Ausfertigungsdatum: 26.04.2000
(Fundstelle: BGBl. I 2017, 494 — 500)
Stoffliste
Nr. | Gefahrenkategorien gemäß
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008, namentlich genannte gefährliche Stoffe | CAS-Nr. | Mengenschwellen in kg | |
---|---|---|---|---|
Betriebsbereiche
nach |
||||
§ 1 Abs. 1
Satz 1 | § 1 Abs. 1
Satz 2 |
|||
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 | Spalte 4 | Spalte 5 |
1 | Gefahrenkategorien | |||
1.1 | H Gesundheitsgefahren | |||
1.1.1 | H1 Akut toxisch,
Kategorie 1 (alle Expositionswege) | 5 000 | 20 000 | |
1.1.2 | H2 Akut toxisch,
– Kategorie 2 (alle Expositionswege), – Kategorie 3 (inhalativer Expositionsweg, oraler Expositionsweg) | 50 000 | 200 000 | |
1.1.3 | H3 Spezifische Zielorgan-Toxizität
nach einmaliger Exposition (STOT SE), Kategorie 1 | 50 000 | 200 000 | |
1.2 | P Physikalische Gefahren | |||
1.2.1 | P1 Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff | |||
1.2.1.1 | P1a Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff,
– instabile explosive Stoffe und Gemische, – explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff, Unterklassen 1.1, 1.2, 1.3, 1.5 oder 1.6, – Stoffe oder Gemische mit explosiven Eigenschaften nach Methode A.14 der Verordnung (EG) Nr. 440/2008, die nicht den Gefahrenklassen organische Peroxide oder selbstzersetzliche Stoffe und Gemische zuzuordnen sind | 10 000 | 50 000 | |
1.2.1.2 | P1b Explosive Stoffe/Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff,
Unterklasse 1.4 | 50 000 | 200 000 | |
1.2.2 | P2 Entzündbare Gase,
Kategorie 1 oder 2 | 10 000 | 50 000 | |
1.2.3 | P3 Aerosole | |||
1.2.3.1 | P3a Aerosole der Kategorie 1 oder 2, die entzündbare Gase der Kategorie 1 oder 2 oder entzündbare
Flüssigkeiten der Kategorie 1 enthalten | 150 000
(netto) | 500 000
(netto) |
|
1.2.3.2 | P3b Aerosole6 der Kategorie 1 oder 2, die weder entzündbare Gase der Kategorie 1 oder 2 noch entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 1 enthalten | 5 000 000
(netto) | 50 000 000
(netto) |
|
1.2.4 | P4 Oxidierende Gase,
Kategorie 1 | 50 000 | 200 000 | |
1.2.5 | P5 Entzündbare Flüssigkeiten | |||
1.2.5.1 | P5a Entzündbare Flüssigkeiten,
– entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 1, – entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 2 oder 3, die auf einer Temperatur oberhalb ihres Siedepunktes gehalten werden, – andere Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von ≤ 60 °C, die auf einer Temperatur oberhalb ihres Siedepunktes gehalten werden | 10 000 | 50 000 | |
1.2.5.2 | P5b Entzündbare Flüssigkeiten,
– entzündbare Flüssigkeiten der Kategorie 2 oder 3, bei denen besondere Verarbeitungsbedingungen wie hoher Druck oder hohe Temperatur zu Störfall- gefahren führen können, – andere Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von ≤ 60 °C, bei denen besondere Verarbeitungsbedingungen wie hoher Druck oder hohe Temperatur zu Störfallgefahren führen können8 | 50 000 | 200 000 | |
1.2.5.3 | P5c Entzündbare Flüssigkeiten der Kategorien 2
oder 3, nicht erfasst unter P5a und P5b | 5 000 000 | 50 000 000 | |
1.2.6 | P6 Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische oder
