912

Urteile für Arbeitslosengeld

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Senat B 14 AS 28/12 R Arbeitslosengeld II bzw Sozialgeld - Unterkunft und Heizung - Kostensenkungsverfahren - Übergangszeitraum - Änderung der Bewohnerzahl durch Auszug eines Mitbewohners - Angemessenheitsprüfung - Zweipersonenhaushalt im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen - keine grundsätzliche Erhöhung der Wohnflächengrenze bei Alleinerziehung eines minderjährigen behinderten Kindes - fehlende Feststellungen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 28/12 R
...Der Beklagte trägt auch die notwendigen außergerichtlichen Kosten der Klägerin für das Revisionsverfahren. 1 Streitig ist die Aufhebung und Erstattung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. 2 Auf den Antrag der 1955 geborenen Klägerin auf aufstockende Leistungen nach dem SGB II, dem sie den Bescheid der Agentur für Arbeit Reutlingen vom 22.8.2011 über die Bewilligung von Arbeitslosengeld...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 47/15 R
...Wer ab Beginn des zweiten Monats der Arbeitslosigkeit deshalb kein Arbeitslosengeld bezieht, weil er zu Beginn des ersten Monats Urlaubsabgeltung erhielt und die Arbeitsagentur ihn anschließend krankheitsbedingt für nicht verfügbar ansah, unterliegt nicht der Versicherungspflicht in der Krankenversicherung der Arbeitslosen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 68/12 R
...Freibeträge seien vom Einkommen nur dann abzuziehen, wenn tatsächlich Arbeitslosengeld II (Alg II) gezahlt werde. 4 Mit gleicher Begründung hat das SG Mannheim die Klage durch Gerichtsbescheid vom 29.6.2009 abgewiesen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 69/09 R
...August 2004 bezog der Kläger Krankengeld, anschließend Arbeitslosengeld und in der Folgezeit Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Der Kläger nahm seine Arbeit bei der Beklagten ab 18. Mai 2009 wieder auf. Am 3. Juni 2009 verlangte er mit einer in der Personalabteilung der Beklagten zu Protokoll genommenen Erklärung „rückwirkend Lohnzahlungen incl....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 593/12
...Allenfalls in Betracht kommt noch ein (konkludentes) Ruhen, wenn nach dem Ende des Krankengeldbezugs der Arbeitgeber auf sein Direktionsrecht verzichtet und der Arbeitnehmer Arbeitslosengeld bezogen hat (so BAG 12. Oktober 2005 - 10 AZR 630/04 - zu II 3 b der Gründe; anders hingegen BAG 24. Oktober 2001 - 10 AZR 132/01 - zu II 2 c und e der Gründe)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 297/13
...Der Arbeitnehmer ist darüber belehrt worden, dass über etwaige Nachteile beim Bezug des Arbeitslosengeldes das Arbeitsamt verbindlich entscheidet, das zur Einstellung von Auskünften berufen und verpflichtet ist. Auf die Erhebung einer Kündigungsschutzklage wird hiermit verzichtet. …“ 5 Zum 1. Januar 2010 wurde der Kläger von der Entleiherin eingestellt. 6 Mit seiner am 25....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 936/12
...Das Landessozialgericht (LSG) hat die Berufung der Beklagten im Urteil vom 21.3.2013 zurückgewiesen und zur Begründung im Wesentlichen ausgeführt: Gemäß § 3 Abs 1 Nr 2 Buchst a AltTZG sei lediglich erforderlich, dass der Arbeitgeber aus Anlass des Übergangs eines Arbeitnehmers in die Altersteilzeitarbeit einen bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldeten Arbeitnehmer, einen Bezieher von Arbeitslosengeld...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 11 AL 9/13 R
...Außenwirkung Eine selbstständige Tätigkeit kann schon durch Vorbereitungshandlungen aufgenommen werden, soweit diese im Geschäftsverkehr Außenwirkung entfalten und nach dem zugrunde liegenden Gesamtkonzept ernsthaft und unmittelbar auf die spätere Geschäftstätigkeit ausgerichtet sind. 1 Die Beteiligten streiten über einen Anspruch auf einen Gründungszuschuss. 2 Der Kläger, dem für die Zeit ab 1.2.2007 Arbeitslosengeld...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 11 AL 28/09 R
...Stattdessen habe er monatlich nur Arbeitslosengeld iHv. 714,00 Euro bezogen. Für die Zeit vom 1. Januar 2009 bis zum 30. April 2009 ergebe sich daraus ein Schaden in Höhe von 11.944,00 Euro. Die Beklagte habe sich mit der Erteilung des Zeugnisses im Verzug befunden. Sein Zeugnisanspruch ergebe sich aus § 16 Abs. 1 BBiG....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 120/11
