1.761

Urteile für Gesetzliche Rente

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...VII Nr. 12 VTV eingeschränkt, da nicht mehr als die Hälfte der betrieblichen Gesamtarbeitszeit auf eines der dort aufgeführten Gewerke entfalle. 8 Die Klägerin hat beantragt, die Beklagte zu verurteilen, 1. der Klägerin auf dem von ihr zur Verfügung gestellten Formular Auskunft darüber zu erteilen, wie viele gewerbliche Arbeitnehmer, die eine nach den Vorschriften des Sechsten Buches SGB - Gesetzliche...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 362/09
.... … § 10 Witwen-/Witwerrente (1) Die Witwe/der Witwer eines Mitarbeiters oder Rentners erhält eine Witwen-/Witwerrente in Höhe von 60% der Rente, die der Rentner zuletzt erhielt oder die der Mitarbeiter erhalten hätte, wenn er zum Zeitpunkt des Todes wegen Erwerbsunfähigkeit ausgeschieden wäre. (2) Ein Anspruch auf Witwen-/Witwerrente besteht nicht, wenn die Ehe nach Vollendung des 62....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 560/17
...Im Januar des Folgejahres wird Ihnen ein Kapitalbetrag in Höhe von € 105.000 (in Worten: einhundertfünftausend Euro) ausbezahlt, um die Zeit bis zum Beginn der gesetzlichen Rente überbrücken zu können. Vor Vollendung des 60. Lebensjahres prüfen beide Parteien, ob das Arbeitsverhältnis aus betrieblichen Gründen fortgesetzt wird....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 677/14
...Hilfesuchende ohne Angehörige sind vom gesetzlich vorgesehenen Schutz der Wohnstatt als Schonvermögen nicht ausgeschlossen. 3. Die Anfechtungs- und Verpflichtungsklage auf Änderung des Rechtsgrunds der Zahlung (Zuschuss anstatt Darlehen) kann auf den Erlass eines Grundurteils gerichtet sein. Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg vom 23....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 8 SO 15/15 R
...Sie verhindere nicht, dass --wenn der gesetzlich bestimmte Auszahlungszeitpunkt erreicht sei-- die vollständige Besteuerung nach § 22 Nr. 5 EStG greife. 8 Selbst wenn man seine Auffassung, die Erträge seien Beitragsleistungen, nicht teile, habe er, der Kläger, im Streitfall seine Verpflichtung zur Beitragsleistung dadurch erfüllt, dass er seinen Anbieter verpflichtet habe, die erwirtschafteten Erträge...
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X R 41/13
...Der Gesetzgeber habe nach einer entsprechenden Aufforderung durch die Spitzenverbände erkennbar nur aufgrund deren Verlautbarung, die Rechtsprechung des BSG vor dem 1.1.2003 nicht anwenden zu wollen, auf eine rückwirkende gesetzliche Änderung verzichtet, während die Spitzenverbände ihrerseits nur im Hinblick auf die erwartete gesetzliche Neuregelung die Nichtanwendung der Rechtsprechung bis zum Inkrafttreten...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 12 R 2/11 R
.... … der Rente der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters. … § 7 Altersrente 1. Altersrente wird gewährt, wenn die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres in einem Arbeitsverhältnis zur Gesellschaft stand und das Arbeitsverhältnis beendet ist (Versorgungsfall). 2. Altersrente wird vorzeitig gewährt, wenn die Mitarbeiterin/der Mitarbeiter vor Vollendung ihres/seines 65....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 294/11
...Nach § 3 Abs. 3 Satz 1 VTV zieht er als Einzugsstelle sowohl seine eigenen Beiträge als auch die Beiträge der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes ein, die nach § 3 Abs. 2 Satz 1 VTV zusätzliche Leistungen zu den gesetzlichen Renten gewährt....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 10 AZR 121/18
...Zweck dieser Leistungsordnung ist es, Angestellten, deren Gehälter dauerhaft und erheblich die jeweilige Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung übersteigen, eine betriebliche Altersversorgung zu gewähren. … TEIL I Leistungen an Angestellte, die bis zum Eintritt des Leistungsfalles in einem Dienstverhältnis zu einem Mitglied des Essener Verbandes gestanden haben, und an deren...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 754/08
