Ausfertigungsdatum: 14.08.2014
(Fundstelle: BGBl. I 2014, 1422 - 1429)
Inhalte | Theorie (T)
oder Praxis (P) | Großer Lehrgang
nach § 15 Absatz 1 (40 Unterrichtsstunden) | Kleiner Lehrgang
nach § 15 Absatz 2 (16 Unterrichtsstunden) |
|||
---|---|---|---|---|---|---|
Beurteilung der Gefährdungssituation | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier erkennt präventiv und in Notfallsituationen Gefahren für Leib und Leben, trifft Vorkehrungen und beachtet sie in jeder Phase, um Risiken für sich und den Verletzten/Erkrankten zu minimieren. | ||||||
Eigen-/Fremdgefährdung | T | X | X | |||
Vorkehrungen bei: | ||||||
Infektionskrankheiten | T | X | ||||
Gefährlichen Atmosphären (z. B. CO, CO2) | T | X | X | |||
Sauerstoffmangel in umschlossenen Räumen (z. B. Tank) | T | X | X | |||
Chemikalien- und anderen Gefahrgutunfällen | T | X | X | |||
Elektrounfällen | T | X | X | |||
Feuer, Rauchentwicklung | T | X | X | |||
Person im Wasser | T | X | X | |||
Rettung | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier führt die Vorbereitung auf die Rettung und die Rettung selbst unter möglichst geringer Belastung des Patienten und unter Berücksichtigung des Eigenschutzes entsprechend anerkannter Verfahren durch. | ||||||
Retten aus dem akuten Gefahrenbereich | P | X | X | |||
Retten aus Luken, Niedergängen | T | X | X | |||
Retten aus dem Wasser | T | X | X | |||
Rettung mit dem Hubschrauber | T | X | X | |||
Sofortmaßnahmen bei Unfällen und Krankheiten | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier erkennt Notfälle und leitet sicher und unverzüglich Maßnahmen bei Verletzungen und Erkrankungen, deren Behandlung keinen Zeitverzug erlauben, entsprechend der anerkannten medizinischen Praxis ein.
Im folgenden Abschnitt sind jeweils die erforderlichen anatomischen und physiologischen Grundkenntnisse sowie die Symptome der Verletzungen und Erkrankungen zu vermitteln. | ||||||
Überprüfung, Wiederherstellung und Erhalt lebenswichtiger Funktionen | ||||||
Bewusstsein | ||||||
Bewusstseinsstadien | T | X | X | |||
Bewusstseinsprüfung | T | X | X | |||
Stabile Seitenlage | P | X | X | |||
Kreislaufstillstand | ||||||
Herz-Lungen-Wiederbelebung mit und ohne Hilfsmittel in Ein- und Zweihelfermethode | P | X | X | |||
Einsatz eines Halbautomatischen Defibrillators (AED) | P | X | ||||
Störung der Atemtätigkeit | ||||||
Maßnahmen bei Verlegung der Atemwege | ||||||
Manuelle oder mechanische (Kopftieflage, Heimlich-
Manöver) Entfernung eines Fremdkörpers | P | X | X | |||
Einsatz des Gerätes zur Absaugung | P | X | X | |||
Freihalten der Atemwege | ||||||
Darstellung des Gebrauches der in der Schiffsapotheke
enthaltenen Hilfsmittel | P | X | X | |||
Beatmung | ||||||
Übung im Gebrauch der in der Schiffsapotheke enthaltenen
Hilfsmittel | P | X | X | |||
Sauerstoffgabe | P | X | X | |||
Lagerung bei Atemstörungen | ||||||
Überstreckung des Kopfes bei Beatmung | P | X | X | |||
Halbsitzende Position/atemerleichternde Sitzhaltung | P | X | X | |||
Äußere/Innere Blutung | ||||||
Sterile Auflage, Hochlagerung | P | X | X | |||
Druckverband | P | X | X | |||
Abdruckpunkte der Schlagadern | P | X | X | |||
Abbinden | T | X | X | |||
Schockbehandlung | T | X | X | |||
Schocklagerung | P | X | X | |||
Kreislaufüberwachung, Schockindex | T | X | ||||
Augenverletzungen (Fremdkörper/Verätzung) | ||||||
Augenspülung | T | X | X | |||
Fremdkörperentfernung (Ektropionieren) | T | X | ||||
Einbringen von Augensalbe/Augentropfen | T | X | X | |||
Augenverband | P | X | X | |||
Verbrennungen/Verbrühungen/Stromverletzungen/Erfrierungen | ||||||
Grad-Einteilung in Bezug auf Tiefe und Ausdehnung | T | X | X | |||
Bestimmung der betroffenen Fläche (Faustregel, dass die Handfläche einschließlich der Finger des Patienten ca. 1 % der Körperoberfläche beträgt) | P | X | ||||
