Ausfertigungsdatum: 02.08.1999
Fundstelle: BGBl. I 1999, 1735 - 1739
         
        
         
        
| A | Theoretischer und praktischer Unterricht | |||
| Stunden | ||||
| 1 | Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde | 40 | ||
| 1.1 | Berufskunde und Ethik, Geschichte des Berufs | |||
| 1.2 | Das Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und internationale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen einschließlich der Gesundheitsprogramme internationaler Organisationen wie insbesondere Weltgesundheitsorganisation und Europarat | |||
| 1.3 | Aktuelle berufs- und gesundheitspolitische Fragen | |||
| 1.4 | Ergotherapeutengesetz; gesetzliche Regelungen für die sonstigen Berufe des Gesundheitswesens und ihre Abgrenzung zueinander | |||
| 1.5 | Arbeits- und berufsrechtliche Regelungen, soweit sie für die Berufsausübung von Bedeutung sind | |||
| 1.6 | Einführung in das Arbeits- und Arbeitsschutzrecht | |||
| 1.7 | Einführung in das Sozial- und Rehabilitationsrecht | |||
| 1.8 | Einführung in das Krankenhaus- und Seuchenrecht sowie das Arznei- und Betäubungsmittelrecht | |||
| 1.9 | Strafrechtliche, bürgerlich-rechtliche und öffentlich-rechtliche Vorschriften, die bei der Berufsausübung von Bedeutung sind; Rechtsstellung des Patienten oder seiner Sorgeberechtigten, Datenschutz | |||
| 1.10 | Die Grundlagen der staatlichen Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland | |||
| 2 | Fachsprache, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 80 | ||
| 2.1 | Einführung in die fachbezogene Terminologie | |||
| 2.2 | Berichten und Beschreiben | |||
| 2.3 | Beurteilen und Charakterisieren | |||
| 2.4 | Referieren und Argumentieren | |||
| 2.5 | Einführung in die Statistik und fachbezogene Anwendung | |||
| 2.6 | Fachenglisch | |||
| 2.7 | Benutzung und Auswertung von deutscher und fremdsprachiger Fachliteratur | |||
| 2.8 | Erarbeiten einer schriftlichen Abhandlung auf der Grundlage einer Problemuntersuchung | |||
| Medizinische Grundlagen | ||||
| 3 | Grundlagen der Gesundheitslehre und Hygiene | 30 | ||
| 3.1 | Gesundheit und ihre Einflußfaktoren | |||
| 3.2 | Gesundheit und Lebensalter | |||
| 3.3 | Maßnahmen der Gesundheitsförderung | |||
| 3.4 | Allgemeine Hygiene, Individualhygiene und Umweltschutz | |||
| 3.5 | Krankheitserreger und übertragbare Krankheiten | |||
| 3.6 | Desinfektion und Sterilisation | |||
| 4 | Biologie, beschreibende und funktionelle Anatomie, Physiologie | 180 | ||
| 4.1 | Zelle, Zellstoffwechsel und Zellvermehrung | |||
| 4.2 | Vererbungslehre, Humangenetik und Gentechnologie | |||
| 4.3 | Strukturelemente, Richtungsbezeichnungen und Körperorientierungen | |||
| 4.4 | Stütz- und Bewegungsapparat | |||
| 4.5 | Herz- und Blutgefäßsystem | |||
| 4.6 | Atmungssystem | |||
| 4.7 | Verdauungssystem | |||
| 4.8 | Urogenitalsystem | |||
| 4.9 | Nervensystem und Sinnesorgane | |||
| 4.10 | Haut und Hautanhangsorgane | |||
| 4.11 | Endokrinologisches System | |||
| 5 | Allgemeine Krankheitslehre | 30 | ||
| 5.1 | Gesundheit, Krankheit, Krankheitsursachen, Krankheitszeichen, Krankheitsverlauf | |||
| 5.2 | Pathologie der Zelle, Wachstum und seine Störungen, Entwicklungsstörungen | |||
| 5.3 | Örtliche und allgemeine Kreislaufstörungen, Blutungen | |||
| 5.4 | Entzündungen, Ödeme, Erkrankungen des Immunsystems | |||
| 6 | Spezielle Krankheitslehre einschließlich diagnostischer, therapeutischer, präventiver und rehabilitativer Maßnahmen sowie psychosozialer Aspekte | 280 | ||
| 6.1 | Orthopädie | |||
| 6.2 | Rheumatologie | |||
