7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...M. GmbH, die seinerzeit ihrerseits alleinige Komplementärin der Erdwärme Bayern Asset Management GmbH und Co. KG war. Diese wiederum war bis zur Beteiligung einer Gesellschaft des E. -Konzerns alleinige Gesellschafterin der Beklagten. 3 Am 2....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 5/18
2014-05-22
BVerwG 3. Senat
...Der Bescheid führte aus, dass das M.-J.-Hospital G. zusammen mit drei weiteren Kliniken das "Brustzentrum N." bilde und als an dem Brustzentrum beteiligtes Krankenhaus anerkannt werde....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 15/13
2014-05-22
BVerwG 3. Senat
...Der Bescheid führte aus, dass das M.-Spital R. zusammen mit drei weiteren Kliniken das "Brustzentrum N." bilde und als an dem Brustzentrum beteiligtes Krankenhaus anerkannt werde....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 3 C 14/13
...Nach ihrem Ausscheiden stellte die Beklagte für sie die Mitarbeiterin M ein. Frau M wurde 1953 geboren und ist verheiratet. Im Herbst 2007 erteilte ihr die Beklagte Gesamtprokura. 5 Auf Antrag der Klägerin verlängerte die Beklagte die Elternzeit bis zum 31. Mai 2008. Mit Schreiben vom 4....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 867/11
...Wenn in diesem Fall auch nur die Bestimmungsangabe in einem Patentanspruch die Verwendung zum funktionellen Merkmal des Anspruchs selbst erhebt (vgl. hierzu BPatG GRUR 2006, 1015, 1017 -Neurodermitis-Behandlungsgerät m. w....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 3 Ni 42/08
...Aufl., § 81 Rn. 70, jeweils m. w. N.) nicht zugestimmt hat, nach § 99 Abs. 1 PatG i. V. m. § 263 ZPO als sachdienlich zuzulassen, weil hierdurch ein möglicher weiterer Streit hinsichtlich der Patentfähigkeit des Streitpatents vermieden wird (vgl. Schulte/Voit, a. a. O. Rn. 69; vgl. allg. hierzu auch Becker-Eberhard in Münchener Kommentar zur ZPO, 4....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 5 Ni 30/13 (EP)
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 34/17 R
...August 2012 schlossen die Beklagte, die M R GmbH sowie die M G GmbH & Co. KG mit dem Gesamtbetriebsrat eine Betriebsvereinbarung zum betrieblichen Eingliederungsmanagement (BV BEM). Nach § 3 BV BEM wird in jedem Betrieb ein Integrationsteam gebildet, das sich aus einem Vertreter des Arbeitgebers, einem Vertreter des Betriebsrats und der Schwerbehindertenvertretung zusammensetzt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 699/14
...EuGH GRUR 2015, 1198 (Nr. 59) – Kit Kat; GRUR 2012, 610 (Nr. 42) – Freixenet; GRUR 2008, 608 (Nr. 66) – EUROHYPO; BGH GRUR 2016, 1167 (Nr. 13) – Sparkassen-Rot; GRUR 2015, 581 (Nr. 16) – Langenscheidt-Gelb; GRUR 2015, 173 (Nr. 15) – for you; GRUR 2014, 565 (Nr. 12) – smartbook; GRUR 2013, 731 (Nr. 11) – Kaleido; GRUR 2012, 1143 (Nr. 7) – Starsat, jeweils m. w. N.)....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 30 W (pat) 547/16
....: „Teilnehmer Ausschußmitglieder: Herr M Vorsitzender Herr R Stellvertreter Herr S Personalwesen Vereinsmitglieder: 310 Mitarbeiter anwesend Herr M eröffnete die Mitgliederversammlung um 11.00 Uhr, begrüßte die Anwesenden und dankte für deren Erscheinen. Die Tagesordnung war allen Mitgliedern rechtzeitig persönlich zugesandt worden. Es lagen keine Änderungswünsche vor....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 533/10
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 ABR 118/09
...V. m. Art 6quinquies B Nr. 2 PVÜ i. V. m. §§ 119, 124, 113, 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG den Schutz für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland versagt. Zur Begründung hat die Markenstelle ausgeführt, die sloganartige Wortfolge „WRAP`N GO“ sei sprachüblich gebildet und setze sich aus jedermann verständlichen englischsprachigen Begriffen zusammen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 50/12
...Aufl. 2003, § 30 Rdn. 100, 101 m. w. N.), wie sie hier die Patentinhaberin zu 2. unter Berufung auf einen entsprechenden Handelsregisterauszug dargelegt hat. 20 Dass die Rechtsvorgängerin der Patentinhaberin zu 2. ihrerseits Beteiligte im Wege der Einzelrechtsnachfolge geworden ist, ändert daran nichts. Denn insoweit hat die Einsprechende ihre Zustimmung mit Schreiben vom 28. Mai 2010 erklärt....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 9 W (pat) 327/05
...Juli 2013 - 2 StR 195/12 - in NStZ 2013, 667, 668 m. w. N.). Daran fehlt es hier. Die Mitteilung allein eines negativen Ergebnisses verständigungsbezogener Erörterungen genügt den Anforderungen des § 243 Abs. 4 Satz 2 StPO nicht. … Ein Beruhen des Urteils auf diesem Verfahrensfehler kann nicht ausgeschlossen werden (siehe dazu auch BVerfG, NJW 2013, 1058, 1067)....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 217/14
...Da er über einen Schlüssel verfügte, traf er sich in der Schule auch an den Wochenenden zum Spielen mit Kindern, unter anderem mit den damals 11-jährigen Zwillingen A. und M. S. ....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 5 StR 41/13
...Denn es stünden sich bei dem klanglichen Zeichenvergleich die siebensilbige jüngere Marke [iks-blu-kä-pi-täl-a-g] und die viersilbige als [blu-kä-pi-täl] wiedergegebene Widerspruchsmarke gegenüber....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 25 W (pat) 531/16
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 21 W (pat) 322/05