7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Auf eine Ausschreibung des beklagten Landes bewarb sie sich erfolgreich auf die Stelle der Rektorin der M-Schule, einer Sonderschule für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung mit mehr als 90 Schülerinnen und Schülern. Diese freie Planstelle war zum 1. Oktober 2004 besetzbar und nach der Landesbesoldungsordnung (LBesO) A mit der Besoldungsgruppe (BesGr.) A 15 bewertet....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 304/10
...BGH GRUR 2010, 235, Rdnr. 18 - AIDA/AIDU m. w. N.; vgl. Ströbele/Hacker, a. a. O., § 9, Rdnr. 254 m. w. N.). 77 Auch zwischen verschiedenen Markenkategorien kann eine Ähnlichkeit bestehen, die eine Verwechslungsgefahr begründen kann. Die Widerspruchsmarke „Ampelmännchen“ weist zu dem Wortbestandteil „Roßberg“ der jüngeren Marke keinerlei Ähnlichkeit auf....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 61/13
...Aber auch anderen Angaben kann die Unterscheidungskraft fehlen, wenn sie sich auf Umstände beziehen, durch die ein enger beschreibender Bezug zu den beanspruchten Waren oder Dienstleistungen hergestellt wird (BGH a. a. O. - FUSSBALL WM 2006)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 537/12
...Die Revision der Staatsanwaltschaft führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils. 3 a) Das Landgericht hat rechtsfehlerhaft zu Gunsten des Angeklagten Tateinheit zwischen der Körperverletzung sowie der Freiheitsberaubung und den Delikten der Zuhälterei und des schweren Menschenhandels angenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 56/10
...Der angesprochene Verkehr verstehe unter dem zum deutschen Wortschatz gehörenden Wort "Cockpit", mit dem u. a. die Kabine eines Piloten bezeichnet werde, im Zusammenhang mit den beanspruchten Waren eine Bezeichnung dafür, dass diese zur Verwendung im Flugzeug-Cockpit geeignet und bestimmt seien....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 8/11
...I. 1 In zwei Beschlüssen, von denen einer im Erinnerungsverfahren ergangen ist, hat die Markenstelle für Klasse 21 des Deutschen Patent- und Markenamtes die u. a. für die Waren 2 „Klasse 16: Papier, Pappe (Karton) und Waren aus diesen Materialien, soweit sie nicht in anderen Klassen enthalten sind; Druckereierzeugnisse; Fotografien; Klebstoff für Papier- und Schreibwaren oder für Haushaltszwecke; Verpackungsmaterial...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 52/10
...A. und in T. nahe der Stadt R. in der Provinz S. F. (Kraftwerke: J. und M.), - Lieferungen von vorgefertigten Komponenten im Zusammenhang mit dem Ausbau bzw. Neubau der U-Bahn-Linien A, B, F, G, H und I in B....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZB 120/09
...V. m. § 66 Abs. 1 Satz 1 MarkenG statthafte Beschwerde des Anmelders hat nur zum Teil Erfolg....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 503/16
...Die Bestimmung des Art. 169 Abs. 4 Satz 1 AEUV ist über Art. 169 Abs. 3 AEUV auf Art. 169 Abs. 2 Buchst. b AEUV, nicht dagegen auch auf Art. 169 Abs. 2 Buchst. a AEUV rückbezogen. Die in dieser Bestimmung angesprochene Binnenmarktkompetenz kennt daher keine Mindeststandardklausel (Tonner aaO § 4 Rn. 29)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 209/11
...V. m. Figur 1). 73 Die untere Schwenklagerbuchse weist auf beiden Seiten einer von dem Abstand zwischen den Schwenklagerbuchsen aufgespannten Ebene, die quasi eine Mittelschnitts– bzw....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 10 W (pat) 38/15
2017-11-07
BAG 1. Senat
...August 2012 Masseunzulänglichkeit an. 3 Der Insolvenz vorangegangen war die Einstellung der betrieblichen Tätigkeit in M ab dem 13. Mai 2011 sowie in H und W ab dem 18. Mai 2011, nachdem die Insolvenzschuldnerin nicht mehr über die für den Betrieb einer öffentlichen Spielbank landesgesetzlich vorgeschriebene Spielbankreserve verfügte....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 187/16
...Bei Sachrügen sind diejenigen Umstände bestimmt zu bezeichnen, aus denen sich die Rechtsverletzung ergibt, § 551 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a ZPO. Die Revisionsbegründung muss die Rechtsfehler des Landesarbeitsgerichts so aufzeigen, dass Gegenstand und Richtung des Revisionsangriffs erkennbar sind....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 678/16
...trotz vorrangig beabsichtigter Veräußerung des Schiffs - Anwendungsbereich von § 5a EStG - Beginn der Gewerbesteuerpflicht) Der auf den Einsatz eines Schiffs als Handelsschiff im internationalen Verkehr entfallende Teil des Gewerbeertrags einer Einschiffsgesellschaft unterliegt auch dann der Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG, wenn die Gesellschaft vorrangig die Veräußerung des Schiffs beabsichtigt . 1 A....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. IV R 45/11
...August 2012 Masseunzulänglichkeit an. 3 Der Insolvenz vorangegangen war die Einstellung der betrieblichen Tätigkeit in M ab dem 13. Mai 2011 sowie in H und W ab dem 18. Mai 2011, nachdem die Insolvenzschuldnerin nicht mehr über die für den Betrieb einer öffentlichen Spielbank landesgesetzlich vorgeschriebene Spielbankreserve verfügte....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 AZR 186/16
...V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG). 34 1. Beschwerdegegenstand ist das gesamte Waren- und Dienstleistungsverzeichnis der angegriffenen Marke. Ungeachtet der von den Verfahrensbevollmächtigten der Widersprechenden im Erinnerungsverfahren im Schriftsatz vom 15....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 35/12
...., § 8, Rdn. 222 m. w. N.). Dabei ist maßgeblich auf die Auffassung der beteiligten inländischen Verkehrskreise abzustellen, wobei dies alle Kreise sind, in denen die fragliche Marke Verwendung finden oder Auswirkungen haben kann....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 13/11
...A aufgeführt. Der Kläger hat bei der Einführung eines Schmerzkonzepts im Krankenhausbetrieb der Beklagten mitgearbeitet. 3 Auf das Arbeitsverhältnis der Parteien findet der TV-Ärzte/VKA Anwendung....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 4 AZR 431/09
...Gesellschafter der Klägerin sind A und P.K. Mit ihrer Umsatzsteuererklärung für das Streitjahr (2006) machte die Klägerin u.a. abziehbare Vorsteuerbeträge aus zwei Rechnungen der Fa. H (Prag/Tschechien) vom 5. Dezember 2005 und 11....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. V R 62/14
...September 2001 beauftragte die Beklagte die Klägerin unter Einbeziehung der VOB/B zum Pauschalfestpreis von 49.244.000 DM mit der Planung und Erstellung der Baugrube und der circa 350 m x 150 m großen Bodenplatte nebst Auftriebssicherung bei einem Bauvorhaben in M. Die Klägerin führte die Arbeiten aus....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VII ZR 24/08