7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...März 2015 in kollegialer Besetzung mit den Richtern M., G. und B. getagt. Die Urteilsausfertigung weise vor der Entscheidungsformel jedoch eine Richterin G. aus. Damit stehe nach § 313 Abs. 1 Nr. 2, § 315 Abs. 1 Satz 1 ZPO fest, dass das Urteil von diesen Richtern gefällt worden sei. Ein Schreibfehler komme insoweit zwar in Betracht, sei aber weder zu vermuten noch zu unterstellen....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 113/15
...V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 MarkenG, Art. 9sexies Abs. 1 a), Art. 5 Abs. 1 PMMA, i. V. m. Art. 6quinquies Abschnitt B Nr. 2 PVÜ entgegen. Insbesondere kann der IR-Marke weder jede Unterscheidungskraft gemäß § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG, Art. 6quinquies Abschnitt B Nr. 2, 1. Alt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 25/13
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 28 W (pat) 30/10
...II. 12 A. Die Beschwerde war als unzulässig zu verwerfen, weil eine ordnungsgemäße Vollmacht der Verfahrensbevollmächtigten zur Einlegung der Beschwerde nicht ausreichend nachgewiesen wurde....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 7 W (pat) 24/08
...März 2011 wird a) bezüglich des Angeklagten G. aa) das Verfahren eingestellt, soweit der Angeklagte in den Fällen C....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 3 StR 314/11
.... , M. und Y. E. , die sich im Hausflur befanden, ging in Verletzungsabsicht mit verzerrtem Gesicht in Angriffsposition über und schrie unverständliche Dinge. Der Zeuge M. E. stand hierbei so dicht vor dem Angeklagten, dass dieser jederzeit auf den Zeugen hätte einstechen können....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 481/15
...Das Landgericht hat folgende Feststellungen und Wertungen getroffen: 3 a) Bei dem zum Zeitpunkt der Hauptverhandlung 53 Jahre alten, nicht vorbestraften Angeklagten besteht seit vielen Jahren ein wahnhaftes paranoides Zustandsbild, das durch Wahninhalte im Sinne eines Verfolgungs- und Bedrohungserlebens geprägt ist....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 229/10
...Dezember 2014 - 11 TaBV 50/14 - wird zurückgewiesen. 1 A. Die Beteiligten streiten über ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Anrechnung einer Tarifentgelterhöhung. 2 Die Arbeitgeberin betreibt einen Fachverlag und ist Mitglied im Arbeitgeberverband der Verlage und Buchhandlungen in Bayern e.V. (AVB)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 1 ABR 6/15
...M. und G. sind Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nephrologie. Frau M. ist Fachärztin für Allgemeinmedizin. 3 Die Beigeladene zu 1. ist eine BAG zweier Fachärzte für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Nephrologie, der Dres. H.und N., mit Vertragsarztsitz in der K. straße in S. Bis zum 31.12.2010 war Dr. H. mit Dr. D., Dr. Ma. und Frau M. in der Praxis in der T....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 18/16 R
...Ob die Befreiungsvoraussetzungen vorliegen, insbesondere ob Übungsflüge unterhalb 600 m zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Gebiets führen können, lasse sich nach den derzeit vorliegenden Erkenntnissen nicht abschließend beurteilen....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 4 C 3/12
...November 2010 (Az.: 1542 IK 3784/10) eröffnete das Amtsgericht M. über das Vermögen des Antragstellers wegen Zahlungsunfähigkeit das Insolvenzverfahren und bestellte eine Treuhänderin....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 54/14
...Aufl., § 9 Rd. 139 m. w. N.). 5. 35 Die zu vergleichenden Zeichen weisen deutliche Unterschiede auf. 36 a) Bei der umfassenden Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen Gesamteindruck abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und dominierenden Elemente zu berücksichtigen sind (vgl....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 30/11
...Nach den Feststellungen des Landgerichts führte der Angeklagte als technischer Leiter den operativen Geschäftsbetrieb der A. GmbH (im Folgenden: A. ), die u.a. mit alten Kraftfahrzeugkatalysatoren handelte, die der stofflichen Wiederverwertung zugeführt wurden....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 216/14
...Bei der funktionellen Ergänzung ist ein enger Zusammenhang in dem Sinne erforderlich, dass die Ware oder Dienstleistung für die Verwendung der anderen unentbehrlich oder wichtig ist (BGH a. a. O. Rdnr. 16 – DESPERADOS/DESPERADO m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 4/17
2019-03-14
BSG
...M. vom 23.3.2011 für den Kläger einen Betreuer bestellt. Der Sachverständige Dr. M. ist zu dem Ergebnis gelangt, dass bei dem Kläger eine schwere chronifizierte Alkoholabhängigkeit mit einem beginnenden Korsakow-Syndrom vorliegt. Ferner hat Dr....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 R 22/18 B
...., Außenstelle M., verwendet. Sie ist dort auf dem Dienstposten ... eingesetzt. 3 Am 6. November 2008 entschied der Abteilungsleiter Personal-, Sozial- und Zentralangelegenheiten (PSZ) im Bundesministerium der Verteidigung, den nach Besoldungsgruppe A 16 bewerteten Dienstposten des Leiters der Abteilung ... - beim Zentralen Institut des ... der Bundeswehr K....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 WB 44/11
...V. m. 42 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG. 23 Die Frage der Verwechslungsgefahr im Sinne von § 9 Abs. 1 Nr. 2 MarkenG ist unter Heranziehung aller Umstände des Einzelfalls umfassend zu beurteilen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 52/16
...V. m. § 4 MarkenG der hiesigen Beschwerdeführerin gegen den Beschwerdegegner rechtskräftig zurückgewiesen wurde. 22 … 23 … 24 Die Verfahrensbeteiligten sind zu der mündlichen Verhandlung am 25. März 2015, zu der sie ordnungsgemäß geladen wurden, wie vorab angekündigt, nicht erschienen. 25 Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Akteninhalt Bezug genommen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 1/12
...V. m. Art. 5 PMMA, Art. 6 quinquies B Nr. 2 PVÜ versagt werden. Entgegen der Auffassung der Markenstelle kann der IR-Marke DANCE4LIFE die erforderliche Unterscheidungskraft nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG nicht abgesprochen werden. Auch ein Freihaltebedürfnis im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG besteht nicht. 16 1....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 502/12
...Senat 9 A 14/11 Anspruch auf Schutzvorkehrungen im Planfeststellungsbeschluss unter Vorbehalt Kann erst aufgrund eines noch nicht vorliegenden konkreten Nutzungskonzepts beurteilt werden, ob das Straßenbauvorhaben eine sich objektiv anbietende und nach dem Willen des Eigentümers in absehbarer Zeit zu verwirklichende Grundstücksnutzung (hier: ehemalige Bunkeranlage der Bundeswehr als ziviles "Sicherheitsdepot...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 9 A 14/11