7.121

Urteile für Bewertung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Angesichts dessen sei sicher auszuschließen, dass St. vor Belastung des Seils mit seinem Körpergewicht auch nur mit den Zehenspitzen Bodenkontakt gehabt habe (UA S. 58). 16 b) Diese Bewertung steht in einem nicht auflösbaren Widerspruch zu der vom Landgericht getroffenen Feststellung, St. habe sich vor dem Tätigwerden des Angeklagten die Schlinge des Henkersknotens selbst um den Hals gelegt und zugezogen...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 504/15
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 666/13
...Der Anschaffungswert kann zwar bei fest kalkulierbaren Wertanlagen eine entscheidende Rolle spielen, so zB bei der Bewertung einer Kapitallebensversicherung, deren Rückkauf dann als unwirtschaftlich qualifiziert wird, wenn der Rückkaufswert die Summe der eingezahlten Beträge um eine bestimmte Marge unterschreitet (BSG Urteil vom 6.9.2007 - B 14/7b AS 66/06 R - BSGE 99, 77 = SozR 4-4200 § 12 Nr 5)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 100/11 R
...Die Feststellung einer unangemessenen Benachteiligung setzt eine wechselseitige Berücksichtigung und Bewertung rechtlich anzuerkennender Interessen der Vertragspartner voraus (BAG 23. März 2016 - 7 AZR 828/13 - Rn. 49; 17. März 2016 - 8 AZR 665/14 - Rn. 22 mwN)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 396/15
...Das Berufungsgericht hat angenommen, der Vorschrift des § 31 Abs. 5 UrhG komme keine gesetzliche Leitbildfunktion für die Bewertung der Übertragung von Nutzungsrechten im Rahmen der Kontrolle von Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 41/12
...Dazu sollten die zur Bewertung erforderlichen Daten von der B. L per Computer an die D. übertragen werden, das Bewertungsgutachten sollte dem (Rück-)Käufer ausgehändigt werden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 11/12
...Abs. 3 Satz 2 RVG nach billigem Ermessen zu bestimmen. 46 Grundlage für die Bewertung bildet im Löschungsverfahren gemäß § 50 Abs. 1 MarkenG das Interesse der Allgemeinheit an der Löschung der Marke....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 14/10
...Es kommt jedenfalls in Betracht, dass die Patienten, wenn sich der Beklagte nicht wettbewerbswidrig verhalten hätte, den Vertrag gleichwohl nicht mit Herrn H geschlossen hätten. 31 (2) Die Bewertung der Chance, die dem Kläger entging, kann auch durch sein eigenes Verhalten beeinflusst worden sein....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 560/11
...Die abschließende Bewertung der Beweise und ihre entsprechende Darlegung ist den Urteilsgründen vorbehalten. Es genügt, wenn das erkennende Gericht darlegt, auf welche in der Hauptverhandlung erhobenen Beweise es den dringenden Tatverdacht stützt. Deren Bewertung bedarf es regelmäßig nicht. Zu Inhalt und Ergebnis aller Beweiserhebungen muss sich das Tatgericht nicht erklären (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. StB 30/16
...Nebendiagnosen sind neben einer Hauptdiagnose für die Zuordnung zu einer DRG nur bedeutsam, soweit ihnen die Vertragsbeteiligten zur angemessenen Bewertung von Versorgungsbesonderheiten Abrechnungsrelevanz beigemessen haben (dazu b)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 41/14 R
...Hiervon sei die Markenstelle auch im Zusammenhang der Bewertung der Kennzeichnungskraft der Widerspruchsmarke ausgegangen. 26 Der Bestandteil „Weihnachtstrucker“ nehme in der angegriffenen Marke jedenfalls eine selbstständig kennzeichnende Stellung ein....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 65/13
...Juli 2015 unter der Nummer 30 2015 207 939 für die Dienstleistungen der Klassen 35, 36, 38 und 41, unter anderem für die Dienstleistungen der 4 Klasse 36: 5 Abwicklung darlehensbezogener Geschäfte [Finanzdienstleistungen]; Bank- und Finanzdienstleistungen; Beratung betreffend Schulden, deren Wert unter ihrem Nominalwert liegt [Finanzdienstleistungen]; Beratung in Bezug auf Immobilienbesitz; Bewertung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 531/16
...Das Landesarbeitsgericht hat - aus seiner Sicht konsequent - bisher keine Feststellungen zum genauen Inhalt der Tätigkeit des Klägers getroffen und auch eine Bewertung unterlassen, ob er eine einheitlich zu bewertende Gesamttätigkeit oder vielmehr unterschiedlich zu bewertende Teiltätigkeiten auszuüben hat....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 131/13
...Der Klageantrag sei auf die Feststellung des Bestehens eines Rechtsverhältnisses gerichtet, da es um die Zugehörigkeit von Rechten zum Nachlass und die Bewertung der Grundlagen für die Berechnung des Pflichtteilsanspruchs des Beklagten im Verhältnis zur Klägerin als Alleinerbin gehe. Die Feststellungsklage sei auch begründet. Der Erblasser habe der S. U....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 306/09
....) - Bewertung der eingehenden Vorgänge, Entscheidung über die weitere Bearbeitung, Übertragung von Aufgaben an Mitarbeiter - Verantwortlich für den vorbereitenden Brandschutz (Brandschutzdienststelle) 3.1.2 - Leitung von Feuerwehreinsätzen 8 - Übernahme der Einsatzleitung bei Feuerwehreinsätzen besonderer Art, bei Gefahr für Menschen, Tiere, Sachwerte und Umwelt mit bis zu 180 ehrenamtlichen und 19...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 688/10
...Der damit aufgestellte Grundsatz wäre nur dann zu überprüfen, wenn sich die wissenschaftliche Bewertung der generellen psychotherapeutischen Eignung chirurgischer Eingriffe wesentlich geändert hätte....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 5/10 R
...Aber selbst wenn man dies aus verfassungsrechtlicher Sicht anders sehen wollte, weil diese Bewertung des Sachvortrags, sollte sie fehlerhaft sein, zu einer der Sache nach unberechtigten Präklusion geführt hätte, ergäbe sich kein Verfahrensmangel, auf dem das angegriffene Urteil beruhen kann....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 B 40/13
...Der Beschwerdeführer hätte sich insoweit nicht mit einer pauschalen negativen Bewertung des Aussageverhaltens P. s begnügen dürfen ("keine Tatsachen für einen Tathergang"). III. 23 Die Überprüfung des angefochtenen Urteils auf die Sachrüge hat keinen materiellen-rechtlichen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 78/14
...Zu diesem Zweck ist jeder vom Tarifvertrag erfasste Mitarbeiter in eine Vergütungsgruppe einzuordnen. (2) Grundlage für die Eingruppierung des Mitarbeiters sind die Vorgaben des TV VS, die in der Bewertung des einzelnen Arbeitsplatzes ihren Niederschlag finden....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 1006/13
...Senat 4 BN 60/09 Spielräume der Gemeinde bei Struktur- und Funktionsbewertung; FFH-Verträglichkeitsuntersuchung und naturschutzrechtliche Beeinträchtigung Der Gemeinde ist bei der Bewertung der zukünftigen Struktur und Funktion eines Sanierungsgebiets ein weiter Beurteilungs- und Gestaltungsspielraum eingeräumt....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 BN 60/09