| 6.3 | Innere Medizin und Geriatrie | |||
| 6.4 | Chirurgie/Traumatologie | |||
| 6.5 | Onkologie | |||
| 6.6 | Neurologie einschließlich der neuropsychologischen Störungen | |||
| 6.7 | Psychosomatik | |||
| 6.8 | Psychiatrie/Gerontopsychiatrie | |||
| 6.9 | Kinder- und Jugendpsychiatrie einschließlich der Grundlagen der Normalentwicklung | |||
| 6.10 | Pädiatrie und Neuropädiatrie einschließlich der intrauterinen und der statomotorischen Entwicklungen | |||
| 7 | Arzneimittellehre | 20 | ||
| 7.1 | Herkunft, Bedeutung und Wirkung von Arzneimitteln | |||
| 7.2 | Arzneiformen und ihre Verabreichung | |||
| 7.3 | Umgang mit Arzneimitteln | |||
| 7.4 | Arzneimittelgruppen und Zuordnung ausgewählter Arzneimittel | |||
| 7.5 | Grundkenntnisse der Pharmakologie und Toxikologie | |||
| 8 | Grundlagen der Arbeitsmedizin | 30 | ||
| 8.1 | Arbeitsphysiologie | |||
| 8.2 | Ergonomie | |||
| 8.3 | Arbeitsplatzbedingungen | |||
| 8.4 | Arbeitsplatzanalyse | |||
| 8.5 | Gewerbehygiene | |||
| 8.6 | Berufsbelastungen und Berufserkrankungen | |||
| 9 | Erste Hilfe | 20 | ||
| 9.1 | Allgemeines Verhalten bei Notfällen | |||
| 9.2 | Erstversorgung von Verletzten | |||
| 9.3 | Blutstillung und Wundversorgung | |||
| 9.4 | Maßnahmen bei Schockzuständen und Wiederbelebung | |||
| 9.5 | Versorgung von Knochenbrüchen | |||
| 9.6 | Transport von Verletzten | |||
| 9.7 | Verhalten bei Arbeitsunfällen und sonstigen Notfällen | |||
| Sozialwissenschaftliche Grundlagen | ||||
| 10 | Psychologie und Pädagogik | 210 | ||
| 10.1 | Grundbegriffe und Grundfragen derPädagogik | |||
| 10.1.1 | Notwendigkeit und Möglichkeit von Erziehung und Lernen | |||
| 10.1.2 | Lehren und Lernen im pädagogischen Bezug | |||
| 10.1.3 | Funktion von Erziehungszielen | |||
| 10.1.4 | Erziehungsmaßnahmen und Erziehungsstile | |||
| 10.1.5 | Pädagogische Aspekte der therapeutischen Arbeit | |||
| 10.2 | Grundbegriffe und Grundfragen der Psychologie | |||
| 10.3 | Allgemeine und Entwicklungspsychologie | |||
| 10.3.1 | Hauptperioden der kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung | |||
| 10.3.2 | Denken und Sprache | |||
| 10.3.3 | Lernen einschließlich soziales Lernen | |||
| 10.3.4 | Motivationen und Emotionen | |||
| 10.3.5 | Pädagogische Konsequenzen und ergotherapeutische Ansätze einschließlich praktischer Übungen | |||
| 10.4 | Sozialpsychologie und Persönlichkeitspsychologie | |||
| 10.4.1 | Persönlichkeitsmodelle | |||
| 10.4.2 | Personenwahrnehmung | |||
| 10.4.3 | Interaktion in Gruppen | |||
| 10.4.4 | Einstellungen | |||
| 10.4.5 | Pädagogische Konsequenzen und ergotherapeutische Ansätze einschließlich praktischer Übungen | |||
| 10.5 | Grundbegriffe der Psychotherapie | |||
| 10.5.1 | Pädagogische Konsequenzen und Bedeutung für die Ergotherapie | |||
| 10.6 | Arbeits- und Betriebspsychologie; Organisationspsychologie; berufliche Sozialisation aus soziologischer und psychologischer Sicht | |||
| 10.6.1 | Bedeutung und Funktion der Arbeit in der Gesellschaft | |||
| 10.6.2 | Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung | |||
| 10.6.3 | Personale Schwierigkeiten im Arbeits- und Anpassungsprozeß | |||
| 10.6.4 | Grundlagen der Organisationspsychologie | |||
| 10.6.5 | Arbeit und Behinderung | |||
| 11 | Behindertenpädagogik | 40 | ||
| 11.1 | Geschichte der Behindertenpädagogik | |||
| 11.2 | Systematik der Behinderungen | |||
| 11.3 | Familie und Behinderung | |||
| 11.4 | Sonderpädagogische Diagnostik | |||
| 11.5 | Ergotherapeutische Aufgaben | |||
| 12 | Medizinsoziologie und Gerontologie | 70 | ||
