7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...allgemeinen Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes ist erst dann erreicht, wenn das nach dem Verursacherprinzip maßgebliche Zurechnungskriterium der Ausübung einer gefahrgeneigten Tätigkeit nicht mehr trägt. 1 Die Beteiligten streiten um Fragen der Verantwortlichkeit für die Behandlung des aus einem stillgelegten Metallerzbergwerk austretenden Grubenwassers, das mit Schwermetallen belastet ist. 2 Im Bergwerk M....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 7 C 22/12
...Die Klägerin stützt sich insoweit auf die Druckschriften 5 NK 7 (D1) DE 39 25 641 A1 6 NK 10 (D2) US 5 311 654 7 NK 11 (D3) Kapitel 11 A - Induction Heat Treatment: Basic Principles, Computation, Coil Construction and Design Considerations, Valeri I. Rudnev, Raymond L. Cook, Don L. Loveless, Micah R....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 4 Ni 83/08
...Der Duisburger Mietspiegel weise diese nicht gesondert aus, weil es nur sehr wenige in dem kleinen Stadtteil B und Teilbereichen des Stadtteils M sowie rund um den K gebe, die direkt an die Hochöfen der T AG angrenzten....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 4 AS 19/11 R
...Sie unterhält seit 2003 unter der Internetadresse m...de eine Internetseite, auf der Abbildungen ihrer Kunstwerke eingestellt sind. Auf einzelnen Seiten befindet sich ein Copyright-Hinweis mit dem Namen der Klägerin. 2 Die Beklagte betreibt die Internetsuchmaschine google, die über eine textgesteuerte Bildsuchfunktion verfügt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. I ZR 69/08
...Der zeitliche Abstand zwischen Tat und Urteil gehört zu den Umständen, die nach diesen am Einzelfall orientierten Maßgaben Einfluss auf die Bemessung der Strafe gewinnen können. 26 a) Kommt es in einem Strafverfahren zu einem großen Abstand zwischen Tat und Urteil, kann dies bei der Bestimmung der Rechtsfolgen unter drei verschiedenen Aspekten von Belang sein (vgl. BGH, Beschluss vom 21....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. GSSt 2/17
...Nach Erlangung der allgemeinen Hochschulreife trat er im Juli 2004 bei der ...bataillon ... in M. seinen Dienst an und wurde am 4. Juli 2004 als Offizieranwärter in das Dienstverhältnis eines Soldaten auf Zeit berufen. Seine Dienstzeit wurde auf insgesamt sechs Jahre festgesetzt und endete am 30. Juni 2010....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 2 WD 9/10
...Im Übrigen wird die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an das Landessozialgericht zurückverwiesen. 1 Im Streit sind Ansprüche über den Ausgleich der Arbeitgeberaufwendungen für Entgeltfortzahlung. 2 Über das Vermögen der M....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 1 KR 38/15 R
...G. mit Sitz in M. . Sie ist ihrerseits Alleingesellschafterin der G. G. GmbH mit Sitz in B. und bildet mit weiteren Tochterunternehmen die G. e. -Gruppe, die in der Europäischen Union in den Bereichen Gewinnung, Vertrieb und Speicherung von Erdgas tätig ist. Die G. G....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. EnVR 30/17
...A. 3 I. Das Landgericht hat Folgendes festgestellt: 4 Die Angeklagten B. und W. waren gemeinsam im Bereich des Direktvertriebs tätig und erzielten dort erhebliche Gewinne. Sie gründeten eine Reihe von letztlich nur formalrechtlich existierenden Firmen, die sie zentral - auch über eine Holdinggesellschaft - steuerten und beherrschten....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 544/09
2013-05-16
BVerwG 8. Senat
