angstgefühl
- –
-
Mangel an fliegerischem Gefühl
- –
-
Mangel an Einfühlungs-, Schätzungs-, Reaktions- und Konzentrationsvermögen
- –
-
mangelnde Übersicht und Belastbarkeit
- –
-
mangelndes Orientierungs- und räumliches Vorstellungsvermögen
- –
-
mangelnde Aufmerksamkeitsgabe und Lernfähigkeit
- –
-
Komplexe
- –
-
mangelnder Lernwille
- –
-
zu niedriges Intelligenzniveau
- –
-
charakterliche Mängel
- –
-
Disziplinlosigkeit
- -
-
Suchen nach Möglichkeiten, die Ursachen erkannter Fehler zu beeinflussen
- -
-
Fachliche Beurteilung während und nach der Fahrt
- -
-
Prüfungsbefangenheit
- -
-
Einflussnahme des Fluglehrers auf die Einstellung und das Verhalten des Flugschülers während des Prüfungsfluges
Methodik und Systematik in der theoretischen Ausbildung
- -
-
Grundlagen der menschlichen Kommunikation
- -
-
Einführung in die Erwachsenenbildung
- -
-
Lehrtechniken, Motivation
- -
-
Erarbeiten eines Unterrichtsablaufplanes für eine Unterrichtseinheit
- –
-
Ausbildungsthema
- –
-
Festlegung der Lernziele
- –
-
Stoffsammlung, Gliederung
- –
-
Zeitbedarf
- –
-
Verfügbare Lehrmittel und Medien
- –
-
Ausbildungsform und Unterrichtsablauf festlegen
- –
-
Lernzielkontrollen erstellen
- –
-
Organisatorische Maßnahmen
- -
-
Vorbereitung des Unterrichts
- -
-
Vertrautmachen des Flugschülers mit den Lernzielen und dem Unterrichtsplan
- -
-
Nachbereitung
Methodik und Systematik in der praktischen Ausbildung
- -
-
Sinnvolle Reihenfolge der Übungen unter Berücksichtigung des Ausbildungsstandes, des Wetters, Kontinuität der Ausbildung, Häufigkeit der Wiederholungen
- -
-
Bekanntgabe und Erklärung der jeweiligen Übungen vor der Fahrt
- -
-
Erklärung der Vorgehensweisen mit Begründungen
- -
-
Bewertung der einzelnen Übungen sofort während der Fahrt
- -
-
Übernahme der Ballonführung (Brenner/Ballast) während der Fahrt nur in kritischen Situationen
- -
-
Nachbesprechung und ergänzende Erklärungen nach der Fahrt
- -
-
Unterteilung des Ausbildungsprogramms in die Abschnitte
- –
-
bis zum eigenständigen Fahren
- –
-
regelmäßiges Üben von Notverfahren
- –
-
Vertiefung des Erlernten und Weiterbildung bis zur Prüfungsfahrt
- –
-
Vorbereitung auf die Prüfungsfahrt
- -
-
Aufsichtspflicht des Fluglehrers bei der Aufrüstung des Ballons durch den Auszubildenden
- -
-
Motivation zur Selbstkritik und Selbstkontrolle
METHODIK IN DER AUSBILDUNG
Allgemeine Einweisungen
- -
-
Vertrautmachen mit den Startplätzen und seinen Einrichtungen
- -
-
Sicherheitsbestimmungen
- -
-
allgemeine Vorschriften
- -
-
Hinweise zur Erklärung des Freiballons
- -
-
Ausführliche Besprechung des Flughandbuchs vor der ersten Ausbildungsfahrt
- -
-
Klarliste
Umfassender Unterricht
- -
-
Erklärungen der Einweisungen und Flugübungen
- -
-
aerostatische und funktionelle Zusammenhänge
- -
-
Gebrauch von Verfahrens- und Klarlisten
- -
-
Methoden der Vermittlung der Nutzung von Funknavigationshilfen
Anmerkung: Der Unterricht ist so zu gestalten, dass der Anwärter die Beziehungen der einzelnen Vorgänge zueinander kennen lernt, sie gedanklich erfasst, um sie später als Fluglehrer an den Auszubildenden weitergeben zu können.
