1.457

Urteile für Garantie

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...S. von § 265b Abs. 1 StGB. 56 a) Der Kreditbegriff wird durch § 265b Abs. 3 Nr. 2 StGB legal definiert; danach sind Gelddarlehen aller Art, Akzeptkredite, der entgeltliche Erwerb und die Stundung von Geldforderungen, die Diskontierung von Wechseln und Schecks und die Übernahme von Bürgschaften, Garantien und sonstigen Gewährleistungen erfasst....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 114/14
...Die grundgesetzliche Garantie der Tarifautonomie steht der Annahme, die Regelung in § 7 Abs. 2 Satz 1 Ü-VersTV-FDB sei unwirksam, nicht entgegen. Eine Gleichbehandlung der Klägerin ist nicht anders herzustellen, als dass der Zeitraum, in dem die Klägerin Anspruch auf Übergangsgeld hat, bis zur Vollendung des 63. Lebensjahres ausgedehnt wird....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 585/09
...Ein System für die elektronische Aktenführung beim Patentamt für das überwiegend justizförmig ausgebildete Gebrauchsmuster-Löschungsverfahren muss Aktenwahrheit und Aktenklarheit garantieren und deswegen u.a. die jeweils gespeicherten Daten regelmäßig und zuverlässig vollständig zur Anschauung bringen....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 35 W (pat) 404/12
...Das Ermessen bezieht sich nach den Ausführungen des Gerichtshofs neben dem ausreichenden Schutz auch auf die „zu bietenden“ ausreichenden „Sicherheiten“ (in den englischen und französischen Sprachfassungen der Richtlinie 2002/14: „adequate guarantees“ und „garanties suffisantes“) nach Art. 7 der Richtlinie 2002/14/EG (vgl. EuGH 11. Februar 2010 - C-405/08 - [IngeniØrforeningen i Danmark] Rn. 52)....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 690/16
...Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG garantiere dem Urheber zum einen ein Verfügungs- und Verbotsrecht, zum anderen ein Verwertungsrecht. Insbesondere habe der Urheber Anspruch darauf, dass ihm der wirtschaftliche Nutzen seiner Arbeit zuteil werde....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 1631/08
2015-08-05
BVerwG 6. Senat
...Vielmehr verlangt die in Art. 19 Abs. 4 GG enthaltene Garantie des effektiven Rechtsschutzes, dass sich der Maßgrößenbeschluss vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 9/14
...Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (Verbrauchsgüterkaufrichtlinie, ABl. EG Nr....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. VIII ZR 220/10
2012-05-24
BAG 2. Senat
...Art. 4 Unterabs. 2 Richtlinie 2001/23/EG begründet nach der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union keine Verpflichtung der Mitgliedstaaten, Arbeitnehmern eine bestimmte Entschädigung zu garantieren....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 2 AZR 250/11
...Der nicht berücksichtigte Bewerber kann im Hinblick auf die Garantie effektiven Rechtsschutzes nicht gehalten sein, Auswahlentscheidungen anzugreifen, die er selbst für richtig oder zumindest vertretbar hält, nur um die Überprüfung solcher Entscheidungen zu erreichen, die er für verfehlt hält (vgl schon BSGE 91, 253 = SozR 4-2500 § 103 Nr 1, RdNr 15). 31 Die Auswahl der von einer Teilanfechtung betroffenen...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 32/14 R
...An der gesetzmäßigen, d.h. insbesondere gleichmäßigen Besteuerung besteht ein hohes öffentliches Interesse, das in diesen grundlegenden verfassungsrechtlichen Garantien verankert ist und deshalb einen Rang hat, der über das nur fiskalische Interesse an der Sicherung des Steueraufkommens hinausgeht (Urteil des Bundesverfassungsgerichts --BVerfG-- vom 27....
  1. Urteile
  2. Bundesfinanzhof
  3. GrS 1/10
...Für die Eröffnung der Garantie effektiven Rechtsschutzes genügt allerdings weder die Möglichkeit einer bloßen Interessenbeeinträchtigung noch die mögliche Verletzung von Rechtssätzen, die nicht dem Interesse des Einzelnen zu dienen bestimmt sind (vgl. BVerfGE 31, 33 <39 f.>; 83, 182 <194>; 96, 100 <114>; 116, 1 <11>)....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 1371/13
...Vielmehr verlangt die in Art. 19 Abs. 4 GG enthaltene Garantie des effektiven Rechtsschutzes, dass sich der Maßgrößenbeschluss vom 26....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 8/14
...Wenn aber schon im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Abstriche von der Forderung nach Angabe eines absolut festen Punktwerts bzw der Garantie fester Preise gemacht werden müssen, muss dies erst recht dann gelten, wenn im Rahmen der Übergangslösung nur eine gewisse Nähe zu den gesetzlichen Vorgaben verlangt wird. 37 Für die Kalkulierbarkeit des vertragsärztlichen Honorars ist es letztlich ohne Bedeutung...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 18/15 R
2012-05-10
BAG 8. Senat
...Dezember 2008 von der D gGmbH eine Garantie, die Leistungen bis zum 31. Dezember 2008 gemäß dem geschlossenen öffentlich-rechtlichen Vertrag zu erbringen. Als die D gGmbH sich dazu ausdrücklich nicht im Stande sah, kündigte der Beklagte unter dem 22. Dezember 2008 den öffentlich-rechtlichen Vertrag außerordentlich zum 23....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 433/11
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 748/05, 2 BvR 753/05, 2 BvR 1738/05
...Der danach den Ländern eröffneten Regelungsbefugnis sind Grenzen zum einen durch die grundgesetzliche Garantie der Privatschule als Institution gesetzt (BVerfG, Urteil vom 26. März 1957 - 2 BvG 1/55 - BVerfGE 6, 309 <355>; stRspr)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 6 C 6/12
...Die grundgesetzliche Garantie der Tarifautonomie steht der Annahme, die Regelung in § 7 Abs. 2 Satz 1 Ü-VersTV-FDB sei unwirksam, nicht entgegen. Eine Gleichbehandlung der Klägerin ist nicht anders herzustellen, als dass der Zeitraum, in dem die Klägerin Anspruch auf Übergangsgeld hat, bis zur Vollendung des 63. Lebensjahres ausgedehnt wird....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 340/08
...Der Beklagte fügte - ergänzend zu einem vorgedruckten Vermerk, dass mögliche Komplikationen und risikoerhöhende Besonderheiten des Eingriffs erörtert worden seien - handschriftlich hinzu, dass "Entzündungs-Zeichen, Relasik-Möglichkeiten" besprochen worden seien und "keine Garantie für Sehleistungen ohne Brille" gegeben werde. 5 Der Kläger hat im Verlauf des Prozesses zwar eingeräumt, dass sich auf...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 3068/14
...Vielmehr hängt die Anwendung der Garantie eines effektiven Rechtsschutzes von den ersichtlichen Besonderheiten des jeweiligen Verfahrens - hier des Revisionsverfahrens - ab (vgl. EGMR, Urteil vom 17. Januar 1970 a.a.O. Rn. 26)....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 1 C 20/11