Einschätzung der Schwere der thermischen Verletzung | T | X | X | |||
Behandlung | T | X | X | |||
Unterkühlung | ||||||
Grad-Einteilung in Bezug auf Tiefe und Ausdehnung | T | X | X | |||
Besonderheiten im Rahmen der Wiederbelebung | T | X | X | |||
Behandlung | T | X | X | |||
Verätzungen | ||||||
Säuren- und Laugenverätzung | T | X | X | |||
Behandlung | T | X | X | |||
Funkärztliche Beratung | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier beherrscht das Verfahren für das Einholen funkärztlicher Beratung entsprechend allgemein anerkannter Vorgehensweisen und Empfehlungen. Er führt die für die Beratung erforderlichen klinischen Untersuchungen vollständig durch und übermittelt sie. | ||||||
Erreichbarkeit | T | X | X | |||
Erheben der erforderlichen Befunde | T | X | X | |||
Übermittlung der notwendigen Informationen | T | X | X | |||
Formular | T | X | X | |||
Umlagerung und Transport | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier führt die Vorbereitung auf den Transport und den Transport selbst unter möglichst geringer Belastung des Patienten und unter Berücksichtigung des Eigenschutzes entsprechend anerkannter Verfahren durch. | ||||||
Umlagerung auf die Krankentrage | P | X | ||||
Immobilisation von Wirbelkörperverletzungen mit der Vakuummatratze | P | X | ||||
Immobilisation der Halswirbelsäule | P | X | ||||
Transport mit der Krankentrage | P | X | ||||
Untersuchungstechniken | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier stellt Krankheitszeichen durch Befragung und Untersuchung des Patienten fest. Er erkennt die Bedeutung der Untersuchungsbefunde und von Veränderungen des Zustandes des Patienten sofort und kann sie werten. | ||||||
Erheben der Vorgeschichte | T | X | X | |||
Körperliche Untersuchung | ||||||
„Body Check“ | P | X | X | |||
Überprüfung der peripheren Durchblutung, Sensibilität und Motorik | P | X | X | |||
Fühlen des Pulses | P | X | X | |||
Messen des Blutdrucks | P | X | ||||
Messung der Körpertemperatur | T | X | ||||
Herzrhythmusüberwachung mittels Halbautomatischem Defibrillator (AED) | P | X | ||||
Urinuntersuchung | P | X | ||||
Beurteilung von Ausscheidungen | T | X | ||||
Spezielle Erkrankungen | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier behandelt die Verletzung oder Erkrankung angemessen. Die Behandlung entspricht der allgemein anerkannten medizinischen Praxis sowie der von der BG Verkehr (seeärztlicher Dienst) herausgegebenen medizinischen Anleitung (§ 107 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 des Seearbeitsgesetzes) und dem Leitfaden für medizinische Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Gefahrgutunfällen auf Seeschiffen: „MFAG – Medical First Aid Guide“. Unterscheidung zwischen leichteren Gesundheitsstörungen und ernstzunehmenden Notfällen. Im folgenden Abschnitt sind jeweils die erforderlichen anatomischen und physiologischen Grundkenntnisse sowie die Symptome der Verletzungen und Erkrankungen zu vermitteln. | ||||||
Kopfverletzungen | ||||||
Gehirnerschütterung | T | X | X | |||
Frakturen (Schädel/Ober-/Unterkiefer) | T | X | X | |||
Hirnblutungen | T | X | X | |||
Lagerung bei Schädel-/Hirnverletzungen | T | X | X | |||
Krampfanfall | T | X | X | |||
Überwachung | T | X | X | |||
Blutungen aus Kopfplatzwunde, Ohr, Nase, Zunge, Zahnfach (Zahnverlust) | T | X | X | |||
Fremdkörper in Ohr und Nase | T | X | ||||
Behandlung | T | X | X | |||
Wirbelsäulenverletzungen | ||||||
Querschnittsymptomatik | T | X | X | |||
Überprüfung der peripheren Durchblutung, Sensibilität und Motorik | P | X | X | |||
Harnblasenlähmung | T | X | ||||
Einlegen eines Harnblasenkatheters | P | X | ||||
Ruhigstellung bei Halswirbelsäulenverletzungen | P | X | ||||