...verbessern kann oder wenn Eingriffe dieser Art sich typischerweise so kurzfristig endgültig erledigen, dass sie sonst nicht gerichtlich in einem Hauptsacheverfahren zu überprüfen wären. 1 Die Klägerin begehrt die Feststellung der Rechtswidrigkeit einer Untersagungsverfügung, mit der ihr die Veranstaltung, Durchführung und Vermittlung von Sportwetten verboten wurde. 2 In ihren beiden Geschäftslokalen A....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 41/12
...Von Rechts wegen 1 Die Klägerin begehrt aus abgetretenem Recht des Zeugen M. (Zedent) Schadensersatz wegen des Erwerbs von Aktien der Beklagten im Zusammenhang mit einer irreführenden Presseerklärung des Vorstandsvorsitzenden der Beklagten. 2 Die Beklagte ist ein in der Rechtsform der Aktiengesellschaft geführtes Kreditinstitut, das vor allem mittelständische Unternehmen finanziert....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. XI ZR 51/10
2013-08-28
BSG 6. Senat
...Juni 1998, in den Jahren 1997 und 1999, getrennt nach den jeweiligen Quartalen und nach den einzelnen Kassenarten (Art 14 Abs 2 GKV-SolG iVm Art 11 Abs 1 Satz 2 Nr 2 und 3 des Psychotherapeutengesetzes), - die Anzahl der Mitglieder der Gesamtvergütungspartner der jeweiligen weiteren Beklagten 1997 und 1999 laut Formblatt-3-Abrechnungsposition M 999000, getrennt nach den einzelnen Quartalen und nach...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 6 KA 42/12 R
...Kosten sind in allen Rechtszügen nicht zu erstatten. 1 Die Beteiligten streiten darüber, ob das der Klägerin bewilligte Elterngeld unter Berücksichtigung von Quartalsprovisionen höher zu bemessen ist. 2 Die Klägerin war vor der Geburt ihres Sohnes am 10.5.2015 bei der M. GmbH (Arbeitgeberin) als "Junior Online-Marketing-Manager" beschäftigt....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 10 EG 4/17 R
...Die der in M. ansässigen Firma T. Co. Ltd. erteilte Konzession ersetzt nicht die für die Tätigkeit des Klägers im Bereich der Sportwetten notwendige Erlaubnis durch den Beklagten. 23 3. Die Annahme des Berufungsgerichts, die angefochtene Untersagungsverfügung sei mit dem Grundgesetz vereinbar, ist revisionsrechtlich fehlerhaft....
  1. Urteile
  2. Bundesverwaltungsgericht
  3. 8 C 4/10
...Denn die Hauptfunktion einer Marke liegt darin, die Ursprungsidentität der gekennzeichneten Waren und Dienstleistungen zu gewährleisten (vgl. u. a. EuGH GRUR 2004, 428, 429 f., Rn. 30, 31 - Henkel; BGH GRUR 2006, 850, 854, Rn. 17 - FUSSBALL WM 2006). Werbeslogans und sonstige spruchartige Wortfolgen sind bei der Beurteilung der Unterscheidungskraft wie andere Wortmarken zu behandeln....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 26 W (pat) 518/10
...Sie leben in einer öffentlich geförderten, 79,63 qm großen Wohnung in der M straße in Kiel. Für die Wohnung war ab dem 1.8.2008 monatlich eine Bruttokaltmiete in Höhe von 471,59 Euro sowie eine Heizkostenpauschale im Voraus in Höhe von 62 Euro zu zahlen (insgesamt 533,59 Euro)....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 14 AS 13/12 R
...Zur Unterscheidung der klanglichen Gesamtheit der beiden Marken trage auch der Umstand maßgeblich bei, dass es sich bei den in beiden Wörtern enthaltenen, übereinstimmenden Konsonanten um nur einen klangstarken Konsonanten „Q“ und um zwei darauf folgende äußerst klangschwache Laute „F M“ handele, die zum Gesamtklangbild der Markenwörter weitaus weniger beitrügen als die nur in der jüngeren Marke enthaltene...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 33 W (pat) 523/13
2018-03-22
BSG 5. Senat
...., vom 1.11.1978 bis 31.8.1983 als Problemanalytiker im VEB M. sowie vom 1.9.1983 bis 30.6.1990 (und darüber hinaus) als Statiker im VEB B. beschäftigt....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 5 RS 8/17 R