...Mai 2009 iHv. 56.211,00 Euro abzüglich Arbeitslosengeld, - Schadensersatz für den Entzug der Privatnutzung des Pkw iHv. 8.779,52 Euro. 3 Das Landesarbeitsgericht hat auf die Berufung des Klägers festgestellt, dass das Arbeitsverhältnis der Parteien weder durch die außerordentliche noch durch die hilfsweise erklärte ordentliche Kündigung der Beklagten vom 11. August 2008 aufgelöst worden ist....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZN 979/09
...Die Wiederaufnahme der Arbeit sei nicht zumutbar gewesen. 10 Der Kläger hat - soweit in der Revision von Interesse - beantragt, die Beklagte zu verurteilen, an ihn 25.327,22 Euro brutto abzüglich erhaltenen Arbeitslosengelds iHv. 9.909,58 Euro nebst Zinsen zu zahlen. 11 Die Beklagte hat Klageabweisung beantragt und Leistungsunwilligkeit des Klägers eingewandt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 5 AZR 251/10
...Senat B 4 AS 59/09 R Arbeitslosengeld II - Mehrbedarf für erwerbsfähigen behinderten Hilfebedürftigen nur bei Teilnahme an einer regelförmigen Maßnahme Der Mehrbedarf für erwerbsfähige behinderte Hilfebedürftige wegen der Gewährung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben setzt die Teilnahme an einer regelförmigen Maßnahme voraus. 1 Die Beteiligten streiten darüber, ob der Kläger einen Mehrbedarf...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 59/09 R
...Vom 21.10.2009 bis 5.1.2011 bezog sie Krankengeld, anschließend Arbeitslosengeld. Vom 19.5. bis 9.6.2010 nahm die Klägerin im Rahmen von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben an einer Maßnahme der Arbeitserprobung/Berufsfindung teil. Vom 29.9. bis 3.11.2010 wurde eine orthopädische Reha-Maßnahme durchgeführt und vom 17.11.2010 bis 8.3.2011 befand sich die Klägerin in ambulanter Rehabilitation....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 129/15 B
...an gemietete Wohnung (3 Zimmer, 60 qm) zahlte sie für die ersten beiden Monate (während der sie die Wohnung renovierte) lediglich Nebenkosten in Höhe von 100 Euro; nach dem Einzug zum 1.8.2005 zahlte sie eine monatliche Gesamtmiete von 370 Euro (270 Euro Nettokaltmiete, 45 Euro Heiz- und Warmwasserkosten, 55 Euro sonstige Nebenkosten). 3 Während des gesamten streitigen Zeitraums bezog die Klägerin Arbeitslosengeld...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 KG 1/08 R
2013-02-12
BAG 3. Senat
...Stattdessen habe er monatlich nur Arbeitslosengeld iHv. 714,00 Euro bezogen. Für die Zeit vom 1. Mai 2009 bis zum 30. September 2009 ergebe sich daraus unter Berücksichtigung eines Urlaubsgeldes in Höhe eines halben Monatsgehalts ein Schaden in Höhe von 16.780,00 Euro....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 121/11
...Im Rahmen des bei der BA anhängigen Verwaltungsverfahrens müsse diese ohnedies im Wege der Amtsermittlung alle erreichbaren Beweismittel zur Prüfung eines evtl Anspruchs (auf Arbeitslosengeld) heranziehen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 7 AL 60/10 B
...Auch bei Fortführung von Arbeitsverhältnissen komme es bei Urlaub und Krankheit zu Ausfallzeiten, in denen der Insolvenzverwalter die Arbeitskraft tatsächlich nicht nutzen könne, gleichwohl aber die Vergütung als Neumasseverbindlichkeit schulde. 5 Der Kläger hat zuletzt sinngemäß beantragt festzustellen, dass der Beklagte verpflichtet ist, an ihn 19.804,68 Euro brutto abzüglich Arbeitslosengeld von...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 246/12
...Andere Lohnersatzleistungen - etwa das Arbeitslosengeld oder das Kurzarbeitergeld - würden ebenfalls nicht bei der Bemessung des Elterngeldes angerechnet und insofern gleich behandelt....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 20/09 R
...Senat B 5 R 25/17 R (Erfüllung der für eine Altersrente für besonders langjährig Versicherte erforderlichen 45-jährigen Wartezeit - Bezug von Arbeitslosengeld in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn nach Kündigung infolge einer Standortschließung - Verfassungsmäßigkeit der Regelung des § 51 Abs 3a S 1 Nr 3 Buchst a SGB 6) Der Bezug von Arbeitslosengeld als Voraussetzung einer Altersrente für besonders...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 25/17 R