Umlagerung, Transport | P | X | ||||
Lagerung bei Wirbelsäulenverletzungen | P | X | X | |||
Überwachung | T | X | ||||
Behandlung | T | X | ||||
Knochenbrüche (Frakturen) | ||||||
Offene/geschlossene Frakturen | T | X | X | |||
Sichere/unsichere Frakturzeichen | T | X | X | |||
Frakturlokalisationen | ||||||
Rippen- und Rippenserienfraktur mit paradoxer Atmung | T | X | ||||
Schulter-/Schlüsselbeinfraktur | T | X | ||||
Ober-/Unterarmfraktur | T | X | ||||
Handgelenks- und Handfraktur | T | X | ||||
Fingerfraktur | T | X | ||||
Beckenfraktur | T | X | ||||
Blasenpunktion | T | X | ||||
Ober-/Unterschenkelfraktur | T | X | ||||
Sprunggelenks- und Fußfraktur | T | X | ||||
Zehenfraktur | T | X | ||||
Komplikationen | ||||||
Störung der peripheren Durchblutung, Sensibilität und Motorik | T | X | ||||
Blutverlust (innere/äußere Blutung) | T | X | ||||
Kompartementsyndrom | T | X | ||||
Spannungs-/Pneumothorax | T | X | ||||
Behandlung von Knochenbrüchen | ||||||
Einrichten von Knochenbrüchen | T | X | ||||
Ruhigstellung durch Schienung | P | X | X | |||
Ruhigstellung mittels Vakuummatratze | P | X | ||||
Thorax-Entlastungspunktion | T | X | ||||
Umlagerung, Transport | P | X | X | |||
Lagerung, Hochlagerung, Kühlen | P | X | X | |||
Überwachung | T | X | X | |||
Verrenkungen | ||||||
Lokalisation | ||||||
Schulterluxationen | T | X | ||||
Fingerluxationen | T | X | ||||
Behandlung | ||||||
Schmerzbehandlung | T | X | ||||
Einrichten von Verrenkungen | T | X | ||||
Ruhigstellung | P | X | X | |||
Muskelverletzungen, Verstauchungen und Zerrungen | ||||||
Verletzungsarten | T | X | X | |||
Behandlung | ||||||
Ruhigstellung | P | X | ||||
Lagerung | P | X | ||||
Wundversorgung, kleine chirurgische Eingriffe | ||||||
Wundarten | T | X | X | |||
Steriles Arbeiten | P | X | X | |||
Wundreinigung und Desinfektion | P | X | X | |||
Örtliche Betäubung | P | X | ||||
Verschiedene Arten des Wundverschlusses | P | X | ||||
Belassen und Fixierung von Fremdkörpern | P | X | X | |||
Entfernung kleiner Fremdkörper | T | X | X | |||
Komplikationen der Wundheilung, Behandlung | ||||||
Wundinfektion (Lymphangitis) | T | X | ||||
Auseinanderklaffen von Wundrändern | T | X | ||||
Abszessspaltung | T | X | ||||
Impfungen | ||||||
Impfstoffe an Bord | T | X | ||||
Indikation | T | X | ||||
Durchführung der Impfung und Dokumentation | T | X | ||||
Herz-/Kreislauferkrankungen | ||||||
Akutes Koronarsyndrom und Herzinfarkt | ||||||
Hypertensive Krise | T | X | X | |||
Herzrhythmusstörungen | T | X | X | |||
Arterieller Verschluss | T | X | X | |||
Thrombose | T | X | X | |||
Behandlungsgrundsätze | ||||||
Neurologischer Notfall | ||||||
Schlaganfall | ||||||
Erkennen | T | X | X | |||
Behandlung | T | X | ||||
Behandlung akuter Baucherkrankungen | ||||||
Gastroenteritis | T | X | ||||
Bauchverletzung (stumpf, perforierend) | T | X | ||||
Blutung aus dem Magen-/Darmtrakt | T | X | ||||
Bauchfellreizung/-entzündung | T | X | ||||
Ursache und Behandlung von Kolikschmerzen | T | X | ||||
Darmverschluss | T | X | ||||
Behandlungsgrundsätze | T | X | X | |||
Lagerung | P | X | X | |||
Harnwege | ||||||
Harnwegsinfekt/Behandlung | T | X | ||||
Harnverhalt/Behandlung | T | X | ||||
Psychiatrische Notfälle | ||||||
Psychiatrische Erkrankungen | T | X | ||||
Suizidalität | T | X | ||||
Alkohol- und Drogenmissbrauch | T | X | X | |||
Erkennen von Alkohol-, Medikamenten- und Drogenmissbrauch | T | X | X | |||
Infektionskrankheiten | ||||||
Tropen-, Infektions-, Geschlechtskrankheiten | T | X | ||||
Krankheitsübertragung | T | X | ||||
Hygienisches Verhalten (Isolation, Desinfektion) | T | X | ||||
Prävention (Malariaprophylaxe, Impfungen, Verhalten in Häfen mit Infektionsgefahr, Schutz vor sexuell übertragbaren Erkrankungen, Entlausung, Rattenbekämpfung, Schädlingsbekämpfung) | T | X | ||||
