Ausfertigungsdatum: 29.11.2018
(Fundstelle: BGBl. I 2018, 2166 - 2168)
Messgrößen für äußere Strahlung sind
Dabei ist
HT,R = wRDT,R |
Strahlungsart | Strahlungs-Wichtungsfaktor wR |
---|---|
Photonen | 1 |
Elektronen und Myonen | 1 |
Protonen und geladene Pionen | 2 |
Alphateilchen, Spaltfragmente, Schwerionen | 20 |
Neutronen, Energie En< 1 | |
Neutronen, 1 ≤ Energie En≤ 50 | |
Neutronen, Energie En> 50 |
Gewebe oder Organe | Gewebe-Wichtungsfaktor wT |
---|---|
1. Knochenmark (rot) | 0,12 |
2. Dickdarm | 0,12 |
3. Lunge | 0,12 |
4. Magen | 0,12 |
5. Brust | 0,12 |
6. Keimdrüsen | 0,08 |
7. Blase | 0,04 |
8. Speiseröhre | 0,04 |
9. Leber | 0,04 |
10. Schilddrüse | 0,04 |
11. Haut | 0,01 |
12. Knochenoberfläche | 0,01 |
13. Gehirn | 0,01 |
14. Speicheldrüsen | 0,01 |
15. Andere Organe oder Gewebe | 0,12 |
Die Werte des Qualitätsfaktors Q der ICRU in Abhängigkeit von dem unbeschränkten linearen Energieübertragungsvermögen L in Wasser bestimmen sich nach den Empfehlungen der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) von 2007: ICRP-Veröffentlichung 103, die im digitalen Online Repositorium und Informations-System (DORIS) des Bundesamtes für Strahlenschutz unter der Kennung urn:nbn:de:0221-2009082154 veröffentlicht sind, wie folgt:
L | Q(L) |
---|---|
< 10 | 1 |
10 ≤ L ≤ 100 | 0,32*L – 2,2 |
L > 100 | 300/√Lˉ |
L ist der Zahlenwert des linearen Energieübertragungsvermögens in Wasser in keV/µm.