7.925

Urteile für Forderung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Aufgrund dieser Förderung galt für die Wohnungen eine Miet- und Belegungsbindung (Zweckbindung) für die Dauer von 20 Jahren, der zufolge die monatliche Nettomiete anfangs 4,55 €/m² nicht übersteigen und nur im festgelegten Rahmen erhöht werden durfte. Das Finanzamt stellte den Einheitswert für das Grundstück auf den 1....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14, 1 BvL 1/15, 1 BvR 639/11, 1 BvR 889/12
...Daraufhin hat die Beklagte ihre Forderung auf 1 112 049,16 Euro für die Jahre 2001 und 2003 beschränkt (Bescheid vom 30.9.2009), auf das Jahr 2003 entfallen davon noch 12 816,34 Euro....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 20/12 R
...Die Einschränkung der Degradierungsmöglichkeiten bei Berufssoldaten mit Portepee-Dienstgraden habe er jedoch nicht aufgehoben, obwohl der Deutsche Bundeswehrverband eine entsprechende Forderung erhoben habe. 21 c) Auch die Begrenzung der Dienstgradherabsetzung bei Offizieren bis zum niedrigsten Offiziersdienstgrad ihrer Laufbahn gemäß § 62 Abs. 1 Satz 1 und 2 WDO verstoße gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvL 25/09, 2 BvL 3/11
...Das Elterngeld konnte deshalb in ihrem Fall seine Funktion als verhaltenssteuernde Subvention zur Förderung der Kindererziehung (vgl BSG Urteil vom 17.2.2011 - B 10 EG 21/09 R - Juris) ohnehin schwerlich erfüllen. Das unterscheidet diese Konstellation ebenfalls wesentlich von derjenigen in der von der Klägerin zur Untermauerung ihres Anspruchs zitierten Entscheidung....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 13/13 R
...Die Beklagte sei weder rechtlich noch tatsächlich dazu in der Lage gewesen, die Belastung durch die erst im Jahr 2011 für die Jahre 2008 und 2009 erhobene Forderung an den privaten Endnutzer der DVD-Brenner weiterzugeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 152/15
2019-03-01
BPatG 28. Senat
...Es handelt sich um einen Wirtschaftsverband zur Förderung und Vertretung der Interessen von Unternehmen der Medizintechnologie. Als Abnehmer von Einmalspritzen kommt er damit kaum in Betracht. Zudem ist die Aussage nicht repräsentativ für alle angesprochenen Fachkreise....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 15/16
2016-03-15
BAG 3. Senat
...Hieraus errechne sich eine Forderung iHv. 18.311,81 Euro. 14 Die Klägerin hat beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an sie 18.311,81 Euro nebst Zinsen iHv. fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz hieraus ab 1. November 2011 zu zahlen. 15 Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt. Sie hat die Auffassung vertreten, die Klägerin habe keinen Anspruch auf Zahlung der geforderten Beträge....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 504/14
...Vielmehr setzt die Vorschrift gerade voraus, dass das Vermögen dieser Krankenkasse nicht ausreicht, die gegen sie gerichteten Forderungen zu erfüllen. § 155 Abs. 4 SGB V regelt auch keinen Übergang der ungedeckten (primären) Verbindlichkeiten der geschlossenen Krankenkasse auf die haftenden Krankenkassen, sondern nur deren (sekundäre) Haftung im Sinne einer über den Spitzenverband vorzunehmenden Erfüllung...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 17/16
...Ein Unternehmer ist auch dann wegen des Betriebs einer Ausbildungseinrichtung für künstlerische Tätigkeiten zur Abführung der Künstlersozialabgabe verpflichtet, wenn er zwecks Förderung der musikalischen Bildung Räume an selbstständige Musiker zur Erteilung von Musikunterricht vermietet und zugleich eine herkömmlichen Musikschulen vergleichbare Organisationsstruktur zur Verfügung stellt. 2....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KS 1/14 R
