10.602

Urteile für Bescheid

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zutreffend hat das FG im Ergebnis ausgeführt, dass der Bescheid über die Festsetzung des Verzögerungsgelds formell rechtmäßig ist und insbesondere das FA für den Erlass dieses Bescheids zuständig war. 27 a) Die Aufforderung zur Vorlage der Unterlagen i.S. des § 200 Abs. 1 AO nebst der Androhung der Festsetzung eines Verzögerungsgelds und die anschließende Festsetzung des Verzögerungsgelds sind Verfahrenshandlungen...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 25/11
...Während den Entscheidungen des Senats der Rechtssatz zugrunde liegt, dass der Lauf der in § 2 Abs. 5 Satz 1 VZOG genannten 2-Jahres-Frist mit Eintritt der Bestandskraft des Bescheides beginnt, stellt das Verwaltungsgericht auf den Zeitraum ab Eintritt der Wirksamkeit des Bescheides ab....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 B 23/12, 3 B 23/12 (3 C 19/12)
...Aufgrund der Feststellung des Bedarfswerts für ein Betriebsgrundstück wurde die Schenkungsteuer durch Bescheid vom 1. Februar 2011 nach den Feststellungen des FG auf 111.183 € (laut Bescheid: 311.183 €) festgesetzt. Dagegen legte der Kläger Einspruch ein. 5 Mit Einspruchsentscheidung vom 16....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. II R 18/15
...Entsprechend der erteilten Rechtsmittelbelehrung erhob der Kläger mit Schreiben vom 14.1.2008, bei der Beklagten eingegangen am 16.1.2008, Widerspruch "gegen den Bescheid vom 10.1.2008" und machte das Vorliegen einer unbilligen Härte ua deswegen geltend, weil er wegen seines Alters nicht mehr aus der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln könne und aufgrund seiner Schwerbehinderung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 11 AL 1/12 R
...Februar 2016 mit der Begründung ab, dass zwar die Tatbestandsvoraussetzungen des § 116 Abs. 1 Satz 1 des Allgemeinen Verwaltungsgesetzes für das Land Schleswig-Holstein (im Folgenden: LVwG) und des § 29 Abs. 2 Satz 1 EnWG gegeben seien, sie ihr insoweit eröffnetes Ermessen aber dahin ausübe, den Bescheid vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 5/17
...Die Antragstellerin bat bei dieser Gelegenheit um einen schriftlichen Bescheid. 6 Mit Bescheid vom 10. September ..., eröffnet am 18....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 3/16
...Juli 2011 14 K 4444/09 F aufzuheben und die Klage abzuweisen. 21 Die Klägerin und die Kläger beantragen, die Revision zurückzuweisen. 22 Zur Begründung tragen sie vor, bei dem streitigen Bescheid handele es sich um einen positiven Feststellungsbescheid, in dem Einkünfte in Höhe von 0 € festgestellt worden seien. 23 Angesichts des eindeutigen Tenors sei der Bescheid auch nicht auslegungsbedürftig....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII R 37/11
...August 2016 erließ die ZfA gegen die Klägerin den im vorliegenden Verfahren angefochtenen Bescheid über die Festsetzung des Rückzahlungsbetrags nach § 94 Abs. 2 EStG....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 11/18
2011-08-23
BVerwG 9. Senat
...Senat 9 C 3/11 1 Die Klägerin wendet sich gegen einen Wasser- und Abwassergebührenbescheid. 2 Sie wurde mit Bescheid vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 3/11
...Die Vorschrift greift deshalb nicht ein, wenn ein schon vor Erlass des Bescheids eingetretenes Ereignis im weiteren Verlauf rechtlich anders als beim Erlass des Bescheids beurteilt wird (BFH-Urteile vom 26. Oktober 1988 II R 55/86, BFHE 154, 493, BStBl II 1989, 75; vom 23. November 2006 V R 28/05, BFH/NV 2007, 872; von Wedelstädt in Beermann/Gosch, a.a.O., § 175 AO Rz 48.2, m.w.N.)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 67/10
...Der Beklagte wird unter Aufhebung des Bescheides vom 12. August 2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 14. Januar 2009 und unter Abänderung der Bescheide vom 29. Mai 2008 in der Gestalt der Änderungsbescheide vom 13. Oktober 2008 sowie 8. Januar 2009 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 25. März 2009 verurteilt, den Klägerinnen für die Zeit vom 1. September 2008 bis 30....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 32/12 R
...Der Tenor dieses Urteils wird in der Hauptsache klarstellend wie folgt gefasst: Der Bescheid vom 30. Juni 2009 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 11. August 2009 wird aufgehoben....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 162/11 R
...Diese Vorschrift sei aber nicht anwendbar, weil die Beteiligten sich gerade nicht über die konkreten Flächen geeinigt hätten, sondern der Streit darüber erst mit den angegriffenen Bescheiden entschieden worden sei....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 12/12
2011-08-23
BVerwG 9. Senat
...Senat 9 C 4/11 1 Der Kläger wendet sich gegen einen Wasser- und Abwassergebührenbescheid. 2 Er wurde mit Bescheid vom 14....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 4/11
...Mit Bescheid vom 23.9.2005 lehnte dieses Amt eine Neufeststellung nach § 44 Abs 2 SGB X ab. Den Widerspruchsbescheid vom 1.2.2006 stützte es auch auf § 48 SGB X....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 SB 2/11 R
...Der Rechtsfehler, dass der Bescheid nicht durch den Beklagten erlassen worden sei, könne nicht durch Umdeutung ausgeräumt werden. 5 Zur Begründung seiner vom Senat zugelassenen Revision rügt der Beklagte im Wesentlichen, die Auffassung des Oberverwaltungsgerichts, der Bescheid sei entgegen dem äußeren Anschein inhaltlich nicht von dem Beklagten erlassen worden, verkenne die bundesrechtlichen Voraussetzungen...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 2/11
...Gegenstand des Revisionsverfahrens ist zunächst der Bescheid vom 14.6.2007 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 9.10.2007, mit dem die Beklagte die Übernahme der im März/April 2007 zu leistenden Heiz- und Betriebskostennachzahlung abgelehnt hat. Gegen diese Bescheide wenden sich die Kläger mit der kombinierten Anfechtungs- und Leistungsklage (§ 54 Abs 1 und 4 SGG iVm § 56 SGG)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 62/09 R
...Nach Vorlage von Einkommensnachweisen erfolgte für die jeweiligen Folgemonate nach Zufluss der Einkünfte mit Bescheid vom 12.12.2008 eine Neuberechnung der SGB II-Leistungen für die Monate 11/2008 (417,95 Euro), 12/2008 (665,66 Euro) und 1/2009 (431,15 Euro)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 31/13 R
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 34/11 R