7.815

Urteile für M&A

DOKUMENTART
GERICHT
JAHR
...Oktober 2012 teilten sie dem Kläger mit, dass dieser als Miterbe des verstorbenen Horst M. G. (im Folgenden: Erblasser) in Betracht komme, und baten ihn um Unterzeichnung und Rücksendung je eines der beigefügten Vollmachts- und Honorarvertragsformulare. In dem - insoweit standardisiert gefassten - Schreiben vom 24....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. III ZR 274/15
...S. 12.000 Euro sowie an die Nebenklägerinnen A. S. und M. je 5.000 Euro, jeweils nebst 5 % Zinsen über dem Basiszinssatz seit dem 14. November 2013, zu zahlen, und dieses Urteil gegen eine Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. 3 Bei der Bemessung der Höhe der Schmerzensgelder hat das Landgericht auf die Tatumstände und die Folgen der Taten für die Geschädigten abgestellt....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 2 StR 137/14, 2 StR 337/14
...durch die Druckschriften D1 bis D13 dokumentierten Stand der Technik sowie, zum Beleg zweier geltend gemachter offenkundiger Vorbenutzungen, auf die Anlagen A3 bis A7: 8 D1 DE 202 10 744 U1, 9 D2 DE 476 852, 10 D3 DE 898 143, 11 D4 DE 29 16 446 C2, 12 D5 DE 29 23 270 A1, 13 D6 DE 41 00 842 C1, 14 D7 DE 199 14 786 A1, 15 D8 EP 2 223 752 B1, 16 D9 US 2,649,130, 17 D10 US 4,253,350, 18 D11 JP 2010-84932 A,...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 11 W (pat) 18/16
...aufzuheben und die Klage abzuweisen. 12 Der Kläger ist im Revisionsverfahren nicht durch einen vor dem BSG gemäß § 73 Abs 4 SGG zugelassenen Prozessbevollmächtigten vertreten. 13 Die Beteiligten haben sich mit einer Entscheidung des Senats ohne mündlichen Verhandlung durch Urteil einverstanden erklärt (§ 165 Satz 1, § 153 Abs 1, § 124 Abs 2 SGG). 14 Die zulässige Revision der Beklagten ist begründet. 15 A....
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 13 R 15/10 R
.... … § 2 Unternehmerische Maßnahmen (1) Gegenstand des Interessenausgleiches ist die Stilllegungsentscheidung des Insolvenzverwalters am 01.12.2013, den Betrieb des Unternehmensträgers D am Standort in A zu schließen. (2) Durch die Betriebsstilllegung entfallen alle Arbeitsplätze in sämtlichen Betriebsteilen spätestens zum 28.02.2014. … Die Auslaufproduktion- und Abwicklungsarbeiten, die bis spätestens...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 6 AZR 405/15
...V. m. § 8 Abs. 2 Nr. 10 MarkenG gestützt und dahingehend begründet, dass der Markeninhaber mit der Anmeldung der Marke gegen den Alleinvertriebsvertrag vom 26. Mai 2005 verstoßen habe. 35 Der Antragsteller hat im Rahmen der Begründung seines Löschungsantrags weiter ausgeführt, dass er selber Inhaber der Marke „Jonhy Wee“ sei....
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 24 W (pat) 56/14
...Wird eine Wohnung von einer Person bewohnt, die mit dieser Wohnung nicht gemeldet ist, dient die Wohnung als Nebenwohnung im Sinne des Nordrhein-Westfälischen Meldegesetzes, wenn sich die Person wegen dieser Wohnung mit Nebenwohnung zu melden hätte. 8 (5) Keine Zweitwohnung im Sinne dieser Satzung sind: 9 a) Wohnungen, die von freien Trägern der Wohlfahrtspflege aus therapeutischen Gründen entgeltlich...
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 1 BvR 529/09
.... § 338 Nr. 3 StPO), greift nicht durch. 4 a) Der Beanstandung liegt im Wesentlichen folgendes Verfahrensgeschehen zugrunde: 5 Das Strafverfahren war ursprünglich außer gegen die beiden Angeklagten auch gegen den mittlerweile rechtskräftig verurteilten jetzigen Zeugen E. sowie gegen einen weiteren gesondert Verfolgten geführt worden. Noch während des Zwischenverfahrens kam es am 21....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 1 StR 169/15
...Rechtsgrundlage für die Feststellung der gesundheitlichen Voraussetzungen für das Merkzeichen aG sind § 69 Abs 1 und 4 SGB IX idF des Gesetzes vom 23.4.2004 (BGBl I 606) und die hierzu ergangenen straßenverkehrsrechtlichen und versorgungsmedizinischen Vorschriften (dazu a bis e), die auch Erkrankungen aus dem neurologischen Formenkreis erfassen (dazu f), wenn wegen der Schwere des Leidens dauernd nur...
