Ausfertigungsdatum: 21.01.1986
(Fundstelle: BGBl. I 2015, 2328)
| Anforderung | Vorstufenpflanzgut der Klasse | Basispflanzgut der Klasse | Zertifiziertes Pflanzgut der Klasse | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| PBTC | PB | S | SE | E | A | B | |||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | ||
| 1 | Fremdbesatz | ||||||||
| Die Anzahl der Pflanzen, die nicht hinreichend sortenecht sind oder einer anderen Sorte zugehören, darf je Hektar höchstens betragen: | 0 | 2 | 2 | 4 | 8 | 16 | 16 | ||
| 2 | Fehlstellen | ||||||||
| Die Anzahl der Fehlstellen darf auf 100 Pflanzstellen höchstens betragen: | 15 | 15 | 20 | 20 | 20 | ||||
| 3 | Krankheiten | ||||||||
| 3.1 | Der Anteil der Pflanzen, die von folgenden Krankheiten befallen sind, darf im Durchschnitt von mindestens 5 Auszählungen je 100 Pflanzen höchstens betragen: | ||||||||
| 3.1.1 | Schwarzbeinigkeit; als schwarzbeinige Pflanze gilt auch jede Stelle, an der Knollen oder Kraut von schwarzbeinigen Pflanzen liegen geblieben sind | 0 | 0 | 0,1 | 0,4 | 0,6 | 1,0 | 1,2 | |
| 3.1.2 | Viruskrankheiten; als viruskranke Pflanze gilt, außer im Falle des § 9 Absatz 3 auch der Nachwuchs nicht entfernter Knollen herausgereinigter Pflanzen sowie jede Stelle, an der Knollen oder Kraut von solchen Pflanzen liegengeblieben sind | 0 | 0,1 | 0,2 | 0,4 | 0,6 | 1,0 | 2,0 | |
| ____________ |