organische Peroxide | |||
1.2.6.1 | P6a Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typ A oder B, oder organische Peroxide, Typ A oder B | 10 000 | 50 000 | |
1.2.6.2 | P6b Selbstzersetzliche Stoffe und Gemische, Typ C, D, E oder F, oder organische Peroxide, Typ C, D, E oder F | 50 000 | 200 000 | |
1.2.7 | P7 Pyrophore Flüssigkeiten,
Kategorie 1, oder pyrophore Feststoffe, Kategorie 1 | 50 000 | 200 000 | |
1.2.8 | P8 Oxidierende Flüssigkeiten,
Kategorie 1, 2 oder 3, oder oxidierende Feststoffe, Kategorie 1, 2 oder 3 | 50 000 | 200 000 | |
1.3 | E Umweltgefahren | |||
1.3.1 | E1 Gewässergefährdend,
Kategorie Akut 1 oder Chronisch 1 | 100 000 | 200 000 | |
1.3.2 | E2 Gewässergefährdend,
Kategorie Chronisch 2 | 200 000 | 500 000 | |
1.4 | O Andere Gefahren | |||
1.4.1 | O1 Stoffe oder Gemische mit dem Gefahrenhinweis EUH014 | 100 000 | 500 000 | |
1.4.2 | O2 Stoffe oder Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln,
Kategorie 1 | 100 000 | 500 000 | |
1.4.3 | O3 Stoffe oder Gemische mit dem Gefahrenhinweis EUH029 | 50 000 | 200 000 | |
2 | Namentlich genannte gefährliche Stoffe | |||
2.1 | Verflüssigte entzündbare Gase, Kategorie 1 oder 2, (einschließlich Flüssiggas) und Erdgas | 50 000 | 200 000 | |
2.2 | Folgende krebserzeugende Stoffe oder Gemische, die diese Stoffe in Konzentrationen von über 5 Gewichtsprozent enthalten; die Mengenschwellen in Spalte 4
und 5 gelten für die Summe aller im Betriebsbereich vorhandenen Stoffe und Gemische nach den Nummern 2.2.1 bis 2.2.17: | 500 | 2 000 | |
2.2.1 | 4-Aminobiphenyl und/oder seine Salze | 92-67-1 | ||
2.2.2 | Benzidin und/oder seine Salze | 92-87-5 | ||
2.2.3 | Benzotrichlorid | 98-07-7 | ||
2.2.4 | Bis(chlormethyl)ether | 542-88-1 | ||
2.2.5 | Chlormethylmethylether | 107-30-2 | ||
2.2.6 | 1,2-Dibrom-3-chlorpropan | 96-12-8 | ||
2.2.7 | 1,2-Dibromethan | 106-93-4 | ||
2.2.8 | Diethylsulfat | 64-67-5 | ||
2.2.9 | N,N-Dimethylcarbamoylchlorid | 79-44-7 | ||
2.2.10 | 1,2-Dimethylhydrazin | 540-73-8 | ||
2.2.11 | N,N-Dimethylnitrosamin | 62-75-9 | ||
2.2.12 | Dimethylsulfat | 77-78-1 | ||
2.2.13 | Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) | 680-31-9 | ||
2.2.14 | Hydrazin | 302-01-2 | ||
2.2.15 | 2-Naphthylamin und/oder seine Salze | 91-59-8 | ||
2.2.16 | 4-Nitrobiphenyl | 92-93-3 | ||
2.2.17 | 1,3-Propansulton | 1120-71-4 | ||
2.3 | Erdölerzeugnisse und alternative Kraftstoffe; die
Mengenschwellen in Spalte 4 und 5 gelten für die Summe aller im Betriebsbereich vorhandenen Stoffe und Gemische nach den Nummern 2.3.1 bis 2.3.5: | 2 500 000 | 25 000 000 | |
2.3.1 | Ottokraftstoffe und Naphtha | |||
2.3.2 | Kerosine (einschließlich Flugturbinenkraftstoffe) | |||
2.3.3 | Gasöle (einschließlich Dieselkraftstoffe, leichtes Heizöl und Gasölmischströme) | |||
2.3.4 | Schweröle | |||
2.3.5 | Alternative Kraftstoffe, die denselben Zwecken dienen wie die unter den Nummern 2.3.1 bis 2.3.4 genannten Erzeugnisse und ähnliche Eigenschaften in Bezug auf Entzündbarkeit und Umweltgefährdung aufweisen | |||
2.4 | Acetylen | 74-86-2 | 5 000 | 50 000 |
2.5 | Ammoniak, wasserfrei | 7664-41-7 | 50 000 | 200 000 |
2.6 | Ammoniumnitrat | 6484-52-2 | ||
2.6.1 | Ammoniumnitrat | 5 000 000 | 10 000 000 | |