  1. Urteile
  2. Bundessozialgericht
  3. B 9 SB 1/15 R
...Januar 2002 - 7 AZR 611/00 - zu II 2 a der Gründe, aaO). 15 a) Hiervon ausgehend entspricht es nicht nur den Wertungsmaßstäben der vor Inkrafttreten des TzBfG entwickelten Rechtsprechung zur Sachgrundbefristung, sondern auch den in § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 bis 8 TzBfG zum Ausdruck kommenden gesetzlichen Wertungsmaßstäben, das Interesse des Arbeitgebers an der personellen Kontinuität des Betriebsrats...
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 340/14
...September 2012 nicht mehr erfolgreich geltend machen. 14 a) Nach ständiger Rechtsprechung des Senats ist bei mehreren aufeinander folgenden befristeten Arbeitsverträgen grundsätzlich nur die Befristung des letzten Arbeitsvertrags auf ihre Rechtfertigung zu überprüfen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 182/14
...Mai 2012 in Kraft …“ 6 Der Kläger übte seine Tätigkeit durchgehend im Werk M der Beklagten aus, und zwar in einem Großraumbüro, in dem das Team „Innenausstattung“ untergebracht ist und in dem sowohl Mitarbeiter der Beklagten als auch Fremdarbeitskräfte tätig waren. Die Arbeitsplätze der Fremdarbeitskräfte waren als solche beschildert....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 9 AZR 51/15
...Die Schuldnerin hat ihre den Gegenstand der Revision bildenden Zahlungen in Höhe von 84.904,09 € an den Beklagten in der im Revisionsverfahren noch maßgeblichen Zeit ab Juli 2008 mit einem von dem Beklagten erkannten Gläubigerbenachteiligungsvorsatz vorgenommen. 13 a) Der Benachteiligungsvorsatz ist gegeben, wenn der Schuldner bei Vornahme der Rechtshandlung (§ 140 InsO) die Benachteiligung der Gläubiger...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. IX ZR 65/15
...Juni 2010 - 13 A 2775/07 - auf und wies die Klage vollumfänglich ab. In den Gründen legte das Oberverwaltungsgericht dar, dass das Verfütterungsverbot des § 18 Abs. 1 Satz 1 LFGB weder gegen Sekundärrecht noch gegen Art. 34 AEUV in Verbindung mit Art. 36 AEUV verstoße und auch unter sonstigen Aspekten nicht zu beanstanden sei. 4 3....
  1. Urteile
  2. Bundesverfassungsgericht
  3. 2 BvR 35/12
...April 2010 mit den Feststellungen aufgehoben, a) soweit der Angeklagte in den Fällen II.5.c und II.5.d der Urteilsgründe jeweils wegen sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Behandlungsverhältnisses verurteilt wurde, b) im Ausspruch über die im Fall II.2. der Urteilsgründe verhängte Einzel- sowie die Gesamtstrafe. 2. Die weitergehende Revision des Angeklagten wird verworfen. 3....
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. 4 StR 669/10
...Auch die Kontaktaufnahme zu einer Ansprechpartnerin in der Niederlassung M der Beklagten sei ohne Erfolg verlaufen. Der weiter schwelende Konflikt habe sie nachhaltig psychisch belastet und zu einer durch die Situation am Arbeitsplatz verursachten Erkrankung geführt. Ihre neurasthenische Erschöpfungsreaktion sei mit einer deutlich reaktiven depressiven Entwicklung einhergegangen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 8 AZR 190/17
...wesentlich geringen Datenmengen zur Verfügung stehen, die Pendants zu entsprechenden grafischen Daten eines hochauflösenden Programms des zentralen Rechners darstellen, letzterer die Informationen über eine vom Anwender gewünschte Darstellung über das Netz erhält, der Darstellung des Anwenders die Pendants des hochauflösenden Programms zuordnet und damit die Druckvorlage in hoher Auflösung erstellt, d a...
  1. Urteile
  2. Bundesgerichtshof
  3. X ZR 46/09
...Januar 2014 der arbeitsgerichtlichen Befristungskontrolle unterliegt. 14 a) Nach der ständigen Rechtsprechung des Senats ist bei mehreren aufeinanderfolgenden befristeten Arbeitsverträgen grundsätzlich nur die Befristung des letzten Arbeitsvertrags auf ihre Rechtfertigung zu überprüfen....
  1. Urteile
  2. Bundesarbeitsgericht
  3. 7 AZR 181/16
...V. m. § 4 PatG).Zur Stützung ihres Vorbringens verweist die Einsprechende auf die folgenden Unterlagen: 3 E1a BRADLER, Christian: Check the GTS MAPLA system – additional information, Seiten 1-9, © GTS GmbH & Co.KG, 11/2007; 4 BRADLER, Christian: Indications on the MAPLA 2 MMI, 1 Seite, © GTS GmbH & Co.KG, 11/2007; 5 BRADLER, Christian: Testing the MMI-Connections – MMI LED and button descriptions (...
  1. Urteile
  2. Bundespatentgericht
  3. 19 W (pat) 70/17