| 12.1 | Medizinsoziologie | |||
| 12.1.1 | Naturwissenschaftliches und sozialwissenschaftliches Krankheitsverständnis | |||
| 12.1.2 | Institutssoziologie und Rollensoziologie | |||
| 12.1.3 | Gesellschaftliche Bewertung von chronischer Krankheit und Behinderung | |||
| 12.1.4 | Verarbeitung und Bewältigung von Krankheit und Behinderung | |||
| 12.2 | Gerontologie | |||
| 12.2.1 | Alterstheorien | |||
| 12.2.2 | Ansprüche, Möglichkeiten und Grenzen im Alter, Glaubens- und Sinnfragen | |||
| 12.2.3 | Veränderung der Rollen, Selbst- und Fremdbilder im Alter | |||
| 12.2.4 | Veränderung der geistigen Fähigkeiten | |||
| Ergotherapeutische Mittel | ||||
| 13 | Handwerkliche und gestalterische Techniken mit verschiedenen Materialien | 500 | ||
| 13.1 | Material- und Werkzeugkunde | |||
| 13.2 | Arbeitstechniken | |||
| 13.2.1 | Konstruktiv strukturierende Elemente | |||
| 13.2.2 | Gestalterisch kreative Elemente | |||
| 13.3 | Arbeitsprozesse | |||
| 13.3.1 | Einfache und komplexe Aufgabenstellungen | |||
| 13.3.2 | Einzelarbeit und Gruppenarbeit | |||
| 13.3.3 | Arbeiten nach Anleitung und freies Planen | |||
| 13.3.4 | Selbständige Erarbeitung einer Technik | |||
| 13.3.5 | Manuelle und maschinelle Arbeit | |||
| 13.4 | Arbeitsorganisation einschließlich Planung, Vorbereitung, Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie | |||
| 13.5 | Therapeutische Anwendung der Techniken und Patientenanleitung, Kriterien für die Therapierelevanz einer handwerklichen Technik | |||
| 14 | Spiele, Hilfsmittel, Schienen und technische Medien | 200 | ||
| 14.1 | Spiele und ihr therapeutischer Einsatz | |||
| 14.1.1 | Selbsterarbeitete und adaptierte Spiele | |||
| 14.2 | Rollstühle, Hilfsmittel und Schienen | |||
| 14.2.1 | Grundkenntnisse über Hilfsmittel und Rollstühle | |||
| 14.2.2 | Selbsterfahrung mit Hilfsmitteln und Rollstühlen | |||
| 14.2.3 | Herstellung und Adaption von Hilfsmitteln | |||
| 14.2.4 | Schienenkunde | |||
| 14.2.5 | Schienenherstellung, Veränderung standardisierter Schienen | |||
| 14.3 | Technische Medien und ihr Einsatz | |||
| 14.3.1 | Audiovisuelle Medien und ihre therapeutische Bedeutung | |||
| 14.3.2 | Grundlagen der Computertechnik | |||
| 14.3.3 | EDV und ergotherapeutische Dokumentation | |||
| 14.3.4 | Ergotherapeutisch relevante Software und ihre Anwendung | |||
| 14.3.5 | Adaption von elektronischen Hilfen für die Arbeit am Computer und ihre therapeutische Anwendung | |||
| Ergotherapeutische Verfahren | ||||
| 15 | Grundlagen der Ergotherapie | 140 | ||
| 15.1 | Bedeutung medizinischer und sozialwissenschaftlicher Grundlagen für die Ergotherapie | |||
| 15.2 | Konzeptionelle Modelle der Ergotherapie | |||
| 15.3 | Selbstwahrnehmung | |||
| 15.4 | Lernen über Handeln, handlungstheoretische Ansätze | |||
| 15.5 | Vermittlung und Anleitung | |||
| 15.6 | Grundlagen therapeutischer Arbeit mit Gruppen | |||
| 15.7 | Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung | |||
| 15.8 | Therapeutisches Handeln | |||
| 15.9 | Therapeutische Rolle und Persönlichkeit | |||
| 15.10 | Unterstützung, Beratung und Einbeziehung von Angehörigen in die Therapie | |||
| 15.11 | Grundlagen der Qualitätssicherung; Struktur, Prozeß- und Ergebnisqualität | |||
| 15.12 | Schlüsselqualifikationen für die Teamarbeit | |||
| 16 | Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren | 100 | ||
| 16.1 | Theoretische Grundlagen | |||
| 16.1.1 | Funktionelle Bewegungslehre | |||
| 16.1.2 | Körperliche Beeinträchtigung und deren psychische Ursachen und Folgen | |||
