1.299

Urteile für Ehe

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Demgegenüber erstreckt § 36 Abs. 2 AufenthG die Möglichkeit einer Familienzusammenführung zum Schutz von Ehe und Familie gemäß Art. 6 GG (vgl. § 27 Abs. 1 AufenthG) auch auf sonstige Familienangehörige, die von den vorgenannten Normen nicht erfasst werden; die Vorschrift ist auf sonstige Familienangehörige von Deutschen entsprechend anzuwenden (vgl. § 28 Abs. 4 AufenthG)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 15/12
...Die Zulassungsgremien hätten die in § 23e Satz 3 BedarfsplRL geregelten Voraussetzungen im Einzelnen, konkret und belegt festzustellen, ehe sie rechtmäßig eine sich an diesen Feststellungen auszurichtende Neubestimmung der Abrechnungsgrenzen vornehmen könnten. Dabei seien die Zulassungsgremien auf entsprechendes substantiiertes Vorbringen der antragstellenden KÄV angewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 26/14 R
...August 2013 verlängert. 3 Nach Scheidung der Ehe stellte der Kläger im Juli 2013 bei der Ausländerbehörde einen "Verlängerungsantrag". Dabei legte er einen Arbeitsvertrag der Libyschen Botschaft vor. Danach ist er dort seit Mai 2013 als Ortskraft beschäftigt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 22/17
...Juli 1995 - III ZR 145/94, NJW 1995, 2778, 2779). 37 Entsprechend dem allgemein anerkannten Vorrang des Primärrechtsschutzes vor dem Sekundärrechtsschutz ist es in den genannten Fällen - nicht zuletzt aus Gründen der Prozesswirtschaftlichkeit - sachgerecht, wenn der Betroffene, ehe er Schadensersatz wegen Amtspflichtverletzung geltend macht, sich zunächst gegen das beanstandete Verwaltungshandeln selbst...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 37/10
...Ohne besondere vertragliche Regelung muss die Aufrechnungslage grundsätzlich im vollen Umfang des § 387 BGB entstanden sein, ehe sie im Sinne von § 140 Abs. 1 InsO "vorgenommen" ist. Insbesondere muss die Forderung des Insolvenzgläubigers, der gegen einen Anspruch des Schuldners aufrechnen will, fällig sein (MünchKomm-InsO/Kirchhof, 2. Aufl. § 140 Rn. 11c)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 104/07
...Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts hat die Klägerin die bestehende räumliche Trennung von ihren Kindern selbst dadurch herbeigeführt, dass sie, obwohl sie 2002 nach der Scheidung der Ehe das Sorgerecht für die Kinder erhielt, 2005 der Übersiedlung der Kinder nach Deutschland zustimmte....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 1/10
...In der Folgezeit ging die Geschädigte für einige Zeit, unterbrochen durch einen einwöchigen Urlaub, der Prostitution nach, ehe sie aus dem Saunaclub verschwand....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 336/17
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 130/16
...Man befinde sich in einem Dilemma wie in einer „schlechten Ehe“ und solle sich „lieber heute als morgen voneinander trennen“. Die von ihm „bevorzugte Lösung“ sei deshalb eine „bezahlte Freistellung mit garantiertem Bestandsschutz bis zum Eintritt in die gesetzliche Rente bzw. die Freizeitphase der Altersteilzeit“. In einer weiteren E-Mail vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 569/14
...Wert: bis 30.000 € A. 1 Das Verfahren hat die Vollstreckbarerklärung eines kalifornischen Unterhaltstitels zum Gegenstand. 2 Die im Jahr 1991 in Deutschland geschlossene Ehe der Beteiligten wurde durch Urteil des Superior Court of California, County of Santa Barbara/USA, vom 21. August 2012 aufgelöst und die Beteiligten wurden für ledig erklärt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 285/17
