2.946

Urteile für Ausbildung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Zeitschriften, Broschüren, Prospekte, Bücher; Photographien; Lehr- und Unterrichtsmittel (ausgenommen Apparate); 4 Klasse 35: Werbung; Geschäftsführung; Unternehmensverwaltung; betriebswirtschaftliche Beratung; Marketing; Erstellen von Statistiken; Marktforschung; 5 Klasse 39: Veranstaltung von Reisen; 6 Klasse 41: Veranstaltung von Messen und Vortragsveranstaltungen, Seminaren, Symposien und Kongressen; Ausbildung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 34/12
...Wirtschaftsprognosen, Aufstellung von Kosten- und Preisanalysen, Informationen in Geschäftsangelegenheiten, Marketing, Marktforschung, Meinungsforschung, Öffentlichkeitsarbeit, organisatorische Beratung, Publikation von Druckerzeugnissen (auch in elektronischer Form) für Werbezwecke, Verbreitung von Werbeanzeigen, Vermittlung von Handels-, Wirtschafts- und Wissenschaftskontakten, Werbung; 5 Klasse 41: Ausbildungs...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 517/15
...Ausgangspunkt der Prüfung seien regelmäßig die Ausbildung sowie die erworbenen beruflichen Fähigkeiten im Zeitpunkt der Eheschließung. Die Ehefrau hätte nach Durchlaufen einer Orientierungsphase eine Arbeitsstelle auf dem "normalen" Arbeitsmarkt in Tschechien finden können, in der sie ihre erworbenen Qualifikationen hätte nutzen können....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZR 120/11
...Eine längerfristige Vakanz des Dienstpostens könne nicht hingenommen werden, weil der Staffelchef neben der Führung, Ausbildung und Erziehung der ihm unterstellten Soldaten für die Einsatzbereitschaft der Einheit und damit in Teilen auch des gesamten Verbandes verantwortlich sei. Die Versetzung erfolge darüber hinaus aus Gründen des Verwendungsaufbaus und der Förderung des Soldaten....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WDS-VR 3/19
...Ihr älteres Kind, geboren im Jahr 1981, absolvierte bis August 2004 eine Berufsausbildung; ihr jüngeres Kind, geboren im Jahr 1983, befand sich während des Streitzeitraums in Ausbildung. Die Kläger bezogen in den Streitjahren zunächst kein Kindergeld. 3 Mit der Einkommensteuererklärung 2003 reichten die Kläger u.a. zwei Anlagen "Kind" beim Beklagten und Revisionsbeklagten (Finanzamt --FA--) ein....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. I R 29/11
...Die Beklagte behielt sich im Arbeitsvertrag vor, dem Kläger innerhalb des Unternehmens eine andere, seiner Ausbildung und beruflichen Entwicklung entsprechende Tätigkeit zu übertragen. Jedenfalls seit Dezember 2006 beschäftigte sie den Kläger wegen seiner gesundheitlichen Probleme als Personalfahrer....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 1100/12
...Vielmehr wird in dem angegriffenen Berufungsurteil auf S. 16/17 auf diese Gesichtspunkte eingegangen und ausgeführt: "der Umstand, dass sich an die verschiedenen beruflichen Ausbildungen des Klägers nie eine entsprechend nachhaltige berufliche Tätigkeit angeschlossen hat, führt nicht auf eine offensichtliche Berufs- bzw. Praxisuntauglichkeit....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 5 B 31/12
...Januar 2012 geltenden Fassung folge, wonach das Kind nach Abschluss einer erstmaligen Ausbildung oder eines Erststudiums in der Lage sei, sich selbst zu unterhalten. 13 Die Familienkasse beantragt, die Vorentscheidung aufzuheben und die Klage abzuweisen. 14 Die Klägerin tritt der Revision entgegen; einen ausdrücklichen Revisionsantrag hat sie nicht gestellt. 15 II....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. XI R 32/13
...Das Adjektiv „pure" habe wie sein deutsches Pendant „pur" die Bedeutung „rein, unverfälscht, bloß, nur"; „Training" sei längst in die deutsche Sprache eingegangen und in seiner Bedeutung „Durchführung eines Programms von vielfältigen Übungen zur Ausbildung von Können, Stärkung der Kondition und Steigerung der Leistungsfähigkeit" allgemein geläufig....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 86/14
...Mai 2009 für die Dienstleistungen 2 „Erziehung, Ausbildung; Unterhaltung; sportliche und kulturelle Aktivitäten“ 3 angemeldete Wortmarke 4 Kultur- und Weinbotschafter 5 hat die Markenstelle für Klasse 41 des Deutschen Patent- und Markenamts mit Erstbeschluss vom 6. Juli 2010 unter Bezugnahme auf den vorangegangenen Beanstandungsbescheid vom 5....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 5/11