...Stets muss allerdings in den Blick genommen werden, dass mit zunehmender Verfahrensdauer sich die mit dem Justizgewährleistungsanspruch verbundene Pflicht des Gerichts, sich nachhaltig um eine Förderung und Beendigung des Verfahrens zu bemühen, verdichtet (vgl. nur Senatsurteil vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 73/13
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 33/15 R
...Auch auf die (unterschiedlichen) Wohnungsgrößen in den (zum 31.12.1999 außer Kraft getretenen) Richtlinien der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen für die Förderung der Neuschaffung von Wohnraum im sozialen Wohnungsbau (WFB 1990 vom 16.7.1990 in der Fassung der VVÄndWFB 1990 vom 13.12.1992) und den Richtlinien über die Förderung von eigengenutztem Wohneigentum (Eigentumsförderungssätze 1999...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 2/10 R
...Die Beklagte kann der Forderung der Klägerin nach einer Vergütung der Übertragung daher nicht erfolgreich mit dem Hinweis begegnen, sie habe an der Einspeisung und Übertragung ihres Programmsignals durch die Klägerin kein eigenes Interesse. 41 (3) Erbringt die Klägerin danach eine für die Beklagte wirtschaftlich werthaltige Leistung, hat die Beklagte diese grundsätzlich zu vergüten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. KZR 30/14
...Nach § 9 Abs. 6 Satz 2 LHGebG BW besteht ein Anspruch des Darlehensnehmers gegenüber dem Studienfonds auf Erlass der abgetretenen Schuld. 18 Die bundesrechtliche Vorschrift dient der Begrenzung der Verschuldung, die aus der darlehensweise geleisteten Förderung für den Lebensunterhalt und die Ausbildung (§ 11 Abs. 1 BAföG) herrührt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 10/09
...Aus dieser Fortgeltung kann die Klägerin jedoch ihre Forderung nicht herleiten. Zutreffend ist das Landesarbeitsgericht mit der Rechtsprechung des Senats davon ausgegangen, dass der Regelungsgehalt der Tarifvertragsnormen nach § 613a Abs. 1 Satz 2 BGB nur statisch in das Arbeitsverhältnis übergeht, also mit dem tariflichen Regelungsbestand, den er zur Zeit des Betriebsübergangs hat(BAG 14....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 691/08
...Die Förderung des Kindes sei auch in Mexiko gewährleistet. Durch die Übersiedlung nach Mexiko werde das Kindeswohl nicht erkennbar beeinträchtigt. Deutsche könnten nicht nur in Deutschland gesund und zu ihrem Gedeihen heranwachsen. Die Annahme eines natürlichen Vorrangs für eine Erziehung in Deutschland wäre verfehlt. 9 Eine Umgangsvereitelung durch die Mutter sei nicht zu befürchten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 81/09
...Ihr Hauptzweck ist die Förderung der Betreuung und Erziehung von Kindern in der ersten Lebensphase. Der Mutter oder dem Vater eines Kindes soll es ermöglicht oder erleichtert werden, zu dessen Gunsten im Anschluss an die Mutterschutzfristen ganz oder teilweise auf eine Erwerbstätigkeit zu verzichten....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 12/09 R
...Im Jahr 2006 beanstandete die Beklagte die Arzneimittelabgaben des Klägers an die Versicherte wegen Verstoßes gegen § 4 Abs 5 Satz 2 Nr 8 des im Ersatzkassenbereich bundesweit geltenden Arzneilieferungsvertrages (ALV), machte gegen ihn einen Erstattungsanspruch in gleicher Höhe geltend und rechnete mit unstreitigen Forderungen des Klägers auf: Die Versicherte habe die für Einzelimporte erforderliche...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 3/10 R
...Mai 2016 und führte ergänzend aus, wesentliches Element des Fördergedankens in Art. 10 BayStVollzG sei die Förderung in Vorbereitung des künftigen sozialen Empfangsraums im Bundesgebiet, der angesichts der vom Beschwerdeführer geplanten Weiterreise nach Finnland nicht gegeben sei. Die Besuchserschwernis stelle sich als nicht so dramatisch dar, wie der Beschwerdeführer versuche glauben zu machen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 345/17