...Seine verstorbene Ehefrau brachte eine zwischenzeitlich volljährige und nicht mehr in seinem Haushalt lebende Tochter mit in die Ehe. Er erhält Versorgungsbezüge in Höhe von 2 989,91 € netto. In der Berufungshauptverhandlung hat der frühere Soldat seine wirtschaftlichen Verhältnisse als geordnet bezeichnet....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 11/14
...Die kurz vor Geburt des Kindes geschlossene Ehe wurde am 24. November 2004 geschieden. 2 Die Tochter lebt seit der Trennung der Eltern im Jahr 2003 bei der Mutter und besucht die Grundschule. Die Mutter ist freiberufliche Kommunikationswissenschaftlerin. Sie ist in Teilzeit Projektleiterin in der Marktforschung....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 81/09
...Im Hinblick auf die gerade bei einem Auslandsaufenthalt - auch unter Berücksichtigung des Schutzes von Ehe und Familie (Art 6 Abs 1 GG) - besonders weite Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers im Bereich der steuerfinanzierten Sozialleistungen (wozu das BErzg gehört - vgl § 25 Abs 2 SGB I, § 11 BErzGG) ist demnach die sich aus dieser Anknüpfung ergebende Ungleichbehandlung durch hinreichend gewichtige...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 12/09 R
...Später sind die Abgabepreise für von der Festbetragsregelung nicht erfasste Fertigarzneimittel zunächst vorübergehend unmittelbar durch Gesetz abgesenkt und eingefroren worden (vgl Art 30 Abs 1 S 1 des Gesetzes zur Sicherung und Strukturverbesserung der gesetzlichen Krankenversicherung - Gesundheitsstrukturgesetz - vom 21.12.1992, BGBl I 2266; vgl hierzu BVerfG SozR 3-5407 Art 30 Nr 1), ehe mit dem...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 3 KR 11/11 R
...Sie war zunächst in Polen beschäftigt, ehe sie nach Berlin (West) übersiedelte. Dort war sie von Dezember 1988 bis Februar 1989 in Berlin-Neukölln polizeilich gemeldet, anschließend wieder in Polen und sodann ab dem 15.9.1990 in Berlin-Kreuzberg, wo sie bereits mit ihrem jetzigen Ehemann zusammenlebte....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 36/13 R
...Der BGH hatte ausgeführt, dass es der Lebenserfahrung entspricht, dass gerade im Modebereich auf dem US-amerikanischen Markt erfolgreiche Produkte auch in Deutschland vermarktet werden. 48 Zwar entspricht es den üblichen Gepflogenheiten im Geschäftsverkehr, sich zunächst im Heimatmarkt zu etablieren, ehe weitere Märkte erschlossen werden....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 13/12
...Ein Verstoß von § 307d SGB VI gegen Art 3 Abs 2 GG kommt daher nicht in Betracht. 33 c) Ein Verstoß von § 307d Abs 2 S 1 SGB VI gegen Art 6 Abs 1 GG iVm dem Sozialstaatsprinzip liegt ebenfalls nicht vor. 34 Art 6 Abs 1 GG enthält eine wertentscheidende Grundsatznorm, die für den Staat die Pflicht begründet, Ehe und Familie zu schützen und zu fördern (vgl BVerfGE 80, 81, 92 f; 105, 313, 346; 131, 239...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 12/17 R
...Art 6 Abs 1 GG gebietet als verbindliche Wertentscheidung für den gesamten Bereich des Ehe und Familie betreffenden privaten und öffentlichen Rechts einen besonderen Schutz durch die staatliche Ordnung (vgl BVerfGE 105, 313, 346; stRspr)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 KR 6/15 R
2015-07-16
BVerwG 1. Senat
...Der Kläger entstamme einer gemischtnationalen Ehe und sei damit nach dem Recht der Sowjetunion nicht deutscher Nationalität. Er habe auch nicht nachgewiesen, dass er sich bis zum Verlassen der Aussiedlungsgebiete durch eine entsprechende Nationalitätenerklärung oder auf vergleichbare Weise nur zum deutschen Volkstum bekannt habe....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 30/14