Ausfertigungsdatum: 16.12.2011
(Fundstelle: BGBl. II 2011, Anlageband zu Nr. 33, S. 104 - 105)
| TEIL A — Theoretischer Teil | |
| 1. | Radartheorie | 
| 1.1 | Funkwelle, allgemein | 
| 1.2 | Geschwindigkeit der Funkwellenausbreitung | 
| 1.3 | Reflektieren der Funkwelle (Radarreflektoren) | 
| 1.4 | Arbeitsweise von Radar | 
| 1.5 | Kennungsgrößen von Navigationsradaranlagen für die Binnenschifffahrt | 
| 1.5.1 | Frequenzbereich | 
| 1.5.2 | Sendeleistung | 
| 1.5.3 | Sendepulsdauern | 
| 1.5.4 | Antennendrehzahlen | 
| 1.5.5 | Antenneneigenschaften | 
| 1.5.6 | Sichtgeräte (Anzeigen und Bedienfunktion) | 
| 1.5.7 | Sichtschirmdurchmesser | 
| 1.5.8 | Entfernungsbereiche | 
| 1.5.9 | Nahauflösung | 
| 1.5.10 | Radiale Auflösung | 
| 1.5.11 | Azimutale Auflösung | 
| 2. | Auswertung des Radarbildes | 
| 2.1 | Standort der Antenne auf dem Bildschirm; Kurslinie | 
| 2.2 | Ermittlung von Lage, Kurs und Drehbewegung des eigenen Schiffes | 
| 2.3 | Bestimmen von Abständen und Entfernungen | 
| 2.4 | Erkennen des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer (Stilllieger, entgegenkommende Schiffe, mitlaufende Schiffe) | 
| 2.5 | Bedeutung der Hilfen zur Radarbildauswertung (Vorauslinie, Entfernungsmessringe, Nachleuchtspur, Dezentrierung) | 
| 2.6 | Grenzen der Informationsmöglichkeiten durch Radar | 
| 2.7 | (weggefallen) | 
| 3. | Radarbildstörungen | 
| 3.1 | Vom eigenen Schiff ausgehende Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Verminderung | 
| 3.1.1 | Aufsplittung der Antennenkeule | 
| 3.1.2 | Abschattungen (blinde Sektoren) | 
| 3.1.3 | Mehrfachreflektionen (z. B. in Laderäumen) | 
| 3.2 | Von der Umgebung ausgehende Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Verminderung | 
| 3.2.1 | Störungen durch Regen oder Wellengang | 
| 3.2.2 | Streufelder (z. B. an Brücken) | 
| 3.2.3 | Mehrfachreflexionen | 
| 3.2.4 | Scheinziele | 
| 3.2.5 | Abschattungen | 
| 3.2.6 | Mehrwegausbreitung | 
| 3.3 | Erscheinungsbild der von anderen Radaranlagen ausgehenden Störungen sowie Maßnahmen zu deren Beseitigung | 
| 4. | Bedienung des Radargerätes | 
| 4.1 | Einschaltzeit, Bereitschaft | 
| 4.2 | Grundeinstellung, Abstimmung | 
| 4.3 | Einstellung von Kontrast und Helligkeit | 
| 4.4 | Einstellung der Verstärkung | 
| 4.5 | Einstellung der Dämpfungen und Filter | 
| 4.6 | Beurteilung der Bildqualität | 
| 5. | Wendegeschwindigkeitsanzeiger | 
| 5.1 | Wirkungsweise | 
| 5.2 | Anwendungsmöglichkeiten | 
| 6. | Besondere polizeiliche Vorschriften | 
| 6.1 | Verwendung von Funk, Schallzeichen, Kursabsprachen | 
| 6.2 | Materielle Mindestausstattung des Schiffes für die Radarfahrt | 
| 6.3 | Personelle Mindestausstattung und Fähigkeiten für die Radarfahrt | 
| TEIL B — Praktischer Teil | |
| 1. | Maßnahmen vor der Abfahrt | 
| 1.1 | Einschalten, Einstellen und Funktionskontrolle der Geräte | 
| 1.2 | Interpretation des Radarbildes | 
| 1.3 | Aufgabenverteilung an Bord | 
| 2. | Fahren mit Radar | 
| 2.1 | Fahren und Wenden in stillen und fließenden Gewässern | 
| 2.2 | Einfahrt in einen Hafen oder schmales Gewässer – Ausfahrt aus einem Hafen oder einem schmalen Gewässer mit Funkabsprache und Schallzeichen | 
| 2.3 | Begegnen und Überholen | 
| 2.4 | Halten an einem bestimmten Punkt | 
| 2.5 | Erläuterung des Radarbildes | 
| 2.6 | Erteilen von Ruderkommandos an den Rudergänger | 
| 2.7 | Verhalten bei besonderen Vorkommnissen (z. B. gefährliche Verkehrssituationen oder Ausfall von Geräten). |