| 16.2 | Befunderhebung, Diagnostik und Dokumentation | |||
| 16.2.1 | Standardisierte Testverfahren, beobachtende Verfahren | |||
| 16.2.2 | Sicht- und Tastbefund, Muskelfunktionsprüfung, Sensibilitätsprüfung, Gelenkmessung | |||
| 16.2.3 | Bewegungsanalyse | |||
| 16.3 | Methoden und Durchführungsmodalitäten | |||
| 16.3.1 | Gelenkmobilisation | |||
| 16.3.2 | Muskelkräftigung | |||
| 16.3.3 | Koordinationstraining | |||
| 16.3.4 | Belastungstraining | |||
| 16.3.5 | Sensibilitätstraining | |||
| 17 | Neurophysiologische Behandlungsverfahren | 100 | ||
| 17.1 | Theoretische Grundlagen der sensomotorischen Entwicklung und sensorische Integration | |||
| 17.2 | Verständnis der Wahrnehmungsprozesse | |||
| 17.3 | Neurophysiologische Behandlungskonzepte im Überblick | |||
| 17.4 | Befunderhebung, Diagnostik und Dokumentation | |||
| 17.4.1 | Bewegungs- und Entwicklungsanalyse, Reflexstatus | |||
| 17.4.2 | Standardisierte Testverfahren und klinische Beobachtung | |||
| 17.5 | Methoden und Durchführungsmodalitäten | |||
| 17.5.1 | Grundlagen verschiedener Behandlungskonzepte, wie nach Bobath, Affolter, Ayres, Perfetti | |||
| 17.5.2 | Praktische Anwendung bei Kindern und Erwachsenen | |||
| 18 | Neuropsychologische Behandlungsverfahren | 100 | ||
| 18.1 | Theoretische Grundlagen | |||
| 18.1.1 | Neuropsychologische Funktionen und Störbilder | |||
| 18.1.2 | Funktionelle Bedeutung der höheren kortikalen Funktionen des Menschen | |||
| 18.1.3 | Unterschiede bei erworbenen und angeborenen Schädigungen | |||
| 18.2 | Befunderhebung, Diagnostik und Dokumentation | |||
| 18.2.1 | Standardisierte Testverfahren, beobachtende Verfahren, computergesteuerte Meßverfahren | |||
| 18.2.2 | Ergotherapeutische Funktionsanalysen und Testverfahren | |||
| 18.3 | Methoden und Durchführungsmodalitäten | |||
| 18.3.1 | Hirnleistungstraining | |||
| 18.3.2 | Training der Kulturtechniken | |||
| 18.3.3 | Realitätsorientierungstraining | |||
| 18.3.4 | Geistiges Aktivierungstraining | |||
| 19 | Psychosoziale Behandlungsverfahren | 100 | ||
| 19.1 | Theoretische Grundlagen | |||
| 19.1.1 | Individualgenetisch deutende Verfahren | |||
| 19.1.2 | Kommunikativ spiegelnde Verfahren | |||
| 19.1.3 | Lerntheoretisch trainierende Verfahren | |||
| 19.1.4 | Theorie zur Gruppendynamik | |||
| 19.1.5 | Multidimensionale Krankheits- und Therapiekonzepte von Psychosen | |||
| 19.2 | Befunderhebung, Diagnostik und Dokumentation | |||
| 19.2.1 | Erhebung und Auswertung von Informationen; sozial Anamnese | |||
| 19.2.2 | Verhaltensbeobachtung auf der Handlungs- und Beziehungsebene sowie im individuellen Ausdruck | |||
| 19.2.3 | Analyse und Gewichtung der Prozesse, ihrer Resultate und Produkte | |||
| 19.3 | Methoden und Durchführungsmodalitäten | |||
| 19.3.1 | Symptombezogen-regulierende Methoden | |||
| 19.3.2 | Subjektbezogen-ausdruckszentrierte Methoden | |||
| 19.3.3 | Soziozentriert-interaktionelle Methoden | |||
| 19.3.4 | Kompetenzzentrierte, lebenspraktische und alltagsorientierte Methoden | |||
| 19.3.5 | Wahrnehmungsbezogene und handlungsorientierte Methoden | |||
| 19.3.6 | Einbeziehung von angrenzenden psychotherapeutisch orientierten Methoden | |||
| 20 | Arbeitstherapeutische Verfahren | 100 | ||
| 20.1 | Theoretische Grundlagen | |||
| 20.1.1 | Historische Ansätze und Entwicklungen der Arbeitstherapie | |||
| 20.1.2 | Relevante Ansätze, insbesondere aus der Arbeitsphysiologie, Arbeitspsychologie, Arbeitssoziologie, Verhaltenstherapie und Handlungstheorie | |||
| 20.1.3 | Ergonomie; Arbeitsplatzgestaltung | |||
