7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...V. m. Art. 5 PMMA, Art. 6 quinquies B Nr. 2 PVÜ entgegenstehen. 20 1. Dem angemeldeten Zeichen fehlt nicht jegliche Unterscheidungskraft i....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 509/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 539/12
...III, Bl. 331 – 332) 48 D12 = E36 US 2004 / 119 763 A1 49 D13 = E37 US 2004 / 150 664 A1 50 D14 = E38 W0 2004 / 111 816 A2 51 D15 = E39 US 5 835 079 A 52 D16 = E40 DE 696 30 982 T2 53 D17 = E41 NL 101184 C2 54 D18 = E42 L. Kohli und M....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 2 Ni 59/11 (EP)
...V. m. §§ 282 Abs. 2, 296 Abs. 2 ZPO im vorliegenden Beschwerdeverfahren nicht in Betracht (BGH, GRUR 2010, 859, 2....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 24/15
...Dezember 1999 in den jeweils gültigen Fassungen. 3 Die Beklagte mit Sitz in M unterhält einen Hochbau- und Maurerbetrieb. Sie nimmt am Sozialkassenverfahren teil. 4 Die Beklagte beschäftigte zwischen Januar 2006 und September 2008 in einigen Monaten Arbeitnehmer nur kurzfristig....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 589/11
...April 2015, eröffnete das Bundesamt für das Personalmanagement dem Antragsteller die Absicht, ihn auf den nach Besoldungsgruppe A 15 bewerteten Dienstposten Dezernatsleiter ... im Zentrum für ... in F. zu versetzen. Es wies darauf hin, dass diese Maßnahme dem weiteren Verwendungsaufbau des Antragstellers in die A 16-Ebene diene. Mit Schreiben vom 13. März 2015 und vom 6....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 34/15
...National Research Council Canada Institute for Information Technology, Ottawa, Ontario, Kl A-0R6, Canada, Jan. 2004 28 D11 Anlage 11 S. Elgazzar et al.: Active Range Sensing for Indoor Environment Modeling. IEEE TRANSACTIONS ON INSTRUMENTATION AND MEASUREMENT, VOL. 47, NO. 1, FEBRUARY 1998 29 D12 Anlage 12 J.-A....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 12/13 (EP)
...Oktober 2000 - BVerwG 4 A 18.99 - BVerwGE 112, 140 <163> = Buchholz 406.401 § 8 BNatSchG Nr. 29 und vom 9. Juni 2004 - BVerwG 9 A 11.03 - juris Rn. 128 = Buchholz 406.400 § 61 BNatSchG 2002 Nr. 5 = BVerwGE 121, 72 ff.)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 A 3/10
...Hierfür berufen sie sich u. a. auf folgende Druckschriften: 13 BR5 EP 540 290 A2 14 BR6 WO 95/31945 A1 15 BR7 EP 0 378 151 A2 16 BR8 US 5 104 404 17 BR14 WO 96/33671 A1 18 BR15 WO 95/26695 A2 19 KW1 US 4 733 665. 20 In diesem Zusammenhang bestreiten sie in ihren Schriftsätzen auch die Wirksamkeit der Prioritäts-Inanspruchnahme....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 43/09
2017-03-07
BVerwG 9. Senat
...November 1998 - 3 A 706/91 - NWVBl 1999, 262; OVG Lüneburg, Beschluss vom 27. April 2000 - 9 M 4297/99 - juris Rn. 4; Driehaus, Erschließungs- und Ausbaubeiträge, 9. Aufl. 2012, § 14 Rn. 22; Grziwotz, in: Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, BauGB, Stand Oktober 2016 § 130 Rn. 14b; a.A. OVG Schleswig, Urteil vom 18....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 21/15
2017-03-07
BVerwG 9. Senat
...Die Straße "Z." zweigt von der P.straße ab, verläuft zunächst in nördlicher, anschließend in westlicher Richtung und endet nach ca. 250 m in einem Wendehammer....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 C 24/15
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH GRUR 2010, 228 Rn. 33 – Audi AG/HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 554/17
...Ausgehend hiervon besitzen Wortmarken dann keine Unterscheidungskraft, wenn ihnen die maßgeblichen Verkehrskreise lediglich einen im Vordergrund stehenden beschreibenden Begriffsinhalt zuordnen (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 674, 678 Rdnr. 86 - Postkantoor; BGH GRUR 2009, 952, 953 Rdnr. 10 - DeutschlandCard; a. a. O. Rdnr. 19 - FUSSBALL WM 2006; GRUR 2005, 417, 418 - BerlinCard; a. a....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 16/12
...Demgegenüber kommt der von der Wohnungseigentümergemeinschaft beauftragte Sachverständige M. zu dem Ergebnis, es lägen allenfalls leichte Schäden der Deckenkonstruktion vor. Die von der Sachverständigen S. empfohlenen Sanierungsmaßnahmen seien fachlich nicht auf das Notwendige beschränkt. 4 Vor diesem Hintergrund wurde auf der Eigentümerversammlung vom 22....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. V ZR 182/12
...Der Haftungsinanspruchnahme lag --verkürzt dargestellt-- folgender Sachverhalt zugrunde: 3 Der Kläger war alleiniger Gesellschafter und Geschäftsführer der M-GmbH. Er unterzeichnete für die nicht existente XY-GmbH (als Lieferant) im Mai 1991 den "Vertrag Nr. ..." mit einer AG (als Abnehmer)....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. III R 25/10
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. II ZR 28/10
...V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG). 22 Ob Verwechslungsgefahr vorliegt, ist nach der Rechtsprechung sowohl des Europäischen Gerichtshofes als auch des Bundesgerichtshofes unter Beachtung aller Umstände des Einzelfalls umfassend zu beurteilen (vgl. z. B....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 27 W (pat) 67/16
...Januar 2016] 19 (1) US 5 636 643 A 20 (3) EP 1 531 921 B2 21 P1 US 6 115 539 A 22 P2 US 2003 0210559 A1 23 Der Beschluss der Patentabteilung wurde im Wesentlichen damit begründet, dass eine Vorrichtung zur Drainage von Flüssigkeit gemäß erteiltem Patentanspruch 1 aus den Druckschriften D1 und D2 jeweils bekannt und daher nicht neu sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 15 W (pat) 51/17
...Denn die Hauptfunktion der Marke besteht darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren oder Dienstleistungen zu gewährleisten (EuGH GRUR 2010, 228 Rdnr. 33 – Audi AG/HABM [Vorsprung durch Technik]; BGH a. a. O. – OUI; a. a. O. – for you)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 61/14