.... § 9 Die tatsächlichen Leistungen (1) Zur endgültigen Berechnung der Leistungen aus dem AVN werden die nach den vorstehenden Grundsätzen berechneten Altersversorgungs-, Witwen-/Witwer- und Sterbegelder gekürzt um die ungeminderten Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung, um die Ruhegelder, Witwengelder, Witwergelder, Waisengelder, Kindergelder, Kinderzulagen sowie um sonstige laufenden Versorgungsbezüge...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 415/10
...Nach § 12 Abs 3 S 1 Nr 3 SGB II sind als Vermögen nicht zu berücksichtigen vom Inhaber als für die Altersvorsorge bestimmt bezeichnete Vermögensgegenstände in angemessenem Umfang, wenn der erwerbsfähige Hilfebedürftige oder sein Partner von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit ist....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 29/12 R
...Betriebsrente des Klägers für das Jahr 2005 vor: Jahresgehalt = 3 x 6.031,12 Euro 18.093,36 Euro + 9 x 6.121,11 Euro 55.089,99 Euro + HBV-Zulage 3.834,72 Euro + 50 % tarifliche Sonderzahlung 2.635,06 Euro + tarifliches Treuegeld 199,42 Euro + Urlaubsgeld 1.973,00 Euro + Weihnachtsgeld 5.363,12 Euro Jahreseinkommen 87.188,67 Euro davon 75 % 65.391,50 Euro davon 78 % 51.005,37 Euro abzügl. 50 % der gesetzlichen...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 3 AZR 383/09
...am 30.6.1990 noch Produktionsaufgaben im Sinne des fordistischen Produktionsmodells ausgeführt habe. 5 Mit der Revision, die das LSG zugelassen hat, rügt der Kläger die Verletzung materiellen und formellen Rechts: Alle volkseigenen Betriebe seien auf Grund der "Verordnung zur Umwandlung von volkseigenen Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen in Kapitalgesellschaften" vom 1.3.1990 (GBl DDR I 107) gesetzlich...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 RS 9/09 R
...Juni 2007 bezog er eine befristete Rente wegen Erwerbsminderung. Zwischen den Parteien ist streitig, ob es sich insoweit um eine Rente wegen voller Erwerbsminderung oder - wie der Kläger behauptet hat - um eine sog. Arbeitsmarktrente handelt. 5 Im Mai 2010 beantragte die Beklagte die Zustimmung des Integrationsamts zu einer beabsichtigten ordentlichen Kündigung, die durch Bescheid vom 9....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 664/13
...Der Sachbearbeiter habe zwar die Kennziffer für die Rente des verstorbenen Ehemanns auf der Anlage R eingetragen, diese aber nicht in das EDV-System eingegeben. Der Änderungsbescheid sei gegenüber der Klägerin wirksam, obwohl dieser auch gegenüber dem verstorbenen Ehemann der Klägerin bekanntgegeben worden sei....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. X B 39/14
....: „1. 1Die Unterbrechung der Entgeltzahlung im September 2005 wegen Elternzeit, Wehr- oder Zivildienstes, Sonderurlaubs, bei dem der Arbeitgeber vor Antritt ein dienstliches oder betriebliches Interesse an der Beurlaubung anerkannt hat, Bezuges einer Rente auf Zeit wegen verminderter Erwerbsfähigkeit oder wegen des Ablaufs der Krankenbezugsfristen ist für das Entstehen des Anspruchs auf die Besitzstandszulage...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 734/09
...Senat B 2 U 5/13 R (Gesetzliche Unfallversicherung - Neufestsetzung des JAV gem § 90 Abs 2 SGB 7 - Studentin - Arbeitsunfall - Maßgeblichkeit des Lebensalters - keine Voraussetzung: Verzögerung oder Nichtbeendigung der Ausbildung oder des Studiums - tarifliche Eingruppierung - Vergütungsgruppe IIa des BAT - Übergangsrecht) Die Neufestsetzung des Jahresarbeitsverdienstes für Versicherte, die zur Zeit...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 2 U 5/13 R
...Februar 2007 - 5 StR 544/06, wistra 2007, 220 mwN), weil sich die Höhe der geschuldeten Beiträge auf der Grundlage des Arbeitsentgelts nach den Beitragssätzen der jeweiligen Krankenkasse sowie den gesetzlich geregelten Beitragssätzen der Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung errechnet....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 199/10