| 20.1.4 | Analyse realer Arbeitsbedingungen für den Einsatz von Behinderten | |||
| 20.2 | Aufbau und Struktur einer Arbeitstherapie im ambulanten, teilstationären und stationären Bereich | |||
| 20.3 | Arbeitstherapie als Element der medizinischen, psychosozialen und beruflichen Rehabilitation | |||
| 20.4 | Befunderhebung, Diagnostik und Dokumentation | |||
| 20.4.1 | Anforderungs- und Leistungsprofile | |||
| 20.4.2 | Test- und Analyseverfahren | |||
| 20.4.3 | Berufs- und Arbeitsanamnese | |||
| 20.4.4 | Individuelle Arbeitsplatzanalyse | |||
| 20.4.5 | Beobachten des Arbeitsverhaltens | |||
| 20.4.6 | Beurteilen des Arbeitsverhaltens und Aussagen zur künftigen Leistungsfähigkeit | |||
| 20.5 | Methoden und Durchführungsmodalitäten | |||
| 20.5.1 | Förderung von instrumentellen und sozioemotionalen Fertigkeiten | |||
| 20.5.2 | Stufenweise Förderung in Trainingsgruppen bis zur Wiederaufnahme der Arbeit | |||
| 20.5.3 | Differenzierte Arbeitstherapieangebote in den verschiedenen medizinischen Bereichen, praktische Umsetzung und Gestaltung | |||
| 21 | Adaptierende Verfahren in der Ergotherapie | 40 | ||
| 21.1 | Theoretische Grundlagen | |||
| 21.1.1 | Bedeutung von Selbständigkeit und Lebensqualität | |||
| 21.1.2 | Analyse und Anforderungen im Alltag | |||
| 21.1.3 | Kriterien zu Funktionstraining und Kompensationstechniken | |||
| 21.1.4 | Hilfsmittel- und Rollstuhlversorgung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen, der Kostenregelung und des Verordnungsweges | |||
| 21.2 | Befunderhebung, Diagnostik und Dokumentation | |||
| 21.2.1 | Standardisierte Testverfahren, beobachtende Verfahren | |||
| 21.2.2 | Ergotherapeutische Funktionsanalyse | |||
| 21.3 | Methoden, Durchführungsmodalitäten | |||
| 21.3.1 | Funktionstraining und Entwicklung von Kompensationsmöglichkeiten zur Verbesserung von Aktivitäten des täglichen Lebens | |||
| 21.3.2 | Beratung, Vergabe und Anleitung beim Einsatz spezifischer Hilfsmittel und Rollstühle unter Berücksichtigung der Kostenregelung | |||
| 21.3.3 | Funktionstraining bei Prothesen und Schienen | |||
| 21.3.4 | Gelenkschutzunterweisung | |||
| 21.3.5 | Beratung und Adaption zur Wohnraumanpassung und Arbeitsplatzanpassung | |||
| 22 | Prävention und Rehabilitation | 40 | ||
| 22.1 | Theoretische Grundlagen der Prävention und praktische Anwendung | |||
| 22.2 | Einsatz ergotherapeutischer Verfahren in der Prävention; praktische Anwendung | |||
| 22.3 | Theoretische Grundlagen der Rehabilitation | |||
| 22.4 | Einführung in die Rehabilitationspsychologie | |||
| 22.5 | Ziele der Rehabilitation unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Behinderungen | |||
| 22.6 | Einrichtungen und Dienste der Rehabilitation | |||
| 22.7 | Rehabilitationsplanung im interdisziplinären Team | |||
| Zur Verteilung auf die Fächer 1-22 | 250 | |||
| ------- | ||||
| Stundenzahl insgesamt | 2.700 | |||
| B | Praktische Ausbildung für Ergotherapeuten | |||
| Stunden | ||||
| Praktische Ausbildung im | ||||
| 1. | psychosozialen (psychiatrischen/psychosomatischen) Bereich | 400 | ||
| 2. | motorisch-funktionellen, neurophysiologischen oder neuropsychologischen Bereich | 400 | ||
| 3. | arbeitstherapeutischen Bereich | 400 | ||
| Zur Verteilung auf die Bereiche 1. bis 3. | 500 | |||
| ------- | ||||
| Stunden insgesamt | 1.700 | |||
| Dabei soll sich jeweils ein praktischer Einsatz auf die ergotherapeutische Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, mit Erwachsenen und mit älteren Menschen erstrecken. | ||||