Verhalten in besonderen Fällen
- -
-
Sicheres Verhalten am Startplatz und bei Veranstaltungen
- -
-
Vom Ventilator ausgehende Gefahren
- -
-
Umgang mit Zuschauern am Startplatz
- -
-
Vermeidung von Unfällen mit Stromleitungen
- -
-
Verhalten bei Stromunfällen
- -
-
Richtiger Gebrauch von Feuerlöschern
- -
-
Landungen bei kritischen Verhältnissen
- -
-
Schulung der Mannschaft zur Vermeidung von Unfällen
- -
-
Schulung der Mannschaft zum Verhalten bei Unfällen
- -
-
Meldungen von Unfällen
- -
-
Trainingsmöglichkeiten von Notverfahren
- -
-
Verhalten des Fluglehrers bei Notfällen, Störungen und Unfällen
Luftrecht
- -
-
Luftrechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit der Ausbildung
- −
-
Registrierte Ausbildungseinrichtung
- −
-
Versicherungen in der Ausbildung
- −
-
Umfang Ausbildungserlaubnis
- −
-
Lehrberechtigung und Verlängerung
- -
-
Dokumentation und Verwaltungsverfahren
- −
-
Schulunterlagen
- −
-
Flugschülerakten
- −
-
Ausbildungsnachweise
- -
-
Formblätter und Anträge für den Schulbetrieb
- −
-
Schülermeldung
- −
-
Befähigungsnachweis
- −
-
Anträge zur Abnahme von Prüfungen
- -
-
Vordrucke zur Erlaubnisverlängerung
- -
-
Aufgaben des Betreibers der registrierten Ausbildungseinrichtung und der Fluglehrer
- −
-
nach gesetzlichen Vorschriften
- −
-
nach den Auflagen der Ausbildungserlaubnis
- -
-
Allgemeinerlaubnis, Einzelgenehmigungen, Startplatzgutachten
- -
-
Bedeutung einer ausführlichen Passagiereinweisung
- -
-
Verwendung und Erstellung von Klarlisten
- -
-
Haftungsrecht bei Ausbildungs- und Passagierfahrten
Navigation
- -
-
Sinnvolle Verwendung des GPS bei navigatorischen Aufgaben.
- -
-
Unterschiedliche Koordinatensysteme
- -
-
Vorteile der Nutzung eines Transponders
- -
-
Berücksichtigung von Naturschutz, landwirtschaftlichen Nutzflächen und Tierhaltung bei der navigatorischen Fahrtplanung
- -
-
Entwicklungstendenzen der zukünftigen Luftraumstruktur
- -
-
Verhalten in unterschiedlichen Lufträumen mit dem Freiballon
- -
-
Besonderheiten im Sprechfunkverkehr bei Freiballonen mit Flugsicherungsstellen
- -
-
Beurteilung eines Startplatzes auf Eignung
Meteorologie
- -
-
Beschaffung von meteorologischen Daten und Bezugsquellen
- -
-
Eigene Beobachtungsmöglichkeiten
- -
-
Benutzung von Selfbriefingsystemen
- -
-
Interpretation und korrekte Auswertung meteorologischer Daten
- -
-
Meteorologische Fahrtvorbereitung von Ausbildungsfahrten
- -
-
Erkennen von Wetteränderungen während einer Fahrt
- -
-
Entwicklungstendenzen beim DWD in Bezug auf Luftfahrtberatung
Aerostatik
- -
-
Tragfähigkeits- und andere aerostatische Berechnungen
- -
-
Aerostatische Einflüsse und auftretende Kräfte beim Aufrüsten von Freiballonen
- -
-
Einflüsse von zusätzlicher Ladung, Temperaturänderung, Druckänderung usw. auf das Verhalten eines Freiballons.
- -
-
Theoretische Kenntnisse zur Fahrtechnik, Heizintervallen, Ventilwirkungen, am Ballon wirkenden Kräften und daraus resultierenden Folgerungen
- -
-
Eingehende theoretische Kenntnisse zum Ballonverhalten bei schnellen Landungen
Technik
- -
-
Elektronische Instrumente und ihre Technik
- -
-
Unterschiedliche Brennersysteme, Funktionsweisen und Auswirkungen auf Notverfahren
- -
-
Verschiedene Schnellentleerungssysteme und ihre Besonderheiten
- -
-
Optimale Abläufe bei der Aufrüstung von Freiballonen
- -
-
Sicherer Umgang mit Propan
- -
-
Benutzung von Schutzkleidung
Menschliches Leistungsvermögen
- -
-
Leistungsfähigkeit von Flugschülern im Verlauf der Ausbildung
- -
-
Entscheidungsprozesse vor und während Ballonfahrten
- -
-
Einflußnahme von Außenstehenden auf Pilotenentscheidungen
- -
-
Auswirkungen bei Dauerfahrten
- -
-
Unterstützende Wirkung von Klarlisten
- -
-
Mentales Training von Notverfahren