Nationale und internationale Vorschriften | T | X | ||||
Zusammenarbeit mit den Hafenärztlichen Diensten | T | X | ||||
Vergiftungen, Unfälle mit Gefahrgut | ||||||
Medikamenten-, Lebensmittel-, Alkoholvergiftungen, Vergiftungen mit chemischen Stoffen und Kampfstoffen | T | X | X | |||
Gefahrgutunfälle: Systematik des Leitfadens für medizinische Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Gefahrgutunfällen auf Seeschiffen: „MFAG – Medical First Aid Guide“ | T | X | X | |||
Behandlung | T | X | ||||
Behandlung von Zahnkrankheiten | ||||||
Inspektion der Mundhöhle | P | X | ||||
Erkennen und Beurteilen akuter Zahnerkrankungen | T | X | ||||
Verschluss eines Zahndefektes | T | X | ||||
Spalten eines Zahnwurzelabszesses | T | X | ||||
Gynäkologie, Schwangerschaft, Entbindung | T | X | ||||
Tod an Bord | ||||||
Feststellung des Todes/sichere und unsichere Todeszeichen | T | X | ||||
Seetestament | T | X | ||||
Aufbewahrung und Transport von Toten | T | X | ||||
Dokumentation von Todesfällen | T | X | X | |||
Weitere Behandlungsmaßnahmen | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier behandelt die Verletzung oder Erkrankung angemessen. Die Behandlung entspricht der allgemein anerkannten medizinischen Praxis. | ||||||
Schmerzbehandlung | ||||||
Ruhigstellung | P | X | X | |||
Kühlen | P | X | X | |||
Medikamente | T | X | X | |||
Anlegen von Infusionen | P | X | ||||
Übung verschiedener für die Medikamentenabgabe aus der Schiffsapotheke erforderlicher Injektionstechniken | P | X | X | |||
Verbandmaterial, Anlegen von Verbänden (Material aus der
Schiffsapotheke) | P | X | X | |||
Grundprinzipien der Krankenpflege | T | X | ||||
Schiffsapotheke | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier kennt den systematischen Aufbau der Schiffsapotheke. Dosierung und Verabreichung von Arzneimitteln erfolgen nach den Herstellerempfehlungen und den Anweisungen des funkärztlichen Beratungsdienstes. | ||||||
Systematik der Schiffsapotheke | ||||||
Aufbau des Apothekenschranks | T | X | ||||
Packordnung und Nummerierung der Medikamente, Hilfsmittel und Medizinprodukte | T | X | X | |||
Betäubungsmittel | T | X | ||||
Aufbewahrung | T | X | ||||
Führen des Betäubungsmittelbuches | T | X | ||||
Kühl zu lagernde Arzneimittel | T | X | ||||
Abgabe und Dokumentation der Abgabe von Medikamenten | T | X | X | |||
Medizinische Anleitung | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier soll in die Lage versetzt werden, durch Kenntnis des Inhaltes, Aufbaus und der Gliederung der von der BG Verkehr (seeärztlicher Dienst) herausgegebenen medizinischen Anleitung (§ 107 Absatz 2 Satz 2 Nummer 3 des Seearbeitsgesetzes), Gesundheitsgefahren abzuwenden sowie Verletzungen und Erkrankungen zu erkennen und zu behandeln. | ||||||
Systematik der medizinischen Anleitung | T | X | X | |||
Formulare | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier kennt die an Bord für die medizinische Versorgung vorgesehenen Formulare und deren Inhalt. Er ist in der Lage, sie entsprechend den Anforderungen auszufüllen. | ||||||
An Bord vorhandene Formulare | T | X | X | |||
Führen von Aufzeichnungen | T | X | X | |||
Rechtsvorschriften | ||||||
Lernziel: Der Kapitän/Offizier kennt die seiner Befugnis zur Behandlung von Besatzungsmitgliedern zugrunde liegenden Gesetze, Verordnungen und Bestimmungen. | ||||||
STCW-Übereinkommen | T | X | ||||
Abschnitt A VI/4, Absätze 4 bis 6, Tabelle A-VI/4-2 | T | X | ||||
Seearbeitsübereinkommen (MLC), Regel 4.1 | T | X | ||||
Maritime-Medizin-Verordnung | T | X | X |
Die Lehrinhalte verschiedener Abschnitte können zusammengefasst werden (z. B. Ruhigstellung bei Frakturen, Luxationen, Muskelverletzungen, Verstauchungen und Zerrungen).