2.6.2 | Ammoniumnitrat | 1 250 000 | 5 000 000 | |
2.6.3 | Ammoniumnitrat | 350 000 | 2 500 000 | |
2.6.4 | Ammoniumnitrat | 10 000 | 50 000 | |
2.7 | Arsen(V)oxid, Arsen(V)säure und/oder ihre Salze | 1 000 | 2 000 | |
2.8 | Arsen(III)oxid, Arsen(III)säure und/oder ihre Salze | 100 | ||
2.9 | Arsenwasserstoff (Arsin) | 7784-42-1 | 200 | 1 000 |
2.10 | Bis(2-dimethylaminoethyl)-methylamin | 3030-47-5 | 50 000 | 200 000 |
2.11 | Bleialkylverbindungen | 5 000 | 50 000 | |
2.12 | Bortrifluorid | 7637-07-2 | 5 000 | 20 000 |
2.13 | Brom | 7726-95-6 | 20 000 | 100 000 |
2.14 | 1-Brom-3-chlorpropan | 109-70-6 | 500 000 | 2 000 000 |
2.15 | tert-Butylacrylat14 | 1663-39-4 | 200 000 | 500 000 |
2.16 | Chlor | 7782-50-5 | 10 000 | 25 000 |
2.17 | Chlorwasserstoff (verflüssigtes Gas) | 7647-01-0 | 25 000 | 250 000 |
2.18 | Ethylenimin (Aziridin) | 151-56-4 | 10 000 | 20 000 |
2.19 | Ethylenoxid | 75-21-8 | 5 000 | 50 000 |
2.20 | 3-(2-Ethylhexyloxy)propylamin | 5397-31-9 | 50 000 | 200 000 |
2.21 | Fluor | 7782-41-4 | 10 000 | 20 000 |
2.22 | Formaldehyd (≥ 90 Gew.-%) | 50-00-0 | 5 000 | 50 000 |
2.23 | Kaliumnitrat | 7757-79-1 | ||
2.23.1 | Kaliumnitrat | 5 000 000 | 10 000 000 | |
2.23.2 | Kaliumnitrat | 1 250 000 | 5 000 000 | |
2.24 | Methanol | 67-56-1 | 500 000 | 5 000 000 |
2.25 | Methylacrylat14 | 96-33-3 | 500 000 | 2 000 000 |
2.26 | 2-Methyl-3-butennitril14 | 16529-56-9 | 500 000 | 2 000 000 |
2.27 | 4,4‘-Methylen-bis(2-chloranilin) (MOCA) und/oder
seine Salze, pulverförmig | 101-14-4 | 10 | |
2.28 | Methylisocyanat | 624-83-9 | 150 | |
2.29 | 3-Methylpyridin14 | 108-99-6 | 500 000 | 2 000 000 |
2.30 | Natriumhypochlorit-Gemische, die als gewässergefährdend – akut 1 [H400] eingestuft sind und weniger als 5 % Aktivchlor enthalten und in keine der anderen Gefahrenkategorien dieser Stoffliste eingestuft sind | 200 000 | 500 000 | |
2.31 | Einatembare pulverförmige Nickelverbindungen
(Nickelmonoxid, Nickeldioxid, Nickelsulfid, Trinickeldisulfid, Dinickeltrioxid) | 1 000 | ||
2.32 | Carbonyldichlorid (Phosgen) | 75-44-5 | 300 | 750 |
2.33 | Phosphorwasserstoff (Phosphin) | 7803-51-2 | 200 | 1 000 |
2.34 | Piperidin | 110-89-4 | 50 000 | 200 000 |
2.35 | Polychlordibenzofurane und Polychlordibenzodioxine
(einschließlich TCDD), in TCDD-Äquivalenten berechnet | 1 | ||
2.36 | Propylamin14 | 107-10-8 | 500 000 | 2 000 000 |
2.37 | Propylenoxid (1,2-Epoxypropan) | 75-56-9 | 5 000 | 50 000 |
2.38 | Sauerstoff | 7782-44-7 | 200 000 | 2 000 000 |
2.39 | Schwefeldichlorid | 10545-99-0 | 1 000 | |
2.40 | Schwefeltrioxid | 7446-11-9 | 15 000 | 75 000 |
2.41 | Schwefelwasserstoff | 7783-06-4 | 5 000 | 20 000 |
2.42 | Tetrahydro-3,5-dimethyl-1,3,5-thiadiazin-2-thion
(Dazomet)14 | 533-74-4 | 100 000 | 200 000 |
2.43 | Toluylendiisocyanat (TDI); die Mengenschwellen in Spalte 4 und 5 gelten für die Summe aller
im Betriebsbereich vorhandenen Stoffe und Gemische nach den Nummern 2.43.1 bis 2.43.3: | 10 000 | 100 000 | |
2.43.1 | 2,4-Toluylendiisocyanat | 584-84-9 | ||
2.43.2 | 2,6-Toluylendiisocyanat | 91-08-7 | ||
2.43.3 | TDI-Gemische | |||
2.44 | Wasserstoff | 1333-74-0 | 5 000 | 50 000 |
Fußnoten zur Stoffliste