1.834

Urteile für Krankenversicherung

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Insbesondere soll HIV-Infizierten signifikant häufig ärztliche Behandlung verweigert werden (Pärli/Naguib/Kuratli Schutz vor Benachteiligung aufgrund chronischer Krankheit 2012 S. 27), ebenso soll es zu Nachteilen bei Abschlüssen von Versicherungen, speziell Krankenversicherungen, kommen (Stürmer/Salewski aaO S. 273; Pärli/Naguib/Kuratli aaO S. 25)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 190/12
...Das Gleiche gilt für Kalendermonate, in denen die berechtigte Person Mutterschaftsgeld nach der Reichsversicherungsordnung oder dem Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte bezogen hat oder in denen während der Schwangerschaft wegen einer maßgeblich auf die Schwangerschaft zurückzuführenden Erkrankung Einkommen aus Erwerbstätigkeit ganz oder teilweise weggefallen ist. 21 Da die Klägerin ab...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 17/09 R
...Dasselbe gelte für den Zuschuss zur Krankenversicherung gemäß § 106 SGB VI (vgl. § 3 Nr. 14 EStG). Die einheitliche Behandlung der Altersvorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben mache eine Beitragsaufteilung entbehrlich und diene damit der Praktikabilität. 11 Hinzu komme, dass die Altersvorsorgeaufwendungen eine "Doppelnatur" aufwiesen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 323/10
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvL 1/09, 1 BvL 3/09, 1 BvL 4/09
....>, zur Berücksichtigung von privaten Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen als Sonderaufwendungen mit Hinblick auf die Steuerfreiheit des Existenzminimums), weil die Empfänger von Leistungen der Grundsicherung aus diesen Leistungen eine Krankenversicherung nicht finanzieren müssen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvL 19/09, 2 BvL 20/09, 2 BvL 5/13, 2 BvL 20/14
...Anders als die Bestimmungen über die Degression (vgl BSGE 80, 223, 226 f = SozR 3-2500 § 85 Nr 22 S 136 f; BSG SozR 4-2500 § 85 Nr 48 RdNr 12), dienen die Regresse wegen der Überschreitung des RGVol nicht vorrangig der Sicherung der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung durch Erzielung von Einsparungen....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 3/14 R
...März 2007 (BTDrucks 16/4841, 76), auf die Empfehlungen der Ausschüsse zum Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung vom 23. März 2009 (BRDrucks 168/1/09, 33) und die diesbezügliche Stellungnahme des Bundesrates vom 22. April 2009 (BTDrucks 16/12674, 10) stützen, in denen Billigkeitsmaßnahmen bzw. die Möglichkeit der Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen gemäß dem sog....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. GrS 1/15
...Vergabe von Darlehen; Erstellung von Steuergutachten und -schätzungen; finanzielle Schätzungen [Versicherungs-, Bank-, Grundstücksangelegenheiten]; Factoring; Vermögensverwaltung durch Treuhänder; Finanzierungen; Vermögensverwaltung; Beleihen von Gebrauchsgütern; Immobilienverwaltung; Gebäudeverwaltung; Feuerversicherungswesen; Vermietung von Wohnungen; Verpachtung von landwirtschaftlichen Betrieben; Krankenversicherung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 62/13
...Im Rahmen des Gesetzes zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen (Bürgerentlastungsgesetz Krankenversicherung) vom 16. Juli 2009 (BGBl I S. 1959) wurde § 8c KStG um eine Sanierungsklausel erweitert (Abs. 1a). Danach werden Anteilserwerbe im Rahmen einer Sanierung unter bestimmten Voraussetzungen von der Anwendung des Absatzes 1 ausgenommen....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvL 6/11
...Auch in Ansehung denkbarer Einwände und Erwägung alternativer Rechenansätze geht der Senat in Anlehnung an diesbezügliche Angaben in der Entwurfsbegründung zum BBVAnpG 2016/2017 (BT-Drs. 18/9533 S. 37) davon aus, dass der anzusetzende Durchschnittssatz monatlich 340 € beträgt. 98 Die vom Berufungsgericht auf der Grundlage der Daten einer der größten privaten Krankenversicherungen angesetzten niedrigeren...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 34/17
...Auch in Ansehung denkbarer Einwände und Erwägung alternativer Rechenansätze geht der Senat in Anlehnung an diesbezügliche Angaben in der Entwurfsbegründung zum BBVAnpG 2016/2017 (BT-Drs. 18/9533 S. 37) davon aus, dass der anzusetzende Durchschnittssatz monatlich 340 € beträgt. 98 Die vom Berufungsgericht auf der Grundlage der Daten einer der größten privaten Krankenversicherungen angesetzten niedrigeren...
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 C 32/17
...; Finanzanalysen, finanzielle Beratung, finanzielle Förderung, finanzielle Schätzungen [Versiche- rungs-, Bank-, Grundstücksangelegenheiten], Finanzierungen; Gebäudeverwaltung; Geldwechselgeschäfte; Geschäftsliquidationen [Finanzdienstleistungen]; Grundstücksverwaltung; Homebanking; Immobilienvermittlung, Immobilienverwaltung, Inkassogeschäfte, Investmentgeschäfte; Kapitaltransfer [elektronisch]; Krankenversicherung...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 29 W (pat) 129/12
...Auch sie ist als Schätzgrundlage für die Große Zahl ungeeignet. 199 gg) Auch die Deutsche Rentenversicherung, Statistische Landesämter, Krankenversicherungen, Gewerbeaufsichtsämter oder die Beteiligte zu 6. können hierzu ersichtlich nichts beitragen, da sie zur Arbeitnehmerzahl im Geltungsbereich des VTV weder Daten erheben noch von ihnen erhobene Daten angesichts der Komplexität des VTV Aussagen über...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 ABR 48/15
...Auch sie ist als Schätzgrundlage für die Große Zahl ungeeignet. 216 gg) Auch die Deutsche Rentenversicherung, Statistische Landesämter, Krankenversicherungen, Gewerbeaufsichtsämter oder die Beteiligte zu 8. können hierzu ersichtlich nichts beitragen, da sie zur Arbeitnehmerzahl im Geltungsbereich des VTV weder Daten erheben noch von ihnen erhobene Daten angesichts der Komplexität des VTV Aussagen über...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 ABR 33/15