(1) Eigentum und sonstige Vermögensrechte des ehemaligen Landes Preußen, die sich auf Gegenstände erstrecken, welche bis zum 9. Mai 1945 im Amtsbereich des Reichs- und Preußischen Ministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung oder im Amtsbereich des Preußischen Ministerpräsidenten verwaltet wurden, gehen mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes auf die Stiftung über, soweit es sich handelt 
        
            - 1.
- 
                um Kulturgüter; hierzu gehören insbesondere Archiv-, Bibliotheks-, Museumsbestände und sonstige Kunstsammlungen oder wissenschaftliche Sammlungen einschließlich Inventar; 
- 2.
- 
                um Grundstücke, die überwiegend zur Unterbringung dieser Kulturgüter bestimmt waren oder dienten. 
        (2) Die Vorschriften des Absatzes 1 finden keine Anwendung 
        
            - 1.
- 
                auf die Bestände der Bibliotheken und sonstigen Sammlungen der Hochschulen und staatlichen Lehranstalten sowie auf die dazugehörigen Grundstücke; 
- 2.
- 
                auf die Grundstücke, die der Verwaltung der preußischen staatlichen Schlösser und Gärten unterstanden; 
- 3.
- 
                auf das zu den unter Nummer 2 fallenden Grundstücken gehörige Inventar, soweit es nicht im einzelnen Bestandteil einer selbständigen Sammlung war oder ist; 
- 4.
- 
                auf Archivbestände, die nur von regionaler Bedeutung für das Land sind, in welchem sie sich befinden; 
- 5.
- 
                auf die Bestände der Staatlichen Kunstsammlungen in Kassel. 
(3) Die Stiftung ist verpflichtet, auf sie nach Absatz 1 übergegangene Vermögenswerte, die nur von regionaler kultureller Bedeutung für ein bestimmtes Land sind, auf dieses Land zu übertragen.