1.299

Urteile für Ehe

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Beschwerdewert: 1.170 € I. 1 Die im März 1982 geschlossene Ehe der beteiligten Eheleute wurde auf einen im Mai 2012 zugestellten Scheidungsantrag rechtskräftig geschieden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 252/14
...Mai 1994 die Ehe miteinander geschlossen. Der Scheidungsantrag wurde am 6. Oktober 2010 zugestellt. Im Scheidungsverbund hat die Antragsgegnerin Ansprüche auf nachehelichen Unterhalt gegen den Antragsteller geltend gemacht. Mit Schriftsatz vom 7....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 706/12
...Wert: 5.000 € I. 1 Die Antragsteller (Beteiligte zu 1 und 2) schlossen im Januar 2014 die Ehe....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 337/15
...Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob dem Kläger, Revisionsbeklagten und Anschlussrevisionskläger (Antragsteller) Differenzkindergeld für seine in Portugal lebenden Kinder P und B aus erster Ehe zusteht. 2 Der Antragsteller ist ein in der Bundesrepublik Deutschland (Deutschland) lebender Portugiese....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III S 1/13 (PKH)
...Der Beschwerdeführer ist überzeugt, biologischer Vater einer Tochter zu sein, die in die Ehe der Kindesmutter mit einem anderen Mann hineingeboren wurde. Die außereheliche Beziehung der Kindesmutter zum Beschwerdeführer - deren Intensität im fachgerichtlichen Verfahren streitig blieb - endete, als das Kind vier Monate alt war....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1154/10
...Senat 3 AZR 215/18 Hinterbliebenenversorgung - Spätehenklausel Eine Spätehenklausel, die eine Hinterbliebenenversorgung ausschließt, wenn die Ehe nach Vollendung des 62....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 215/18
...a.F. genannten Steuerpflichtigen --anders als der von Satz 2 dieser Vorschrift betroffene Personenkreis-- ihre Aufwendungen für Krankenversicherungen in vollem Umfang allein tragen müssen (Senatsurteil in BFHE 227, 137, BStBl II 2010, 282). 33 c) Die Regelungen des § 10 Abs. 4 Sätze 2 und 3 EStG a.F. verletzen auch nicht Art. 6 Abs. 1 GG. 34 aa) Art. 6 Abs. 1 GG erschöpft sich zwar nicht darin, die Ehe...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 43/09
...Die für den Versorgungsausgleich geltenden gesetzlichen Regelungen dienten dem Zweck, die während der Ehe erworbenen Versorgungsansprüche unten den Ehegatten hälftig aufzuteilen. Dies werde beim öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich im Wege der Realteilung erreicht....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 23/08
...August 2006 geschlossene Ehe der Antragstellerin (im Folgenden: Ehefrau) und des Antragsgegners (im Folgenden: Ehemann) geschieden und den Versorgungsausgleich geregelt. Während der Ehezeit (1. August 2006 bis 31....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 325/16
...Zivilsenat XII ZB 611/14 Beschwerdebegründung in Ehe- und Familienstreitsachen Zum notwendigen Inhalt einer Beschwerdebegründung in Ehe- und Familienstreitsachen (im Anschluss an Senatsbeschluss vom 1. April 2015, XII ZB 503/14, FamRZ 2015, 1009). Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 4. Senats für Familiensachen des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 20....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 611/14
...Die Erblasserin war in erster Ehe verheiratet mit Hans Wilhelm L., mit dem sie am 10. Juli 1975 einen notariell beurkundeten Erbvertrag schloss. In diesem setzten der Ehemann die Erblasserin zur Alleinerbin und die Erblasserin die beiden Kinder des Ehemannes aus dessen erster Ehe - die Beteiligte zu 3 sowie eine vorverstorbene Schwester - zu ihren Erben ein....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IV ZB 16/10
...Senat VI B 120/11 Grundsätzliche Bedeutung: Unterhaltsaufwendungen bei einer bestehenden Ehe bzw. Unterhaltsaufwendungen für ein Kind - Verstoß gegen die Sachaufklärungspflicht - Greifbare Gesetzeswidrigkeit 1. NV: Die Erfüllung gesetzlicher Unterhaltsverpflichtungen zwischen Ehegatten stellt grundsätzlich keine außergewöhnliche Belastung dar. 2....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI B 120/11
...Beschwerdewert: 2.000 € I. 1 Die Parteien streiten um den Versorgungsausgleich aus ihrer rechtskräftig geschiedenen Ehe und dabei insbesondere darum, ob eine betriebliche Altersversorgung in den Versorgungsausgleich einzubeziehen ist. 2 Der Antragsteller (im Folgenden: Ehemann) ist Deutscher, die Antragsgegnerin (im Folgenden: Ehefrau) Französin....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 282/13
...Die Beklagte habe jedoch den ihr obliegenden Nachweis, die von der Klägerin erhaltenen Zuwendungen endgültig behalten zu dürfen, nicht führen können. 5 Der von der Beklagten behauptete Zweck, ihr mit den Zahlungen eine neue Ehe zu ermöglichen, führe nicht zu der Annahme, es habe keine Rückzahlungsverpflichtung bestanden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 150/11
...Zivilsenat XII ZB 155/13 Rechtsmittel in Ehe- und Familienstreitsachen: Pflicht des Verfahrensbevollmächtigten zur rechtzeitigen Stellung eines Fristverlängerungsantrages für eine Beschwerdebegründung beim zuständigen Beschwerdegericht Es gehört zu den Aufgaben des Verfahrensbevollmächtigten, dafür zu sorgen, dass ein Antrag auf Verlängerung der Frist zur Beschwerdebegründung innerhalb der laufenden...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 155/13
...Einkommen des Kindesvaters nach den Feststellungen des Beschwerdegerichts im Jahre 2012 wegen der Zahlung einer Bruttotantieme in Höhe von 12.000 € signifikant erhöht hat. 15 b) Soweit das Beschwerdegericht das Nettoeinkommen des Kindesvaters um den steuerlichen Splittingvorteil (richtig: um etwa die Hälfte des steuerlichen Splittingvorteils) in Höhe von 325 € bereinigt hat, weil dieser Vorteil seiner Ehe...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 298/12
...In der Praxis sei es für einen Ausländer unmöglich, in Deutschland innerhalb von drei Monaten die Ehe zu schließen. Der Verordnungsgeber habe die Heirat in Dänemark nicht als Missbrauch ansehen dürfen, da er zu deren Anerkennung unionsrechtlich verpflichtet sei....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 23/09
...Zwar war die Ehe der Klägerin mit ihrem verstorbenen Ehemann erst geschlossen worden, nachdem dieser das 63. Lebensjahr vollendet hatte....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 219/18
...März 1977 geschlossene Ehe der Antragstellerin (Ehefrau) und des Antragsgegners (Ehemann) - insoweit rechtskräftig - geschieden und den Versorgungsausgleich geregelt. 2 Beide Ehegatten haben während der Ehezeit (1. März 1977 bis 31....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 593/11
...September 1987 geschlossene Ehe der Beteiligten, in der der gesetzliche Güterstand galt, wurde auf den der Antragsgegnerin am 4. Juni 2012 zugestellten Antrag durch Verbundbeschluss vom 22. November 2013 geschieden (insoweit rechtskräftig)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 306/14