Ausfertigungsdatum: 13.12.2000
(Fundstelle: BGBl. I 2000, 1706 - 1708)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Nr. | Funkdienst/
Funkanwendung | Nutzergruppen | Bezugseinheit | Jahresbeitrag je Bezugseinheit nach § 3 (in DM) | |
2000 | 2001 | ||||
1 | Öffentlicher Mobilfunk | ||||
1.1 | C-, D-, E-Netze | Gesamtnetz | 511.245 | 393.392 | |
1.2 | Bündelfunk | Kanal | 548 | 526 | |
1.3 | Funkruf | Kanal | 60.221 | 68.751 | |
1.4 | TFTS | Kanal | 7.006 | -*) | |
1.5 | Datenfunk | Kanal | 8.859 | 4.168 | |
2 | Rundfunkdienst | ||||
2.1 | Ton-Rundfunk | ||||
2.1.1 | LW | zugeteilte Frequenz | 1.538 | 1.384 | |
2.1.2 | MW | zugeteilte Frequenz | 935 | 1.038 | |
2.1.3 | KW | zugeteilte Frequenz Theoretische Versorgungsfläche ++) je zugeteilte Frequenz | 187 | 540 | |
2.1.4 | UKW | je angefangene 100 qkm | 24 | 23 | |
2.2 | Fernseh-Rundfunk | je angefangene 100 qkm | 408 | 365 | |
3 | Feste Funkdienste/
Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunkdienst | ||||
3.1 | koordinierungspflichtige feste Funkanlagen einschließlich Normalfrequenz- und Zeitzeichenfunk | Sendefunkanlage | 169 | 144 | |
3.2 | nicht koordinierungspflichtige feste Funkanlagen | Sendefunkanlage | 14 | 3 | |
4 | Nichtöffentlicher Mobiler Landfunk (nömL) | ||||
4.1 | Betriebsfunk auf Gemeinschaftsfrequenzen, Grubenfunk, Grundstücks-Sprechfunk, nichtöffentliches Datenfunknetz für Fernwirk- und Alarmierungszwecke, Funkanlagen für Hilfszwecke, Fernwirk-Funkanlagen | Sendefunkanlage | 23 | 22 | |
4.2 | Betriebsfunk auf Frequenzen, die nicht zur Nutzung als "Gemeinschaftsfrequenzen" bestimmt sind, einschließlich Betriebsfunk in Bündelfunktechnik | Kanal | 2.040 | 2.375 | |
4.3 | CB-Funk | Zuteilungsinhaber | 35 | 27 | |
4.4 | Grundstücks-Personenruf (Netze ohne Quittungssender) | Netz mit ... Rufempfängern | |||
bis zu 2 | 15 | 11 | |||
bis zu 5 | 30 | 22 | |||
bis zu 10 | 61 | 44 | |||
bis zu 50 | 121 | 88 | |||
bis zu 150 | 242 | 177 | |||
bis zu 400 | 484 | 354 | |||
bis zu 1.000 | 969 | 708 | |||
mehr als 1.000 | 1.453 | 1.062 | |||
4.5 | GrundstücksPersonenruf (Netze mit Quittungssendern), Grundstücksüberschreitender Personenruf | Netz mit ... Rufempfängern | |||
bis zu 2 | 25 | 15 | |||
bis zu 5 | 50 | 30 | |||
bis zu 10 | 100 | 59 | |||
bis zu 50 | 200 | 120 | |||
bis zu 150 | 400 | 239 | |||
bis zu 400 | 800 | 477 | |||
bis zu 1.000 | 1.200 | 716 | |||
mehr als 1.000 | 1.600 | 955 | |||
4.6 | Fernsehfunkanlagen des nömL, bewegbare Kleinst-Richtfunkanlagen, Funkanlagen zur vorübergehenden Einrichtung von Fernsehleitungen, Funkanlagen für Ton- und Meldeleitungen | Sendefunkanlage | 107 | 53 | |
4.7 | Durchsage-Funkanlagen (Führungs-Funkanlage, drahtlose Mikrofonanlage) | Sendefunkanlage | 14 | 13 | |
5 | Flugfunkdienst | ||||
5.1 | stationäre Bodenfunkstellen, ortsfeste Flugnavigationsfunkstellen | Funkstelle | 460 | 489 | |
5.2 | übrige Bodenfunkstellen, Luftfunkstellen | Funkstelle | 58 | 58 | |
6 | Amateurfunkdienst Amateurfunk | je Zulassung zur | Teilnahme am Amateurfunkdienst | 14 | 12 |
7 | Seefunkdienst/
Binnenschifffahrtsfunk | Seefunk/
Binnenschifffahrtsfunk | Funkstelle | 24 | 19 |
8 | Nichtnavigatorischer Ortungsfunkdienst Ortungsfunk | Nichtnavigatorischer | Sendefunkanlage | 34 | 17 |
9 | Sonstige Funkanwendungen | ||||
9.1 | Demonstrations-
Funkanlagen | Sendefunkanlage | 26 | 6 | |
9.2 | Versuchs-Funkanlagen | Zuteilung | 338 | 231 | |
WLL/DECT | -- | -- | |||
DAB | -- | -- | |||
UMTS | -- | -- | |||
|
|||||
|
|||||
A= | Pi R(hoch)2
------------- 36 | ||||
|