...auf ein weltweites Computernetzwerk; Bereitstellen von Telekommunikationsverbindungen zu einem weltweiten Computernetzwerk; Bereitstellung von Chatrooms und Diskussionsforen im Internet; Bereitstellen von Online-Datenbanken; Kommunikationsdienste mittels Computerterminals; Übermittlung von Inhalten wie Nachrichten, Bildern und Texten mittels Computer; Verschaffen des Zugriffs zu Datenbanken 8 41 Ausbildung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 95/12
...deutschen Hochschulen vorgelegt habe. 6 Die Familienkasse beantragt, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Klage abzuweisen, hilfsweise, die Streitsache zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung an das FG zurückzuverweisen. 7 Der Kläger beantragt sinngemäß, die Revision zurückzuweisen. 8 Er trägt vor, im Verfahren vor dem FG sei nicht streitig gewesen, dass sich die beiden Söhne lückenlos in Ausbildung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 73/07
...Wert: bis 500 € I. 1 Die 18jährige, in Ausbildung befindliche und im Haushalt ihrer Mutter lebende Antragstellerin nimmt den Antragsgegner, ihren Vater, auf näher spezifizierte Auskunft über sein Einkommen und Vorlage entsprechender Belege in Anspruch, um die Abänderbarkeit eines am 20. Juni 2011 geschlossenen Unterhaltsvergleichs zu überprüfen. Das Amtsgericht hat den Anträgen stattgegeben....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 66/17
...So wird regelmäßig ein junger Steuerpflichtiger, der nach Schulabschluss gerade eine Ausbildung begonnen hat, noch eher in den Haushalt seiner Eltern eingegliedert sein, wenn er im Haus der Eltern wohnt, selbst wenn er dort auch eigene Räume zur Verfügung hat....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VI R 79/13
...2008, 287 hat der Senat auch ausgeführt, dass Aufwendungen für Besuchsfahrten zu Kindern zu den typischen Kosten der Lebensführung gehören und es nicht außergewöhnlich i.S. von § 33 EStG ist, wenn ein Elternteil von seinen Kindern getrennt lebt, weil zwischen den Eltern keine eheliche oder eheähnliche Lebensgemeinschaft (mehr) besteht oder weil --bei zusammenlebenden Eltern-- Kinder auswärts eine Ausbildung...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III B 8/11
...Nach ihrer Ausbildung hat sie ab August 1965 in der DDR als Lehrerin gearbeitet. Für insgesamt ca 15 Jahre (Dezember 1967 bis August 1970 sowie September 1974 bis August 1986) war sie jedoch in pädagogischen Berufen in Moskau beschäftigt; während dieser Zeiten hatte sie ihren Wohnsitz in der DDR beibehalten....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 427/12 B
...Hinsichtlich der Ausbildung des Schneidmessers hat sie Zeugenbeweis angeboten. Ort und Zeitpunkt der Vorbenutzung wurden angegeben, ebenso wurden Angaben zur Zugänglichkeit (unbedingter Verkauf) gemacht. 33 Soweit die Patentinhaberin Zweifel an der Plausibilität der eingereichten Unterlagen geltend macht, betrifft dies die Begründetheit, nicht aber die Zulässigkeit des Einspruchs. 34 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 12 W (pat) 302/12
...Nach der Überzeugung des Senats erfordere die Annahme mehrerer selbständiger Betriebe i.S. des § 7g Abs. 3 Satz 5 EStG im Rahmen einer i.S. von § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG freiberuflich ausgeübten Beratungstätigkeit einer hierzu kraft ihrer qualifizierten Ausbildung befähigten natürlichen Person neben der organisatorischen Selbständigkeit zumindest noch eine klare und nach außen wahrnehmbare inhaltliche...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. VIII S 13/13
...Im August 2012 hat sie eine Ausbildung zur Erzieherin aufgenommen. 2 Mit Antrag vom 16. September 2011 hat die Antragstellerin gegen den Antragsgegner rückständigen und laufenden Kindesunterhalt geltend gemacht und die Bewilligung von Verfahrenskostenhilfe beantragt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XII ZB 624/12
...Im Juli 2007 nahm sie an einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teil, ab August 2007 absolvierte sie eine Ausbildung an einer Fortbildungsakademie. 2 Durch einen Bescheid vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 55/12